Sie sind hier
E-Book

Finanzplanung im Rahmen von internationalen Großprojekten

AutorBernd Blümel
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2001
Seitenanzahl85 Seiten
ISBN9783832438371
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis 1.PROBLEMSTELLUNG UND GANG DER ARBEIT 2.GRUNDLEGUNG 2.1Begriffliche Grundlegung 2.1.1Finanzplanung 2.1.1.1Aufgabe und Gegenstand der Finanzplanung 2.1.1.2Fristigkeit der Finanzplanung 2.1.1.3Arten von Finanzplänen 2.1.2Projekt 2.1.2.1Definition und Gegenstand von Projekten 2.1.2.2Projektplanung 2.2Konzeptionelle Grundlegung 2.2.1Grundkonzept der integrierten Unternehmungsplanung 2.2.2Finanzplanung im Rahmen der Unternehmungsplanung 2.2.3Projektplanung im Rahmen der Unternehmungsplanung 3.BEURTEILUNG UND AUSWAHL VON GROßPROJEKTEN 3.1Aufgabe und Gegenstand der Beurteilung und Auswahl von Großprojekten 3.2Projektbeurteilung 3.2.1Technische Analyse 3.2.2Wirtschaftliche Analyse 3.2.3Risikoanalyse 3.2.3.1Risikoanalyse als Bestandteil des Risikomanagements 3.2.3.2Projektdeterminierte Risiken 3.3Projektauswahl 4.DERIVATIVE FINANZPLANUNG IM RAHMEN VON INTER NATIONALEN GROßPROJEKTEN 4.1Aufgabe und Gegenstand der derivativen Finanzplanung 4.2Aufbau eines Finanzplans 4.3Planung der güterwirtschaftlichen Zahlungsströme 4.3.1Abgrenzung der Rechnungsgrößen 4.3.2Kosten- und Erlösplanung 4.3.2.1Kostenplanung 4.3.2.2Erlösplanung 4.3.2.3Anwendung der Netzplantechnik 4.3.3Transformation der Kosten und Erlöse in Auszahlungs- und Einzahlungsströme 4.3.3.1Transformation der Erlöse in Einzahlungsströme 4.3.3.2Transformation der Kosten in Auszahlungsströme 4.3.3.3Anwendung der Netzplantechnik 4.4Planung der finanzwirtschaftlichen Zahlungsströme 4.5Auswirkungen von Währungsrisiken auf die Zahlungsströme 5.ORIGINÄRE FINANZPLANUNG IM RAHMEN VON INTER NATIONALEN GROßPROJEKTEN 5.1Aufgabe und Gegenstand der originären Finanzplanung 5.2Finanzwirtschaftliche Maßnahmen 5.3.1Zahlungsüberdeckung 5.3.2Zahlungsunterdeckung 5.3.2.1Variation der Zahlungsströme 5.3.2.2Zuführung von Eigenkapital 5.3.2.3Zuführung von Fremdkapital 5.3Güterwirtschaftlichen Maßnahmen 5.2.1Zahlungsüberdeckung 5.2.2Zahlungsunterdeckung 6.SCHLUßBEMERKUNG Literaturverzeichnis Ehrenwörtliche Erklärung Bei Interesse senden wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich die Einleitung und einige Seiten der Studie als Textprobe zu. Bitte fordern Sie die Unterlagen unter agentur@diplom.de, per Fax unter 040-655 99 222 oder telefonisch unter 040-655 99 20 an.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...