Sie sind hier
E-Book

Fiktion und Praxis

Eine Wissensgeschichte der Utopie, 1500-1800

AutorMichael Dominik Hagel
VerlagWallstein Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl412 Seiten
ISBN9783835323476
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis27,99 EUR
Entwürfe alternativer Gemeinwesen sind bis heute mit dem Namen der utopischen Insel verbunden, die Thomas Morus vor 500 Jahren beschrieben hat. »Utopia' ist aber nicht nur eine politische, sondern auch eine literarische Erfindung. Dieser Doppelcharakter von politischem Gehalt und poetischer Form, der die Gattung Utopie kennzeichnet, steht in 'Fiktion und Praxis' im Mittelpunkt der Untersuchung. Michael Dominik Hagel schreibt die Geschichte der Verknüpfung von Politik und Fiktion im Genre der Utopie vom Anfang des 16. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Gegenstand der Analyse sind nicht nur berühmte Werke von Morus, Machiavelli, Campanella, Bacon, J. G. Schnabel, Mercier oder Wieland, sondern auch eine Vielzahl heute vergessener Texte und Bilder. »Fiktion und Praxis' erzählt die Wissensgeschichte der Utopie vor der wissenschaftlichen Erfindung der Gattung zwischen Staatswissenschaft und Ästhetik des 19. Jahrhunderts.

Michael Dominik Hagel, geb. 1981, studierte Literaturwissenschaft in Wien und Berlin. Er war Junior Fellow am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK) in Wien und Assistent an der Université de Neuchâtel. Zurzeit arbeitet er als Stipendiat des Schweizerischen Nationalfonds an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Umschlag1
Titel4
Inhalt6
Einleitung10
Teil I38
Der utopische Moment: Morus’ Utopia. 151640
Die Textur Utopias. Der Weg zur Beschreibung des Staats40
Raumordnung56
Zeitordnung66
Die Kontrastierung Utopias: Machiavelli. 1500–153577
Bilder des Staats77
Die Wirklichkeit der Dinge88
Machiavellis Zeitkonzeptionen96
Die Stabilisierung der Utopie. 1515–1630104
Das Spektrum der fru?hen Rezeption104
Die Dynamik des Genres. Sonnenstadt und Neu-Atlantis111
Teil II131
Die Grenzen der Utopie. 1700–1725133
Fata vs. Status133
Statik und Erzählung. Das Land der Zufriedenheit152
Die Neukonfiguration der Utopie. 1725–1750172
Robinsonade vs. Telemachie172
Kollektiver Schiffbruch – Kontinentale Projekte. Das Land der Inquiraner und Der redliche Mann am Hofe195
Geschichten und Abbildungen: Wunderliche Fata einiger Seefahrer218
Teil III235
Geschichtenlogik der Utopie: Wieland. 1765–1775237
Die Utopie der Geschichte des Agathon237
Die Dauer der Fiktion. Nachlass des Diogenes von Sinope249
Staatsgeschichte: Temporalisierung und Kontinentalisierung des Genres. Der Goldne Spiegel oder die Könige von Scheschian262
Inselweltgeschichten. 1779 –1788282
Der Roman der Weltgeschichte. Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbu?rgerlicher Absicht und Das Jahr 2440282
Inselarchäologie. Robinson Krusoe299
Inselrevolten. Die glu?ckliche Insel und Trakimor309
Ende der Staatsgeschichte. 1790 –1795321
Kontinent und Isolation. Yhakanpol, Ala Lama und Benjamin Noldmann321
Reprisen. Die Enden des Neuen Felsenburg und des Goldnen Spiegels338
Ru?ckblick: Literatur-Geschichte des Staatsromans352
Abbildungsnachweise359
Bibliographie362
Dank406
Ausfu?hrliches Inhaltsverzeichnis407
Impressum412

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...