Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,7, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Frankfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage: 'In welcher Form könnte eine Finanzierung mit Venture Capital für ein Unternehmen Sinn ergeben?' Wer möchte nicht gerne sein eigener Chef sein? In einem Unternehmen arbeiten, in dem man selbst ganz oben steht. Aufgaben an seine Angestellten delegieren und überdurchschnittlich viel verdienen. Alle Freiheiten zu haben und dabei zu wissen, dass all die erbrachte Arbeit einem selbst zugutekommt. Vielleicht hatte man auch selbst schon 'die Idee', mit der man sich diesen Traum erfüllen könnte, oder man ist noch auf der Suche nach dieser. Aber auch wenn man selbst noch keine Idee hat, gibt es immer wieder andere Menschen, die diesen Weg einschlagen. Selbst wenn die Idee bahnbrechend sein sollte, stellt sich die Frage, ob sie finanziell überhaupt realisierbar ist. Finanzielle Mittel sind stets ein knappes Gut und leider sind die Gehälter als Angestellte meist nicht hoch genug, um schnell ausreichend liquide Mittel anzuhäufen. Vor diesem Problem stehen einige Gründer, jedoch gibt es andersherum auch Menschen oder Institutionen, denen es an der Idee fehlt, die liquiden Mittel jedoch vorhanden sind. Hier spricht man auch von sog. Investoren, die bereit sind, sich an Unternehmen zu beteiligen, um später von den erhofften Profiten dieser Unternehmen noch mehr Vermögen anzuhäufen. Hierbei gilt nach einem kaufmännischem Grundsatz, dass die Höhe des erzielbaren Gewinns durch den erzielten Einkaufspreis bestimmt wird. Dementsprechend ist das Gewinnpotential am höchsten, wenn ein Unternehmen noch sehr jung ist. Jedoch ist hierbei auch das Risiko am höchsten, sodass man hier von sog. Wagniskapital spricht oder im Englischen vom sog. Venture Capital. Um aber an dieses Wagniskapital heranzukommen, lassen sich die Investoren weitgehende Rechte in dem Unternehmen einräumen. Immerhin möchte sich jeder so sicher wie möglich aufstellen, was zu Interessenkonflikten führen kann.
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF
Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten.
Autor
Dr.…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...
Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...
»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...
care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...
mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...
Das Magazin der christlichen Gewerkschaften: Christliche Gewerkschaft Metall (CGM) Christliche Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner (CGDE) Christliche Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (CGBCE) ...
Directorium des Bistums Würzburg. Das Bistum Würzburg im Portrait: Vielfältig die Landschaften, lebensfroh und bodenständig die Menschen: das im Norden Bayerns gelegene Bistum Würzburg verbindet ...
evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft
Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...
VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...