Titel | 1 |
Inhalt | 5 |
Geleitwort | 9 |
I Rahmenbedingungen für die Finanzbranche | 13 |
Zukunftsfähiges Banking im perfekten Zusammenspiel zwischen Mensch und Technologie | 15 |
1 Eine Branche vor großen Herausforderungen | 17 |
1.1 Problemstellung: Kosten- und Wettbewerbsdruck | 18 |
1.2 Die Antwort: Technologie als Kosten- und Effizienzwerkzeug? | 19 |
1.3 Vor der Lösung: Die wahren Problemfelder identifizieren | 19 |
2 Das große Missverständnis Digitalisierung | 21 |
2.1 Sozial oder die neue Definition von Nähe | 21 |
2.2 Erosion des Expertentums | 22 |
2.3 Die neue Macht des Kunden | 22 |
3 Ansatzpunkte | 23 |
3.1 Strategie | 24 |
3.1.1 Was bietet die Bank? | 24 |
3.1.2 Die richtige Definition von Vertrauen | 25 |
3.2 Struktur | 26 |
3.2.1 Das Zusammenspiel der Vertriebskanäle | 26 |
3.2.2 Die Rolle der Filiale | 27 |
3.3 Kultur | 28 |
3.3.1 Die veränderte Rolle des Beraters | 28 |
3.3.2 Die veränderte Rolle des Kunden | 29 |
3.4 Technologie | 31 |
3.4.1 Die veränderte Rolle der IT | 31 |
3.4.2 API und offene Architekturen | 32 |
3.4.3 Algo-Banking | 33 |
3.4.4 Die Rolle der Daten | 34 |
4 Die neue Verbindung von Mensch und Technik | 35 |
4.1 Gamification | 36 |
4.2 Kontextbasiert und Instant | 37 |
4.3 Live Interaktion | 38 |
4.4 Aufbau von Communities | 38 |
4.5 Der Plattform-Gedanke oder Aufbau von Ökosystemen | 39 |
5 Fazit | 42 |
Literatur | 43 |
FinTechs erobern die Bankenwelt | 45 |
1 Kosteneffizienz durch Digitalisierung | 47 |
2 Hoffnungsvolle Zukunft | 48 |
3 Was FinTechs besser können als Banken | 49 |
4 Aus der Kundenperspektive | 50 |
5 Mobile Endgeräte als Verstärker | 51 |
6 FinTech ist kein Selbstläufer | 51 |
7 Bankberatung als Wettbewerbsnachteil | 52 |
8 Regulatorische Hürden sind hoch | 53 |
9 Erlangung von Banklizenzen | 54 |
10 Innovative Ideen vorantreiben | 54 |
11 Stagnation der Kundenentwicklung | 55 |
12 FinTechs müssen sich erst noch am Markt beweisen | 55 |
13 Vorteil der Banken: Liquidität und Kundenbestand | 57 |
14 Kooperationen möglich | 58 |
15 Fazit | 58 |
Investing with the Enemy | 59 |
1 Introduction | 61 |
2 The Enemy Within | 61 |
3 Passive versus Active | 63 |
4 The Market Portfolio | 65 |
5 Discretionary versus Systematic | 70 |
6 A Systematic Investment Strategy | 72 |
7 Summary | 77 |
Bibliography | 79 |
II Digitale Innovationen | 81 |
Erfolgsfaktoren für Geschäftsmodelle im Mobile Payment | 83 |
1 Einleitung | 85 |
2 Systematisierung des Mobile Payment | 85 |
2.1 Mobile Payment auf Konsumentenseite | 87 |
2.2 Mobile Payment auf Händlerseite | 87 |
3 Verbreitung von Mobile Payment in Deutschland | 88 |
4 Teilnehmer im Mobile-Payment-Ökosystem | 89 |
5 Methodik der Untersuchung | 91 |
6 Geschäftsmodell als Analyserahmen | 92 |
7 Entwicklung der Thesen | 94 |
8 Ergebnisse und Diskussion | 101 |
9 Fazit | 105 |
Literatur | 106 |
Bitcoin: Next Big Thing – oder ewiges Experiment? | 109 |
