Inhalt | 9 |
Vorwort: Wie das Fenster zum Bild, der Rahmen zu Architektur wurde | 15 |
I. Einlei tung: Bauten als Bildgeneratoren | 21 |
Bauten als Dispositive des Blicks | 21 |
Aufbau und Argumentation | 34 |
Eine Vorschau auf die Ergebnisse | 46 |
Forschungsstand | 46 |
II. Ideale Orte: Das ‚Hügelthe ater‘ und wei tere traditionelle Topoi idealer Topographie | 51 |
„Montes mali“ und „montes boni“: Zur Wahrnehmungsgeschichte der Berge | 51 |
Ein locus classicus: Palladio über die Villa Rotonda und ihren Ort | 52 |
Ortsbezug in den Theorien Vitruvs, Albertis, Palladios und Daniele Barbaros | 56 |
Palladios kontextorientierte Architektur – weitere Beispiele | 60 |
Der antike Topos des ‚Hügeltheaters ‘ | 63 |
Das ‚Hügeltheater‘ bei Plinius dem Jüngeren | 64 |
Der Kosmos des Kolosseums: Martial und Plinius | 65 |
Landschaftsbeschreibung und stoische Providentialgeographie bei Plinius d.J | 67 |
Topische ‚Hügeltheater‘: Vitruv, Vergil, Strabon | 68 |
Das Fortuna-Heiligtum in Palestrina und sein ‚Bergtheater‘ | 73 |
Exkurs: Kreis und Achsenkreuz. Ideale Orte im antiken Städtelob | 77 |
Die ‚Hügeltheater‘ der römischen Landvermesser: Illustrationen des Corpus agrimensorum romanorum | 78 |
Kreisf örmige Idealorte im Mittelalter | 82 |
Kreisförmige Idealorte als locus amoenus | 82 |
Mittelalterliche Weltkarten und Darstellungen Jerusalems | 83 |
Von Jerusalem nach Tenochtitlán | 83 |
Dantes Paradiso, Boccaccios Valle delle donne und ein Gemälde Botticinis: himmlische und irdische Amphitheater | 86 |
Petrarcas Rundblicke | 87 |
Das ‚Hügeltheater ‘ und die Inszenierung von Aussichten in Texten des Quattrocento | 89 |
Leonardo Brunis Lob der Stadt Florenz: Nabel und Rundschild | 89 |
Weitere ‚Hügeltheater‘ des Quattrocento: Guarini, Perotti, Filarete | 91 |
Albertis Aussagen über Lage und Ausblick von Villen: usus, dignitas, voluptas | 94 |
Das Theater als Weltmodell: Die Theaterszene aus Albertis Momus | 101 |
Exkurs: Ideale Inseln I – Kythera | 103 |
Bauten und Berge : Villen und ländliche Residenzen des Quattrocento | 104 |
Die Villa Medici in Fiesole: die Domkuppel als Nabel | 104 |
Die Villa von Poggio a Caiano und ihr ‚Hügeltheater‘ | 107 |
Pienza und der Monte Amiata | 113 |
Exkurs: Tempel und templum in der Malerei – Perugino und Raphaels Sposalizio | 115 |
Literarische Topoi und landschaftliche Topographie: Die Villa Rotonda und die Tradition ‚idealer Orte ‘ im Cinquecento | 107 |
‚Ideale Orte‘ und ‚Hügeltheater‘ in Texten des 16. Jahrhunderts | 117 |
Exkurs: Ideale Inseln II – Utopia | 120 |
Venedig als kreisrunde Insel: Alvise Cornaros Pläne für die Umgestaltung der Lagune | 122 |
Das Anfiteatro di verzura des Palazzo Pitti und theaterförmige Innenhöfe manieristischer Villen | 123 |
Die Villa Rotonda und ihr Ort : Literarische Topik und landschaftliche Topographie | 126 |
Der Grundriss von Palladios Villa Rotonda als Abbreviatur des ‚idealen Ortes‘ | 126 |
Exkurs: Die Villa Rotonda als Modell und Monade. Wittkowers Palladio-Deutung | 130 |
Die Villa Rotonda und ihr Ort: der „monticello“ bei Vicenza | 132 |
Die römische Ikonographie der Villa Rotonda: Roma quadrata | 136 |
Die Villa Rotonda und ihr Auftraggeber | 138 |
Topik und Topographie: Villa Rotonda, Rocca Pisana, Villa dei Vescovi | 139 |
Die Villa dei Vescovi bei Luvigliano und ihr ‚Hügeltheater‘ | 140 |
Die Quadratur des Kreises: Alte Kosmographie und neue Ästhetik der ‚Landschaft‘ | 142 |
