Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
Abbildungsverzeichnis | 18 |
Tabellenverzeichnis | 19 |
Abkürzungsverzeichnis | 21 |
1 Einleitung | 23 |
1.1 Relevanz der Untersuchung | 23 |
1.2 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit | 31 |
1.3 Aufbau der Arbeit | 35 |
2 Definitionen, Abgrenzungen und Typologisierungen | 38 |
2.1 Einführende Bemerkungen | 38 |
2.2 Non-Profit-Sektor als Rahmen der untersuchten Institutionen | 39 |
2.3 Social Entrepreneurship und Business Entrepreneurship | 41 |
2.3.1 Forschungsstand | 41 |
2.3.2 Herleitung der wesentlichen Abgrenzungselemente | 47 |
2.3.2.1 Nutzentheorie und Wohlfahrtsökonomie | 47 |
2.3.2.2 Abgrenzung der verschiedenen Renditen | 51 |
2.3.2.3 Verhältnis privater zu sozialer Rendite | 54 |
2.3.2.4 Ex-anteversus Ex-post-Betrachtung | 55 |
2.3.3 Modell zur Abgrenzung von Social und Business Entrepreneurship | 56 |
2.3.3.1 Herleitung des Modells | 56 |
2.3.3.2 Anwendung, Diskussion und Implikationen des Modells | 62 |
2.3.3.3 Messung der sozialen Rendite | 66 |
2.3.3.4 Risiko | 68 |
2.4 Venture Capital | 69 |
2.4.1 Definition | 69 |
2.4.2 Typologie | 74 |
2.4.2.1 Finanzierungsphasen | 74 |
2.4.2.2 Formell versus informell | 75 |
2.4.2.3 Gründer und Investor | 76 |
2.4.2.4 Finanziell versus förderorientiert | 78 |
2.4.2.5 Privat versus öffentlich | 79 |
2.4.3 Strukturelle Eigenschaften | 80 |
2.4.4 Business Ventures als Investitionsobjekt | 85 |
2.5 Stiftungen | 86 |
2.5.1 Definition | 86 |
2.5.2 Typologie | 88 |
2.5.2.1 Überblick und Problematik einer Stiftungstypologie | 88 |
2.5.2.2 Stiftungsfunktion | 89 |
2.5.2.3 Gründer und Investor | 91 |
2.5.2.4 Leistungserbringung | 93 |
2.5.2.5 Leistungswirkung | 94 |
2.5.3 Strukturelle Eigenschaften | 97 |
2.5.4 Operative Non-Profit-Organisationen als Investitionsobjekt | 100 |
2.6 Venture Philanthropy | 102 |
2.6.1 Definition | 102 |
2.6.2 Typologie | 107 |
2.6.2.1 Überblick | 107 |
2.6.2.2 Rendite und Risiko | 108 |
2.6.2.3 Finanzierungsphasen | 109 |
2.6.2.4 Formell versus informell | 111 |
2.6.2.5 Gründer und Investor | 111 |
2.6.2.6 Leistungserbringung und Leistungswirkung | 113 |
2.6.2.7 Privat versus öffentlich | 113 |
2.6.3 Strukturelle Eigenschaften | 114 |
2.6.4 Social und Business Ventures als Investitionsobjekt | 116 |
2.7 Zwischenfazit | 118 |
3 Auswahlprozess und -kriterien in der Literatur | 122 |
3.1 Einführende Bemerkungen | 122 |
3.2 Theoretische Sicht | 123 |
3.2.1 Transaktionskostentheorie | 123 |
3.2.2 Principal-Agent-Theorie | 128 |
3.2.2.1 Probleme | 128 |
3.2.2.2 Lösungsansätze | 134 |
3.2.3 Stewardship-Theorie | 137 |
