Sie sind hier
E-Book

F&E-Projektcontrolling

Eine empirische Untersuchung der Nutzung von Controllinginformationen in F&E-Projekten

AutorChristian Langmann
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl241 Seiten
ISBN9783834983497
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR


Christian Langmann promovierte bei Prof. Dr. Hans Koller am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Industriebetriebslehre und Innovationsmanagement an der Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
1. Einleitung (S. 1)

1.1. Problemstellung

Für Unternehmen wird es heute immer wichtiger, sich mit innovativen Produkten vom Wettbewerb zu differenzieren. Der zunehmende Druck des globalen Weltmarktes zwingt die Unternehmen gleichzeitig dazu, ihre Produkte schnell und mit wettbewerbsfähigen Kostenstrukturen zu entwickeln. Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten (F&E-Aktivitäten) sind daher für viele Unternehmen zentral im Hinblick auf deren strategische Ausrichtung, wobei die effektive und effiziente Durchführung der F&E-Aktivitäten eine besondere Beachtung findet.

So stellen die für die F&E eingesetzten Mittel eines Unternehmens schon lange nicht mehr nur eine schlichte Bilanzposition dar, sondern einen strategisch wichtigen Faktor. Um eine effektive und effiziente Durchführung von F&E-Aktivitäten zu erreichen, setzen Unternehmen wie der Pharmakonzern Merck schon seit längerem auf ein speziell für die F&E ausgerichtetes Controlling.

Auch die wissenschaftliche Literatur beschäftigt sich seit Anfang der 1980er Jahre mit dem Thema des F&E-Controlling. Sowohl in der Literatur als auch in der Praxis liegt der Schwerpunkt des Interesses auf dem F&E-Projektcontrolling, da F&EAktivitäten üblicherweise in Projekten organisiert sind.

Welchen Stellenwert das Controlling von F&E-Projekten in der wissenschaftlichen Literatur mittlerweile hat, zeigt sich nicht zuletzt an der Präsenz dieser Thematik in den heutigen Standardwerken der betriebswirtschaftlichen Literatur zum F&E-Management.

Trotz des umfangreichen Interesses in Wissenschaft und Praxis machen viele Autoren darauf aufmerksam, dass die Erfolgswirkung des Controlling im F&E-Bereich heute immer noch unklar ist. So zeigen empirische Befunde zwar mittlerweile, dass die Erfolgswirkung des F&E-Projektcontrolling von dessen Anpassung an die Rahmenbedingungen abhängt, in denen es zum Einsatz kommen wird. Allerdings gelangen Studien zur Erfolgswirkung des F&EProjektcontrolling selbst unter identischen Rahmenbedingungen zu widersprüchlichen Ergebnissen. Eine mögliche Erklärung für die inkonsistenten Ergebnisse liefern Bisbe/Otley (2004).

Die Autoren argumentieren, dass die bisherigen Arbeiten die verschiedenen Verwendungsweisen, mit denen zum Beispiel ein F&E-Projektcontrolling eingesetzt werden kann, völlig vernachlässigen. Schließlich hänge der Erfolgsbeitrag eines F&E-Projekt-controlling nicht von der Existenz eines Controllinginstrumentariums, sondern vielmehr von der Art und Weise ab, wie dieses eingesetzt und für welche Zwecke die daraus generierten Informationen verwendet werden. Wie unterschiedlich die Verwendung der Instrumente des F&E-Projektcontrolling sein kann, zeigt sich an verschiedenen Praxisbeispielen.

So versehen einige erfolgreiche Unternehmen ihre F&E-Projekte mit einem exakten Fahrplan der abzuarbeitenden Meilensteine, um die Einhaltung des Fahrplans anschließend eng zu überwachen. Andere Unternehmen hingegen geben lediglich grobe Meilensteine vor und sehen den Schwerpunkt nicht in deren engen Überwachung, sondern in der Diskussion der Etappenergebnisse der F&E-Projekte.

Hieran wird deutlich, dass sich die Erfolgswirkung eines F&E-Projektcontrolling nicht nur von der instrumentellen Ausgestaltung, sondern auch von dem Umgang mit diesen Controlling- Instrumenten bzw. den dabei generierten Informationen in einer konkreten Situation abhängt.

Welche unterschiedlichen Funktionen ein Projektcontrolling einnehmen kann oder für welche Zwecke die dabei generierten Controllinginformationen in F&E-Projekten verwendet werden können, stand bislang nicht im Fokus empirischer Forschungsbemühungen. So existieren insgesamt erst wenige empirisch gesicherte Erkenntnisse zu den Verwendungsweisen von Controllinginformationen und deren Erfolgswirkung. Gleichzeitig weisen mehrere Autoren darauf hin, dass hier seit langem ein enormer Forschungsbedarf besteht. Dieses Defizit wird in der vorliegenden Arbeit adressiert.

1.2. Forschungsfragen der Arbeit

Im Rahmen des F&E-Projektcontrolling kommt eine Fülle von Controllinginstrumenten zum Einsatz. Die Informationen, die diese Instrumente generieren, werden in der Regel als Controllinginformationen bezeichnet. Derartige Informationen dienen F&E-Projektleitern zur Projektplanung und -kontrolle sowie für die zielgerichtete Steuerung des Projektverlaufs.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis9
Abbildungsverzeichnis13
Tabellenverzeichnis15
Abkürzungsverzeichnis17
1. Einleitung19
2. Grundlagen der Untersuchung26
3. Modellentwicklung und Hypothesenbildung zur Nutzung von Controllinginformationen in F&E-Projekten73
4. Methodik und Vorgehensweise der empirischen Untersuchung112
5. Ergebnisse der empirischen Untersuchung173
6. Zusammenfassung und Implikationen der Untersuchung208
7. Literaturverzeichnis216
8. Anhang mit Anhangsverzeichnis243

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...