1 Abstract | 111 |
2 2011 und 2015 sind für Bitcoin verschiedene Jahrhunderte | 111 |
3 Geld 2.0: The Next Big Thing, größer als das Internet | 112 |
4 Der lange Bärenmarkt: Ist die Zeit schon reif für Kryptowährungen? | 115 |
5 Enthusiasmus im Wilden Westen | 119 |
6 Die Welt begreift, wie der Bitcoin funktioniert – und ist fasziniert | 121 |
7 Beispiele, wie Bitcoin die Finanzdienstleister der nächsten Generation hervorbringt | 123 |
7.1 Mikropayment | 123 |
7.2 Bitcoin als Weltwährung | 124 |
7.3 Das Geld der Dinge | 124 |
7.4 Das bunte Biotop der Kryptowährungen | 124 |
7.5 Dezentrale Datenbanken und Verträge | 125 |
7.6 Anonyme dezentrale Märkte und Multi-Signaturen | 125 |
7.7 Börsen für das digitale Gold | 126 |
8 Fazit | 127 |
Trading mit Sentiment-Indikatoren aus Social Media | 129 |
1 Einleitung | 131 |
2 Eine kurze Geschichte des Social Media-Tradings | 133 |
3 FinTech-Unternehmen für Sentiment-Daten aus Social Media und Co | 138 |
4 Professionelle Fond-Industrie setzt auf Sentiment- und Social Media-Trading | 141 |
5 Wissenschaftliche Studien verringern Vorhersagefähigkeit von Aktienrenditen | 145 |
6 Zusammenfassung und Ausblick | 146 |
Social Trading: die moderne Geldanlage | 147 |
1 Einleitung | 149 |
2 Funktionsweise von Social Trading | 150 |
3 Mehrwert von Social Trading | 154 |
4 Entwicklungen und Prognosen | 159 |
Social Index Engineering | 163 |
1 Die Geschichte der Indizes ist eigentlich kurz | 165 |
2 Was die Digitalisierung bisher verändert hat – und was noch nicht | 168 |
3 Assetmanagement liefert Professionalität und Vielfalt, ist aber teuer | 169 |
4 Niedrige Kosten sprechen für Index-Innovationen | 170 |
5 Indexinnovation sind liquide und folgen dem Geld der Investoren | 170 |
6 „Transparent und liquide“: Indizes gedeihen am besten im Börsenumfeld | 171 |
7 Index-Konstruktion ist einfach: gute Selektion und geschickte Gewichtung | 172 |
8 Der Vergleichsmaßstab wird selbst zum „besseren“ Investment (die Vernetzungsphase) | 172 |
9 Der ETF kann systematisch besser als der Index sein | 173 |
10 Alternative Konzepte und andere Assetklassen für Indizes | 174 |
11 Große Investoren meiden liquide Assetklassen wegen der Volatilität | 175 |
12 Hedgefonds-Indizes sind nicht investierbar | 176 |
13 Trader als Assetklasse | 176 |
14 Trader-Indizes: Multi Asset, mit Risikomanagement, liquide, sofort verfügbar | 178 |
15 Risikomanagement als Kriterium für die Auswahl des Traders | 179 |
16 Sharpe | 179 |
17 Risikomanagement im Index | 180 |
18 Fazit | 181 |
Robo Advice – die Zukunft der Geldanlage | 183 |
1 Einleitung | 185 |
2 Robo Advice als Antwort auf das sich verändernde Kundenverhalten in Bezug auf die Geldanlage | 186 |
3 Was macht einen Robo Advisor aus? | 187 |
3.1 Neuartiges digitales Nutzererlebnis | 188 |
3.2 Weitgehende Automatisierung des Anlageprozesses | 189 |
