Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Abbildungsverzeichnis | 10 |
Tabellenverzeichnis | 12 |
1 Einleitung | 14 |
Zusammenfassung | 14 |
1.1Wir müssen reden | 14 |
1.2Wir sollten (uns) vorsehen | 17 |
1.3Wir können gestalten | 18 |
Literatur | 20 |
2 Arbeit im Wandel der Zeit | 21 |
Zusammenfassung | 21 |
2.1Zum philosophischen Diskurs über den Wert der Arbeit | 23 |
2.1.1Arbeit, eine Erfindung der Moderne | 24 |
2.1.2Animal Laborans und Homo Faber | 28 |
2.2Zum gesellschaftlichen Diskurs über Alter und Ruhestand | 31 |
2.2.1Ist 60 das neue 40, und wie lange wollen wir denn arbeiten? | 34 |
2.2.2Ruhestand: ein Stichtag oder eine Phase des Übergangs? | 35 |
2.3Zum wirtschaftlichen Diskurs über Arbeitsmärkte, Demografie und Fachkräftemangel | 40 |
2.3.1Abnahme des Erwerbspotenzials durch demografische Veränderungen | 42 |
2.3.2Der Fachkräftemangel und das Phänomen von Frühpensionierung | 43 |
2.3.3Gründe für den frühzeitigen Austritt aus dem Erwerbsleben | 45 |
2.3.4Was Menschen freiwillig im Erwerbsleben hält | 47 |
2.4Was wir schon wissen können, und was wir noch wissen wollten | 52 |
2.4.1Das Erkenntnisinteresse der Praxis | 54 |
2.4.2Was uns interessierte | 55 |
Literatur | 58 |
3 Gute Arbeit, wie sie entsteht oder wie wir sie verhindern | 61 |
Zusammenfassung | 61 |
3.1Einflussfaktoren auf „Gute Arbeit“ | 62 |
3.1.1Einflussfaktoren auf die Kapazität zur Erfüllung der Arbeitsanforderungen | 65 |
3.1.1.1 Individuelle Kompetenzen | 66 |
3.1.1.2 Unterstützung durch die vorgesetzte Stelle | 69 |
3.1.1.3 Arbeitsgruppen | 73 |
3.1.1.4 Arbeitsressourcen | 76 |
3.1.1.5 Arbeitsorganisation | 78 |
3.1.1.6 Quick-Reads: Steigerung der Kapazität zur Erfüllung der Arbeitsanforderungen | 82 |
3.1.2Einflussfaktoren auf die Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft | 85 |
3.1.2.1 Sinnstiftende Arbeitsinhalte | 87 |
3.1.2.2 Motivation | 88 |
3.1.2.3 Erfahrung | 90 |
3.1.2.4 Wohlbefinden und Umgang mit Belastung | 91 |
3.1.2.5 Handlungsautonomie | 100 |
3.1.2.6 Quick-Reads: Steigerung der Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft | 103 |
3.1.3Einflussfaktoren auf eine lange Verweildauer im Erwerbsleben | 105 |
3.1.3.1 Gesundheit | 107 |
3.1.3.2 Arbeitsfreude und -zufriedenheit | 110 |
3.1.3.3 Finanzielle Ressourcen | 111 |
3.1.3.4 Eigene Wünsche bzw. Erwartungen aus dem Umfeld | 112 |
3.1.3.5 Chancen auf dem Arbeitsmarkt | 113 |
3.1.3.6 Quick-Reads: Einflussfaktoren auf den Verbleib im Erwerbsleben | 116 |
Literatur | 118 |
4 Die Zukunft der Arbeit – Schöne, neue Welt? | 121 |
Zusammenfassung | 121 |
4.1Flexibilität, Agilität und Individualisierung | 124 |
4.2Informatisierung der Arbeit | 127 |
4.3Digital Communities | 131 |
4.4Multilokales Arbeiten | 133 |
4.5Produktivität, Transparenz und Rationalisierung | 138 |
4.6Beschleunigung | 140 |
4.7Fragmentierung und neue Selbstständigkeit? | 142 |