3.2.4 Psychologische Theorien | 138 |
3.3 Empirische Venture-Capital-Studien | 142 |
3.3.1 Auswahlprozess | 142 |
3.3.1.1 Überblick über den Auswahlprozess | 142 |
3.3.1.2 Deal Origination | 143 |
3.3.1.3 Screening | 147 |
3.3.1.4 Due Diligence | 151 |
3.3.1.5 Strukturierung | 157 |
3.3.2 Auswahlkriterien | 159 |
3.3.2.1 Gesellschaftsspezifische Kriterien | 160 |
3.3.2.2 Generische Kriterien | 164 |
3.3.2.2.1 Überblick über die Studien | 164 |
3.3.2.2.2 Deskriptive Studien | 170 |
3.3.2.2.3 Deskriptive Studien mit Vergleichsgruppen | 175 |
3.3.2.2.4 Multivariate Studien auf Basis traditioneller Datensätze | 181 |
3.3.2.2.5 Multivariate Studien auf Basis der Conjoint-Methode | 184 |
3.3.2.2.6 Psychologische Studien | 187 |
3.3.2.2.7 Managementstudien | 191 |
3.4 Empirische Stiftungsund Venture-Philanthropy-Studien | 197 |
3.4.1 Auswahlprozess | 197 |
3.4.2 Auswahlkriterien | 200 |
3.5 Zwischenfazit | 204 |
4 Fallstudien | 207 |
4.1 Einführende Anmerkungen | 207 |
4.2 Empirisches Untersuchungsdesign | 209 |
4.2.1 Fallstudienmethodik | 209 |
4.2.1.1 Wissenschaftstheoretische Einordnung | 209 |
4.2.1.2 Begründung der Fallstudienmethodik | 212 |
4.2.1.3 Auswahl der Fallstudien | 214 |
4.2.2 Fallstudienelemente und Vorgehen | 219 |
4.2.2.1 Erhebung des Auswahlprozesses | 219 |
4.2.2.2 Erhebung der Auswahlkriterien durch Beobachtungen | 220 |
4.2.2.3 Quantitative Zusammenhänge | 225 |
4.2.2.3.1 Auswahlstufe und Absagegründe | 225 |
4.2.2.3.2 Dealflow-Quellen und Absagegründe | 228 |
4.2.2.3.3 Dealflow-Quellen und Finanzierungswahrscheinlichkeit | 229 |
4.3 Ashoka | 230 |
4.3.1 Darstellung der Gesellschaft | 230 |
4.3.1.1 Historie und Ziele | 230 |
4.3.1.2 Organisation | 231 |
4.3.1.3 Refinanzierung und Portfolio | 232 |
4.3.2 Auswahlprozess | 234 |
4.3.2.1 Überblick über den Auswahlprozess | 234 |
4.3.2.2 Deal Origination | 235 |
4.3.2.3 Screening | 236 |
4.3.2.4 Due Diligence | 237 |
4.3.2.4.1 Erste Due-Diligence-Phase | 237 |
4.3.2.4.2 Zweite und dritte Due-Diligence-Phase | 239 |
4.3.2.5 Strukturierung | 241 |
4.3.3 Bedeutung der Auswahlkriterien | 243 |
4.3.3.1 Überblick | 243 |
4.3.3.2 Neue Idee | 248 |
4.3.3.3 Unternehmerische Qualität | 253 |
4.3.3.4 Social Impact | 257 |
4.3.3.5 Kreativität | 258 |
4.3.3.6 Integrität | 259 |
4.3.3.7 Sonstige Kriterien | 259 |
4.3.4 Quantitative Zusammenhänge | 260 |
4.3.4.1 Datengrundlage | 260 |
4.3.4.2 Auswahlstufe und Absagegründe | 261 |
4.3.4.3 Dealflow-Quellen und Absagegründe | 263 |
4.3.4.4 Dealflow-Quellen und Finanzierungswahrscheinlichkeit | 264 |
4.4 BonVenture | 267 |
4.4.1 Darstellung der Gesellschaft | 267 |
4.4.1.1 Historie und Ziele | 267 |