3.3 Breit gestreute Anlage in kostengünstige, passiv gemanagte Investmentfonds | 190 |
3.4 Absolute Transparenz | 191 |
4 Status quo des Marktes der Robo Advisor | 192 |
5 Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Robo Advice-Angebote | 195 |
6 Reaktion etablierter Banken und Finanzdienstleister auf die Entwicklung von Digital Wealth Managern | 196 |
7 Fazit | 198 |
Vom Robo Advice zum Robo Wealth Management – „Demokratisierte“ Algorithmen, Künstliche Intelligenz und Deep Learning im Dienste von Privatanlegern | 199 |
1 Robo Advice – Eine Annäherung | 201 |
2 Geschäftsmodelle heute | 203 |
2.1 Automatisiertes Risiko-Ziel-Profiling und Asset Allokation | 203 |
2.2 Vergütung und Services | 204 |
3 Entwicklungspfad Beratung | 205 |
3.1 Umfassendere und detaillierte Beratungsdialoge | 205 |
3.2 Ermittlung statt Erfragung von Risikoeinstellungen | 206 |
3.3 Automatisierte Analyse von Vermögensbeständen durch Mulitbanken- und Depot-Integration | 206 |
3.4 Anlage-Scoring – Automatisierte Beratung nach Social-Media, Big-Data und Verhaltensanalyse | 207 |
3.5 Künstliche Intelligenz in der Beratung | 207 |
4 Entwicklungspfad Anlage und automatisiertes Anlegen | 207 |
4.1 Maßkonfektionierte Portfolios | 208 |
4.2 Robo Advisors mit aktiven Strategien | 208 |
5 Entwicklungspfad exponentielle Technik | 209 |
5.1 Exponentielle Roboter im Einsatz | 210 |
5.2 Selbstlernende Algorithmen | 210 |
5.3 Exponential Finance | 210 |
6 Robo Advisors der nächsten Generation – Demokratisierung der Algorithmen | 211 |
7 Robo Advisors weltweit | 211 |
Literatur | 212 |
The Digital Lending Revolution | 215 |
1 Background: The Financial Crisis of 2008/2009 | 217 |
2 The Digital Lending Landscape | 218 |
2.1 Marketplaces | 218 |
2.2 Balance Sheet Lenders | 221 |
2.3 Hybrid Lenders | 222 |
2.4 Consumer vs SMB lenders | 223 |
3 Outlook for the Digital Lending Business Model and SWOT Analysis | 226 |
Rating and Credit Limit: Definitions and Background | 229 |
1 Credit Scoring | 231 |
2 Use in medium sized and large companies | 234 |
2.1 Country Risk | 235 |
2.2 Industry Risk | 235 |
2.3 Company Credit Risk | 235 |
2.4 Merging of contributions | 236 |
2.5 Quantification of the credit limit | 236 |
3 Use in micro-companies | 239 |
4 New Markets? | 241 |
5 Future Outlook | 242 |
6 Conclusions | 244 |
Der CFD als „Universal Wrapper“ (Basisprodukt) für Next-Generation-Finance-Geschäftsmodelle | 245 |
1 Einleitung | 247 |
2 Die Entwicklung des CFDs | 247 |
3 Die rechtliche Struktur von CFDs | 248 |
3.1 Was ist ein CFD? | 248 |
3.2 Zivilrechtliche Einordnung | 248 |
3.2.1 Vertragstyp | 248 |
3.2.2 Kaufpreiszahlung, Margin, Hebelwirkung | 248 |
3.2.3 Laufzeit | 249 |
3.2.4 Preisbildung | 249 |
3.3 Aufsichtsrechtliche Einordnung | 249 |
3.4 Spieleinwand nach § 762 BGB | 250 |
4 Praktische Aspekte des CFD-Handels | 250 |
4.1 Die Beteiligten des CFD-Handels | 250 |
4.1.1 Emittentin | 250 |
4.1.2 Broker/Vermittler | 250 |