4.8Quick-Reads: Fit für die Zukunft der Arbeit? | 143 |
Literatur | 147 |
5 Flexible Arbeitsmodelle – Drei Modelle im Überblick | 149 |
Zusammenfassung | 149 |
5.1Wirkung der Modelle zur Aktivierung eines Fachkräftepotenzials | 150 |
5.2Wirkung der Modelle auf Gesundheit, Zufriedenheit, Produktivität und Motivation | 152 |
5.3Quick-Reads über die Wirkung flexibler Arbeitsmodelle | 154 |
6 Modell Beschäftigungsgradreduktion: Weniger, aber zufriedener arbeiten | 157 |
Zusammenfassung | 157 |
6.1Modell „Entlastung“ | 162 |
6.1.1Kurzbeschreibung | 162 |
6.1.2Praxisfall Ganz AG | 166 |
6.1.2.1 Ausgangslage | 166 |
6.1.2.2 Vorgehen | 167 |
6.1.2.3 Variante I: Beschäftigungsgradreduktion mit Sockel | 168 |
6.1.2.4 Variante II: Beschäftigungsgradreduktion mit Zeitkonto | 170 |
6.1.2.5 Learning | 171 |
6.1.2.6 Nutzen | 171 |
6.2Modell „Work-Life“ | 172 |
6.2.1Kurzbeschreibung | 172 |
6.2.2Praxisfall Prevent AG | 175 |
6.2.2.1 Ausgangslage | 175 |
6.2.2.2 Vorgehen | 175 |
6.2.2.3 Learning | 176 |
6.2.2.4 Nutzen | 177 |
6.3Modell „Teilzeit“ | 177 |
6.3.1Kurzbeschreibung | 177 |
6.3.2Praxisfall Bogenkarriere bei der Raiffeisen | 179 |
6.3.2.1 Ausgangslage | 179 |
6.3.2.2 Vorgehen | 180 |
6.3.2.3 Learning | 181 |
6.3.2.4 Nutzen | 182 |
6.4Erwartung und Wirkung | 182 |
6.5Quick-Reads zur Beschäftigungsreduktion | 184 |
Literatur | 187 |
7 Modell Arbeitsportfolio: Länger, motivierter arbeiten | 188 |
Zusammenfassung | 188 |
7.1Arbeitsinhalte der Zukunft | 189 |
7.2Internes Portfolio | 193 |
7.3Externes Portfolio | 198 |
7.4Erwartung und Wirkung | 205 |
7.5Praxisfall Arbeitsportfolio bei der Bühler | 206 |
7.5.1Ausgangslage | 206 |
7.5.2Vorgehen | 207 |
7.5.3Learning | 211 |
7.5.4Nutzen | 211 |
7.6Quick-Reads zum Arbeitsportfolio | 212 |
Literatur | 215 |
8 Sabbatical – Anreiz für wen? | 216 |
Zusammenfassung | 216 |
8.1Sabbatical-Modell „Erholung“ | 218 |
8.2Sabbatical-Modell „Orientierung und Qualifikation“ | 219 |
8.3Erwartung und Wirkung | 222 |
8.4Praxisfall Sabbatical bei der Südostbahn AG | 223 |
8.4.1Ausgangslage | 223 |
8.4.2Vorgehen | 224 |
8.4.3Learning | 225 |
8.5Quick-Reads zum Sabbatical | 226 |
Literatur | 227 |
9 Erfahrungen und Erfolgsfaktoren in der Einführungsphase | 228 |
Zusammenfassung | 228 |
9.1Erwartungen bei der Arbeitsflexibilisierung aus Sicht des Arbeitgebers | 229 |
9.1.1Prozessgestaltung zur Implementierung von flexiblen Arbeitsmodellen | 230 |
9.1.2Erfolgsfaktoren bei der Implementierung – Empfehlungen für die Umsetzung | 233 |
9.2Reaktionen aus Perspektive der Arbeitnehmenden | 234 |
9.2.1Erwartungen an die Gestaltung der Arbeitsflexibilisierung und Erfolgsfaktoren | 235 |
10 Unsere Studien | 237 |
Zusammenfassung | 237 |
10.1Die Studie 2015 – „Flexibilisierung der Arbeitsphase 50+“ | 237 |
10.2Die Studie 2017 – „New Work – Gestaltung von Arbeitsportfolios“ | 241 |