4.4.1.2 Organisation | 268 |
4.4.1.3 Refinanzierung und Portfolio | 271 |
4.4.2 Auswahlprozess | 272 |
4.4.2.1 Überblick über den Auswahlprozess | 272 |
4.4.2.2 Deal Origination | 273 |
4.4.2.3 Screening | 274 |
4.4.2.4 Due Diligence | 275 |
4.4.2.5 Strukturierung | 277 |
4.4.3 Bedeutung der Auswahlkriterien | 278 |
4.4.3.1 Überblick | 278 |
4.4.3.2 Produkt | 282 |
4.4.3.3 Markt | 285 |
4.4.3.4 Finanzen | 286 |
4.4.3.5 Social Impact | 287 |
4.4.3.6 Social Entrepreneur | 288 |
4.4.3.7 Sonstige Kriterien | 289 |
4.4.4 Quantitative Zusammenhänge | 289 |
4.4.4.1 Datengrundlage | 289 |
4.4.4.2 Auswahlstufe und Absagegründe | 290 |
4.4.4.3 Dealflow-Quellen und Absagegründe | 295 |
4.4.4.4 Dealflow-Quellen und Finanzierungswahrscheinlichkeit | 297 |
5 Vergleichende Analyse und Entwicklung von Thesen | 301 |
5.1 Einführende Anmerkungen | 301 |
5.2 Auswahlprozess | 301 |
5.2.1 Prozessübergreifende Analyse | 301 |
5.2.1.1 Einfluss der Gründer und Investoren | 301 |
5.2.1.1.1 Investoreninteressen und ihre Ressourcenbindung | 301 |
5.2.1.1.2 Mitspracherechte und Effizienz des Auswahlprozesses | 305 |
5.2.1.2 Einfluss der Renditeund Risikoorientierung | 308 |
5.2.2 Deal Origination | 313 |
5.2.2.1 Dealflow allgemein | 313 |
5.2.2.2 Vermittler | 315 |
5.2.2.3 Dealflow-Quelle und Absagegründe | 319 |
5.2.3 Screening | 319 |
5.2.4 Due Diligence | 320 |
5.2.4.1 Ablauf und Aktivitäten | 320 |
5.2.4.2 Institutionenökonomische Sicht | 324 |
5.2.4.3 Psychologische Sicht | 326 |
5.2.5 Strukturierung | 331 |
5.2.5.1 Überblick | 331 |
5.2.5.2 Spenden | 332 |
5.2.5.2.1 Stipendien | 332 |
5.2.5.2.2 Spenden an Organisationen | 336 |
5.2.5.3 Darlehen | 339 |
5.2.5.4 Eigenkapital | 341 |
5.3 Auswahlkriterien | 343 |
5.3.1 Vergleich der Erhebungsmethoden und Überblick über Kriterien | 343 |
5.3.2 Einzelkriterien | 348 |
5.3.2.1 Konzept | 348 |
5.3.2.2 Social Entrepreneur | 353 |
5.3.2.3 Markt | 356 |
5.3.2.4 Soziale Rendite | 358 |
5.3.2.5 Finanzielles | 360 |
5.3.3 Kriterienhierarchie | 361 |
5.3.3.1 Überblick | 361 |
5.3.3.2 Konzept | 361 |
5.3.3.3 Social Entrepreneur | 365 |
5.3.3.4 Soziale Rendite | 369 |
5.3.3.5 Finanzielles | 371 |
6 Schlussbetrachtung | 373 |
6.1 Zusammenfassung | 373 |
6.2 Implikationen für die Praxis | 380 |
6.2.1 Investoren | 380 |
6.2.2 Venture-Philanthropy-Gesellschaften | 381 |
6.2.3 Social Entrepreneurs und Social Ventures | 384 |
6.3 Zukünftige Forschung | 385 |
Anhang | 388 |
Anhang A: Mehrfachcodierung von Diskussionsteilen | 389 |
Anhang B: Key Performance Indikatoren und Social Impact der BonVenture-Portfoliogesellschaften | 392 |
Literaturverzeichnis | 393 |