4.1.3 Haftungsdach/Tied Agent | 251 |
4.1.4 Endkunde | 251 |
4.1.5 Börse nicht beteiligt | 251 |
4.2 Der CFD-Handel als Onlinehandel | 251 |
4.2.1 Registrierung und Kontoeröffnung | 251 |
4.2.2 Datenfeed | 252 |
4.2.3 Handelsentscheidungen des Kunden | 252 |
4.2.4 Transaktionskosten | 252 |
5 Einzelheiten zur Regulierung einer Emittentin | 253 |
5.1 Regulierung nach § 32 KWG | 253 |
5.2 Wesentliche Standards der Regulierung | 253 |
5.2.1 Kapitalisierung | 253 |
5.2.2 Zuverlässigkeit der Geschäftsführer | 254 |
5.2.3 Einlagensicherung | 254 |
5.2.4 Regelmäßige Prüfung | 254 |
5.2.5 Wohlverhaltensregeln | 254 |
5.2.6 Relevante Interessenskonflikte im CFD-Handel | 254 |
5.2.6.1 Vermittlung an einen anderen Marktteilnehmer (Introducing Broker) | 255 |
5.2.6.2 B-Book (Eigenhandel) | 255 |
5.2.6.3 „Matchen“ | 255 |
5.2.6.4 „Brokerage“ aus Sicht des Endkunden | 256 |
6 Abwicklungssicherheit und einfache Struktur als Voraussetzung für die „Internetfähigkeit“ | 256 |
7 Vergleich des CFD mit anderen Finanzinstrumenten | 257 |
7.1 Aktien | 257 |
7.2 Zertifikate | 258 |
7.3 Optionen | 258 |
7.4 Forwards/Futures | 259 |
8 Ist der CFD-Handel Glücksspiel? | 260 |
8.1 Der CFD-Handel als Glücksspiel | 261 |
8.1.1 Nullsummenspiel | 261 |
8.1.2 Abhängigkeit des Ergebnisses vom Zufall | 261 |
8.1.3 Fehlen eines wirtschaftlichen Zwecks | 262 |
8.2 Spekulation mit CFDs als Geschicklichkeitsspiel | 263 |
8.2.1 Beurteilung künftiger Kurse als Geschicklichkeitsspiel | 263 |
8.2.2 „Das Glück ist mit den Tüchtigen“ | 263 |
8.3 Folgen für die Kommunikation des Risikos | 264 |
9 Haftungsfragen | 265 |
9.1 Faires Geschäftsmodell | 265 |
9.2 Übersicht über die Haftungsfragen | 265 |
9.2.1 Beratungsfehler | 265 |
9.2.1.1 In der Regel keinen Beratungsvertrag | 265 |
9.2.1.2 Ausnahmefälle | 266 |
9.2.1.3 Kick-back-Rechtsprechung | 266 |
9.2.2 Falsche Risikoaufklärung | 267 |
10 Zusammenfassung und Schlussbetrachtung | 267 |
III Strategien für Kreditinstitute | 269 |
Das Ende der Bankberatung | 271 |
1 Das Geschäftsmodell der Banken | 273 |
2 Informationsasymmetrie und der Anreiz zu guter Beratung | 274 |
3 Gut gemeinte Regulierung mit unbeabsichtigten Konsequenzen | 277 |
4 Kein Mensch kann genug wissen, um seriös zu beraten | 278 |
5 Beratung in der Zukunft | 280 |
Vorsicht: Onlineberatung! | 283 |
1 Einleitung | 285 |
2 Die Arten der Onlineberatung | 286 |
2.1 Chat/Webcam Chat | 286 |
2.2 Self-Service-Vergleichsrechner | 287 |
2.3 Live-Beratung mit Vertragsabschluss | 287 |
3 Besonderheiten der Live-Onlineberatung | 288 |
3.1 Verabredung zur Onlineberatung | 289 |
3.2 Eintritt in den Beratungsraum | 291 |
3.3 Die Beratung | 293 |
3.3.1 Pflichtinformation und VVG-Daten | 293 |
3.3.2 Beratungsdokumentation | 295 |
3.3.3 Vertrag | 296 |
4 Der Weg des Erfolgs | 297 |
Kultur der Transformation – Mindshift in der Bank der Zukunft | 299 |
