Sie sind hier
E-Book

Feedback in der Unterrichtspraxis

Schülerinnen und Schüler beim Lernen wirksam unterstützen

VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl179 Seiten
ISBN9783170352452
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis25,99 EUR
Feedback is one of the most effective factors that influence everyday school life, facilitating or obstructing processes of learning and development at various levels. Building on theoretical concepts and recent research findings, this volume provides an overview of feedback models and preconditions for successful feedback in the school context. Central topics include ways of dealing with praise and criticism in classroom teaching, feedback and social integration and inclusion, feedback and a healthy ?mistake culture=, as well as feedback in teacher training and further training aimed at promoting professional skills. The book thus provides a compact overview of the state of knowledge on the effective use of feedback in the context of school and teaching and provides a wide variety of suggestions for ways of implementing feedback practically and successfully.

Dr. Marie-Christine Vierbuchen is Junior Professor of Inclusive Education in the Faculty of Education at the University of Vechta. Dr. Fredericke Bartels is Junior Professor of Primary School Education in the same institution.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
Inhalt6
1 Vorwort der Herausgeberinnen12
I Feedback – Terminologie, Konzept und Bedeutung für die Praxis18
2 Ich gebe und fordere Rückmeldung. – Feedback in der Unterrichtspraxis20
2.1 Einleitung20
2.2 Erfolgreiches Feedback21
2.2.1 Motivation22
2.2.2 Lernziele23
2.2.3 Informationsinhalt und Leistungsstand23
2.2.4 Feedback als Dialog24
2.3 Vollständiges Feedback24
2.3.1 Die Perspektiven des Feedbacks25
2.3.2 Die Ebenen des Feedbacks25
2.4 Feedback in der Unterrichtspraxis30
2.4.1 Das K3W-Modell30
2.4.2 Das Fortbildungsmodul »Ich gebe und fordere Rückmeldung.«31
2.5 Ergebnisse aus der Praxis34
2.6 Ausblick39
Literatur40
3 Feedback und Lob – Perspektiven auf den Umgang mit Lob und Kritik im Grundschulunterricht41
3.1 Einleitung41
3.2 Feedback und Lob – eine terminologische Verortung42
3.2.1 Formen und Effekte von Feedback43
3.2.2 Lob und Kritik44
3.2.3 Effekte von Lob und Kritik45
3.3 Schülerinnen- und Schülerperspektiven auf Lob und Kritik – Entwicklungen im Verlauf der Grundschulzeit48
3.3.1 Entwicklungsverläufe im Anfangsunterricht48
3.3.2 Entwicklungsverläufe am Ende der Grundschulzeit50
3.3.3 Geschlechterdifferente Wahrnehmungen52
3.4 Pädagogische Konsequenzen53
Literatur55
4 Lob als effektives Classroom Management in der Sekundarstufe – wissenschaftliche Befunde und praktische Hinweise60
4.1 Die Logik eines mehrstufigen Systems61
4.2 Bedeutung des Lobes in der Sekundarstufe64
4.3 Menge des Lobes66
4.4 Art des Lobes67
4.5 Erfolgreiches Lob – Training für Lehrkräfte69
4.6 Schlussfolgerungen72
Literatur73
II Feedback – soziale Integration und Inklusion78
5 Lehrkraftfeedback und soziale Integration: ein Dreiebenenmodell zum integrationswirksamen Lehrkraftfeedback in Schule und Unterricht80
5.1 Einleitung80
5.2 Ansätze zur Erklärung von sozialen Integrationsprozessen80
5.3 Theoretischer Hintergrund: soziale Referenzierungsprozesse und Austauschtheorie81
5.4 Forschungsstand zur Wirkung von Lehrkraftfeedback auf die soziale Integration83
5.5 Ein Dreiebenenmodell zur integrationswirksamen Wirkung von (Lehrkraft-)Feedback84
5.5.1 Ebene 1: der Fokus des Feedbacks85
5.5.2 Ebene 2: die Valenz des Feedbacks86
5.5.3 Ebene 3: die (emotionale) Temperatur des Feedbacks86
5.6 Beziehung zwischen Feedbackgebendem und Beobachtendem87
