Sie sind hier
E-Book

Fernsehen im Leben von Preteens

Eine empirische Studie zum Fernseherleben der 10- bis 15-Jährigen

AutorJulia Mehnert
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl163 Seiten
ISBN9783640610440
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Masterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Forschung und Studien, Note: 1,3, Hochschule für Film und Fernsehen 'Konrad Wolf' Potsdam-Babelsberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Fernseherleben der 10- bis 15- Jährigen, die direkt an der Schwelle von der Kindheit zur Jugend stehen. Es handelt sich um eine empirische Forschung mit 275 Kindern und Jugendlichen, die durch zwei leitfadengestützte Gruppeninterviews vertieft wurde. Themenschwerpunkte sind Medienkonvergenz, Mediennutzung, Motive, die zur Fernsehnutzung führen und Vorlieben hinsichtlich des Genres, den Inhalten, Emotionen und Erwartungen an präferierte Sendungen. Außerdem werden die Heranwachsenden nach ihrer Zufriedenheit bezüglich des Fernsehangebotes befragt, sowie gebeten eigene Formatvorschläge zu bringen. Die Ausarbeitung beschäftigt sich des weiteren mit Ansätzen aus der strukturanalytischen Forschung, die besagt, dass die Heranwachsenden in ihren präferierten Sendungen nach handlungsleitenden Themen suchen und der Annahme, dass Fernsehen sinnstiftend ist. Die Aussagen der Heranwachsenden zu ihren Vorlieben werden in Bezug zu ihren Lebenswelten und Entwicklungsthematiken gesetzt, um die Bandbreite dessen zu untersuchen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...