1 Überlebenswichtig: Die Transformation der Banken ist in vollem Gange | 301 |
2 Die Banken müssen lernen, über ihren eigenen Schatten zu springen | 304 |
3 Die Geschwindigkeit der Veränderungen wird unterschätzt | 307 |
4 Das Beste aus zwei Welten: Was traditionelle Banken von Start-ups lernen und mit eigener Erfahrung verbinden können | 308 |
5 Bereitschaft zu Innovation und Transformation: Eine Frage des Mindsets | 311 |
6 Fazit: Der Kunde profitiert am meisten | 314 |
Was Banken von FinTechs lernen können | 317 |
1 FinTechs greifen alle Dienstleistungen von Banken und Finanzdienstleistern an | 319 |
2 Erfolgsaussichten der FinTechs | 330 |
3 Handlungsempfehlungen – Wie Banken auf die neue Bedrohung reagieren sollten | 333 |
4 Lessons Learned – Was Banken von FinTechs lernen können | 336 |
FinTech-Banken-Kooperationen – Strategien, Praxis, Erfahrungen | 341 |
1 Als Bank mit FinTechs zusammenarbeiten | 343 |
2 Das strategische Umfeld | 344 |
2.1 Digitalisierung und Mobilisierung | 344 |
2.2 FinTechs fokussieren Einzelprodukte und -prozesse | 345 |
2.3 FinTechs brauchen Banken | 345 |
2.4 Regulierung schützt Banken, aber nicht Ihre Bank | 346 |
3 Strategische FinTech-Optionen für Banken | 346 |
3.1 Banken als FinTech-Plattform: Von der IT-Plattform zur Banken- API | 347 |
3.2 Banken als FinTech-Investoren: Wagniskapital, Inkubatoren, Akquisitionen | 348 |
3.3 Banken als FinTech-Entwickler: Entwicklung eigener FinTech- Geschäftsmodelle | 349 |
3.4 Banken als FinTech-Integrator: Innovationen mieten statt entwickeln oder kaufen | 350 |
4 Banken-FinTech-Kooperation in der Praxis | 351 |
4.1 Digitalisierung – vom Marketing zu FinTech-Kooperationen | 351 |
4.2 Die Sutor Start-up-Plattform | 351 |
4.3 FinTech-Onboarding | 352 |
4.4 Investitionen und Kooperationsformen | 353 |
4.5 Mehr als reine Abwicklungsbank | 353 |
4.6 Aktuelle Kooperationen | 354 |
5 Kooperation und Wettbewerb strategisch vereinen | 354 |
IV Geschäftsmodelle | 357 |
Zukunft Cross-Channel-Payment | 359 |
1 Bezahlmodell der Zukunft? | 361 |
2 Die Voraussetzung: mobile Technologie | 361 |
2.1 Heute: Smartphones | 362 |
2.2 Morgen: Wearables | 363 |
3 Das Umfeld: Multi- und Omni-Channel-Commerce | 364 |
3.1 Differenzierung über die Kundenerfahrung | 364 |
3.2 Die moderne Customer Journey | 365 |
4 Die Nachfrage: Verbraucherwünsche | 366 |
4.1 Vergleichbarkeit der Studien | 367 |
4.2 Deutlicher Anstieg des Interesses | 369 |
4.3 Vorteile und Mehrwerte | 369 |
4.4 Kritik an herkömmlichen Zahlarten | 370 |
5 Der Wettbewerb: viele Player, ein Game Changer | 370 |
5.1 Wegbereiter Apple Pay | 371 |
6 Die Praxis: Was Cross-Channel-Payment wirklich ist | 372 |
6.1 Über alle Kanäle | 373 |
6.2 User Experience im Mittelpunkt | 373 |
6.3 Die Technologie-Diskussion | 375 |
6.4 Geschäftskunden | 376 |
7 Fazit: Das Payment der Zukunft | 376 |
WeltSparen: die Onlineplattform für Sparprodukte | 377 |