Die Villa Rotonda als Synthese innerer und äußerer Relationalität | 144 |
Trissinos „Palladio“ beschreibt den Palast der Tugend | 146 |
Modell und Belvedere: Zur Rezeption der Villa Rotonda | 147 |
„The Breaking of the Circle “: Der Topos des Naturtheaters in der Krise | 155 |
Giovanni Battista Agucchi über die Aussicht von der Villa Aldobrandini als „molto gran teatro“ | 156 |
Agucchis Lob der Grenze als Entgegnung auf Bruno und Galilei | 161 |
Ein Rückblick aus der Gegen wart : Eric Owen Moss ’ Aronoff House (1992) | 168 |
III. Inszenie rte Ausblicke und die fenestra prospectiva | 175 |
Das offene Fenster : die fenestra prospectiva und das ungeteilt -recht winklige Fenster bei Alberti | 175 |
Das Gemälde als „finestra aperta“ in De pictura und rechteckige Fenster in De re aedificatoria | 176 |
Prospectus und fenestra prospectiva in der Antike | 177 |
Ausblicksfenster in römischen Villenbeschreibungen | 177 |
Lumen – aer – prospectus. Alberti und die juristische Tradition der fenestra prospectiva im römischen Recht | 178 |
Alberti , Lukrez und die epikureische Optik | 181 |
Epikureische Rahmenschau: die Renaissance der Kontingenz | 181 |
Tag- und Nachtseite Albertis: „demonstratio diurna“ und „demonstratio nocturna“ | 182 |
„Distant views“: Lukrez, Valla und Alberti | 184 |
Geöffnete Türen: „Ianua aperta“ als Dispositiv und Metapher | 186 |
Fenestra cance llata : Frühes Christentum und Mittelalter | 188 |
„Vana vista“: Die Entwertung des Fensterausblickes in Spätantike und Mittelalter | 188 |
„Perspiciens per cancellos“: Die Hoheliedkommentare der Kirchenväter | 191 |
Alberti und die mittelalterliche Tradition: Fenster, Schleier, Spiegel | 196 |
Bildrahmen und Fensterrahmungen im Quattrocento : Urbino , Bellini und Alberti | 198 |
Die Entstehung der ungeteilt-rechtwinkligen Fensterrahmung all’antica in Italien um 1465 | 198 |
Die Ausblicksfenster des Giardino Pensile von Urbino | 201 |
Die Genese der ungeteilt-rechtwinkligen Gemälderahmung all’antica | 206 |
Das Rechteck als neue Form des Fensters | 210 |
Inszenierte Ausblicke des Herzogspalastes von Urbino: usus, dignitas, voluptas | 215 |
Bellinis Pala di Pesaro und die fenestrae prospectivae von Urbino | 220 |
Albertis „finestra aperta“ und die fenestrae prospectivae von Urbino | 221 |
Albertis „finestra aperta“ und seine Aussagen über die Architektur der Welt | 223 |
Nach Alberti: Ausblicksfenster und velum | 225 |
Architektonische Synthesen von Naturtheater und Fensterbild im Cinquecento | 226 |
Rom: Stanza della Segnatura, Cortile di Belvedere, Villa Madama | 227 |
Veneto: Die Villa Barbaro in Maser | 228 |
Florenz: Palazzo Pitti | 229 |
Neue Paradigmen des Blicks : Prospekt und Panorama | 229 |
Prospekt und Blickachse: Michelangelos Planungen für den Palazzo Farnese und Vasaris Uffizien | 230 |
Enfilade und Prospekt | 232 |
Vogelschau, Fernsicht und Panorama vor 1500 | 234 |
Die Entdeckung des Horizonts: La Ferdinanda in Artimino und die Rocca Pisana bei Lonigo | 236 |
Das ‚Schiefe Haus‘ von Bomarzo und seine Fenster – „De falso sensu“ | 238 |
Exkurs: Perspektivische Blickachsen und ‚Hügeltheater‘ in Versailles | 239 |
Ein Rückblick aus der Gegen wart : Robert Irwins Fenster in Varese (1973/74) | 241 |
IV. Fazit: Naturthe ater und Fensterbild | 249 |
Naturtheater und Aussichtsfenster als Paradigmen inszenierter Aussichten der frühen Neuzeit | 249 |
Exkurs: Rationalismus und Rahmenschau im 18. Jahrhundert | 255 |
Anmerkungen | 259 |