5.7 Hypothetische (Wechsel-)Wirkung der integrationsrelevanten Ebenen von Lehrkraftfeedback87
5.8 Ableitungen des Dreiebenenmodells für die schulische Praxis89
5.8.1 Öffentlichkeit des Lehrkraftfeedbacks89
5.8.2 Valenz des Feedbacks89
5.8.3 Bezugsnormorientierung des Feedbacks90
5.8.4 Classroom Management90
5.8.5 Schulnoten als Feedback91
5.8.6 Einstellungen der Lehrkraft91
5.9 Fazit92
Literatur93
6 Individuelles Feedback als Bestandteil inklusiven Unterrichts? Eine empirische Studie über die Wahrnehmung von individuellem Lehrkraftfeedback aus Schülerinnen- und Schülersicht96
6.1 Einleitung96
6.2 Fragestellungen98
6.3 Methode98
6.3.1 Stichprobe98
6.3.2 Erhebungsinstrumente99
6.4 Ergebnisse100
6.4.1 Deskriptive Ergebnisse100
6.4.2 Prädiktoren von individuellem Feedback101
6.4.3 Zusammenhänge zwischen der Wahrnehmung individuellen Lehrkraftfeedbacks und der Beziehung zur Lehrkraft, der Beziehung zu den Peers, dem akademischen Selbstkonzept und der Intention zum Schulabbruch103
6.5 Diskussion104
Literatur107
III Feedback und Fehlerkultur110
7 Umgang mit Fehlern im Unterricht: zur Rolle von Feedback in einem konstruktiven Fehlerklima112
7.1 Fehlerklima und Feedback – eine theoretische Annäherung112
7.1.1 Fehler im Unterricht112
7.1.2 Fehlerklima – Definition und Beschreibung114
7.1.3 Feedback117
7.2 Empirische Befunde zu Fehlerklima und Feedback119
7.2.1 Empirische Befunde zum Zusammenhang von Fehlerklima und Feedback119
7.2.2 Empirische Befunde zum Zusammenhang von Fehlerklima und individuellem Umgang mit Fehlern120
7.2.3 Empirische Befunde zum Zusammenhang von Fehlerklima und Leistung121
7.3 Bedeutung für die Unterrichtspraxis121
Literatur123
8 Leistungsattributionen und attributionales Feedback126
8.1 Leistungsattributionen und deren Klassifikation sowie Relevanz126
8.1.1 Klassifikation von Leistungsattributionen127
8.1.2 Wirkung von Leistungsattributionen auf Lern- und Leistungsmotivation sowie Leistungsemotionen128
8.2 Antezedenzien von Leistungsattributionen131
8.2.1 Situative Informationen zum Konsensus, zur Konsistenz und zur Distinktheit der Leistung131
8.2.2 Attributionsverzerrungen am Beispiel von selbstwertdienlichen Attributionsmustern132
8.2.3 Motivationale Tendenzen und Überzeugungen132
8.2.4 Geschlecht133
8.3 Attributionales Feedback133
8.3.1 Günstige Inhalte attributionalen Feedbacks134
8.3.2 Günstige Darbietung attributionalen Feedbacks135
8.3.3 Reattributionstrainings136
8.4 Zusammenfassung138
Literatur138
IV Feedback in der Lehreraus- und -fortbildung142
9 Zur Handlungskompetenz von Lehramtsstudierenden beim Erteilen von Feedback – Effekte der Strukturiertheit bei der Analyse eigener Videoaufnahmen144
9.1 Einleitung144
9.2 Hintergrund144
9.2.1 Zur Bedeutsamkeit und Qualität von Feedback145
9.2.2 Zur Veränderung der Handlungskompetenz durch die Arbeit mit Videos146
9.3 Fragestellungen147
9.4 Datengrundlage: das Projekt ProFee und die drei Lernumgebungen148
9.5 Methodisches Vorgehen151
9.5.1 Zur Erfassung der Handlungskompetenz der Studierenden151
9.5.2 Zur Stichprobe153
9.5.3 Zu den Analysemethoden153
9.6 Ergebnisse154
9.6.1 Analysen anhand der Einzelitems154
9.6.2 Analysen anhand der Summenscores156
9.7 Diskussion157
Literatur160
10 Feedback durch Coaching – eine zentrale Komponente wirksamer Lehrkräftefortbildungen162
10.1 Einleitung162
10.2 Feedback und Coaching: eine begriffliche Annäherung162
10.2.1 Feedback163
10.2.2 Coaching164
10.3 Befunde zum Coaching in Lehrkräftefortbildungen166
10.3.1 Übersichtsarbeiten zur Wirksamkeit von Coaching für Lehrkräfte166
10.3.2 Zur Wirksamkeit von Coaching: ein Blick auf einzelne Studien167
10.4 Wirksames Lehrkräftecoaching?! Resümee und Ausblick173
Literatur175
Autorinnen und Autoren179

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...