1 Einleitung | 379 |
2 Die Vision und das Geschäftsmodell von WeltSparen | 380 |
2.1 Ausgangslage: Geringe Marktintegration und Niedrigzinsen in der EU | 381 |
2.2 Mehrwert (USP) von WeltSparen | 384 |
2.2.1 Vorteile für Sparer | 385 |
2.2.2 Vorteile für Banken | 386 |
2.3 Politische und regulatorische Rahmenbedingungen | 387 |
2.3.1 Harmonisierte Einlagensicherung | 387 |
2.3.2 Weitere regulatorische Rahmenbedingungen | 388 |
2.3.3 Verbleibende rechtliche Hürden für den Binnenmarkt | 388 |
3 Vorbereitung des Marktstarts in Deutschland | 389 |
3.1 Die Projektphase | 390 |
3.2 Die Einführungsphase | 391 |
4 Marktstart und Entwicklung im ersten Jahr | 392 |
4.1 Das erste Halbjahr: Rasanter Start, Prozessverbesserungen und Turbulenzen | 393 |
4.2 Das zweite Halbjahr: Erholung, neue Partnerbanken und Wachstum | 395 |
5 Status WeltSparen und Ausblick | 396 |
5.1 Wachstumsinitiativen in Deutschland | 398 |
5.2 Ausblick: Die Onlineplattform für Sparprodukte in Europa | 399 |
Evolution in der Fonds-Vermögensverwaltung | 401 |
1 Fondsgebundene Vermögensverwaltung im Wandel der Zeit | 403 |
1.1 Die Fondsidee als Grundstock der Vermögensverwaltung | 403 |
1.2 Marktstruktur der Vermögensverwaltung in Deutschland | 405 |
1.3 Aufkommen von traditioneller Fonds-Vermögensverwaltung und Dachfonds | 405 |
1.4 Die Vorteile der fondsbasierten Vermögensverwaltung | 407 |
1.5 Herausforderung Regulierung | 408 |
1.6 Die Bedeutung der Digitalisierung | 408 |
2 Zukunftsmodell digitale Vermögensverwaltung am Beispiel fintego | 409 |
2.1 Produktkonzept | 409 |
2.1.1 Die nächste Evolutionsstufe in der Vermögensverwaltung | 409 |
2.1.2 Kooperation zwischen FinTech und Bank – wenn sich Kompetenzen ergänzen | 410 |
2.1.3 Die Produktausgestaltung | 411 |
2.1.4 Online-Geeignetheitstest nach WpHG | 413 |
2.1.5 Edukation als integraler Bestandteil des Konzepts | 415 |
2.2 Pilotphase – Erkenntnisse der ersten 16 Monate | 416 |
2.2.1 Evolution – Feinjustierung des Angebots | 416 |
2.2.2 Produktkonzept | 416 |
2.2.3 Zielgruppe und Anlagevolumen | 416 |
2.2.4 Optimierung Online-Eröffnungsdialog | 417 |
2.2.5 Das Ende der Pilotphase: Das FinanceScout24 Managed Depot wird zum fintego Managed Depot | 417 |
3 Ausblick fintego Managed Depot | 418 |
Kooperation statt Konfrontation – Kreditvergleichsportale als Treiber der Digitalisierung von Banken | 421 |
1 Entwicklung des Ratenkreditmarktes in Deutschland | 423 |
1.1 Definition Ratenkredit | 423 |
1.2 Marktanalyse | 427 |
1.3 Status Quo | 429 |
2 Geschäftsmodell Onlinekreditvergleich: Vorstellung FINANZCHECK.de | 430 |
2.1 Abgrenzung Kreditvergleichsportal zu Kreditvermittlern | 431 |
2.2 Von der Anfrage bis zum Abschluss: Die Wertschöpfungskette von FINANZCHECK.de | 432 |
3 Erfolgsfaktoren | 434 |
3.1 Mehrwert für Verbraucher & Banken | 434 |
3.2 Anforderungen an Banken | 435 |
4 Fazit | 436 |
Literatur | 437 |
Autoren | 439 |