Inhaltsangabe:Zusammenfassung:
In unserer Diplomarbeit erstellten wir ein experimentelles, komplexes Konzept für eine Systemplattform (Systemplattform für standortbezogene Informationen).
Der Entwurf beinhaltet u.a.:
- die Kreation und Beschreibung einer neuartigen Dienstleitung.
- Vorschläge (schematischer Entwurf) zur technischen Umsetzung (Aufbau, Funktion...).
- und des Betriebes (Logistik, Finanzierung ... ) der Systemplattform.
- detaillierte Gestaltung (Aufbau, Funktion und Interface) des Bedienelementes FLANEUR.
- zur Nutzung der Dienstleistungen der Systemplattform.
- kurze Beschreibungen der Inhalte und Gestaltungen einiger möglicher Dienstleistungsangebote der Systemplattform.
Bei den Dienstleistungen der Systemplattform für standortbezogene Informationen handelt es sich um eine Art telefonischen Ansagedienst. Ohne den eigenen Standort genau kennen zu müssen, erhält der Nutzer bei Bedarf automatisiert akustische Informationen zum seinem geographischen Standort bzw. seinem näheren Umfeld übermittelt. Mit Hilfe eines Bedienelementes (neuartiges Mobilfunktelefon) können Ansagedienste mit unterschiedlichstem inhaltlichen Angebot (Kulturführer, Nahverkehrsinformation, topographische Auskunft, Notruf, etc.) angewählt und abgehört werden.
In vielen Situationen der räumlichen Orientierung und Navigation des Menschen in seiner Umgebung sind so wesentliche Erleichterungen und neue Möglichkeiten der Nutzung von Informationen denkbar.
Unser Ziel, überall unkompliziert und schnell über Informationen zum aktuellen Standort zu verfügen, fand ihre endgültige technische Lösung in Form der 'Systemplattform für positionsbezogene Informationen'. Mit gestalterischer und ökonomischer Begründung arbeitet die Systemplattform größtenteils unter Zuhilfenahme bestehender technischer Infrastrukturen und Standards (Informationsorganisation durch Call Center, Informationsübertragung durch Mobilfunknetze, Positionsbestimmung mittels GPS-Systemen etc.)
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Einleitung
2.Die Aufgabe
Zielstellung
Umschau
Lösungsansätze
3.Die Arbeit
Die Systemplattform:
Die Informationsebene
Der Systementwurf
Die Funktionsweise
Die Nutzer-System-Schnittstelle:
Die Telefonie
Die Positionsbestimmung
Zeichen und Interface
Die Technik
Die Möglichkeiten:
Ideenskizzen
Der Virtuelle Stadtführer
FLANEUR spezial
4.Schlußbemerkung
5.Anhang
Funktionsschema des FLANEURS
Eidesstattliche Erklärung
Quellen
Unser Dank
Bei hoher Konsonanz der Medien und einer somit mächtigen, durch die Political Correctness zusätzlich moralisierten, öffentlichen Meinung, degeneriert die Demoskopie zum bloßen Medienecho. Der…
Bei hoher Konsonanz der Medien und einer somit mächtigen, durch die Political Correctness zusätzlich moralisierten, öffentlichen Meinung, degeneriert die Demoskopie zum bloßen Medienecho. Der…
Mediale Gewalt ist nur aus dem Zusammenhang realer Gewalt zu verstehen. Diese Thematik wird in dieser Untersuchung unter einem explizit pädagogischen Blickwinkel betrachtet. Das Buch will p…
Mediale Gewalt ist nur aus dem Zusammenhang realer Gewalt zu verstehen. Diese Thematik wird in dieser Untersuchung unter einem explizit pädagogischen Blickwinkel betrachtet. Das Buch will p…
»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…
Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…
Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…
Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…
Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…
Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…
Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr!
FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...
ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...
Medizin und Gesundheit Aktuell zu Konzepten, Forschung, Therapie, Diagnostik und Klinik
Seit April 1991 erscheint regelmäßig eine monatliche Fachzeitschrift für den jungen niedergelassenen ...
Offenlegungsschriften der Patentanmeldungen beim Deutschen Patent- und Markenamt in drei Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch und wichtigste Zeichnung. Auszüge aus den Patentschriften ohne ...
Lesen Sie aktuelle Reportagen und Hintergrundberichte über das weltweite Engagement von Christinnen und Christen. Erhalten Sie kompakte Informationen zu den Themen Mission, Kirchen und Christen in ...
Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg.
Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...
Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Ihre Ausbildung.
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Kaufleute für Büromanagement“ ist die ...
Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...
Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine.
Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...