Inhaltsverzeichnis | 6 |
Einleitung | 8 |
Literatur | 15 |
Flüchtlingsschutz als globale Herausforderung | 16 |
Philosophische Aspekte: Menschenrechte und Menschenwürde | 17 |
Literatur | 27 |
Soziologische Aspekte: Zur Lage der Flüchtlinge | 28 |
Einleitung | 28 |
Weltweite Flüchtlingsbewegungen im Zahlenüberblick | 29 |
Internationales Flüchtlingsrecht | 32 |
Zur Problematik des Flüchtlingskonzeptes | 34 |
Zur Definition des Flüchtlingsbegriffes | 34 |
Divergierende administrative und subjektive Zuschreibungen | 36 |
Mixed Migration | 37 |
Sekundäre Flüchtlingsbewegungen | 38 |
Klima- und Umweltflüchtlinge | 39 |
Zugang zu Schutz | 39 |
Fluchtstrategien und Fluchtwege | 40 |
Unbegleitete Minderjährige / Kinder und Jugendliche | 42 |
Rückkehr, anhaltende Konflikte und Flüchtlingsdiasporas | 43 |
Schlussfolgerung | 44 |
Literatur | 46 |
Politische Aspekte: Entwicklung und Stand des internationalen Flüchtlingsschutzes | 49 |
Jüngste Entwicklungen im Flüchtlingsschutz | 49 |
Aktuelle Herausforderungen im Flüchtlingsschutz | 50 |
Prinzipien humanitärer Einsätze in Frage gestellt | 50 |
Institution des Asyls in Gefahr | 51 |
Dauerhafte Lösungen finden | 52 |
Flüchtlingsschutz in der Europäischen Union | 53 |
Ansprüche an die Qualität der rechtlichen Grundlagen und ihrer Umsetzung | 53 |
Solidarität im europäischen Flüchtlingsschutz | 54 |
Literatur | 56 |
Strategien der Europäischen Union im Kontext der globalen Herausforderung | 57 |
Konzepte temporärer und zirkulärer Migration | 58 |
Europäische Migrationspolitik | 59 |
Zur Definition zirkulärer Migration | 60 |
Politische Herausforderungen | 61 |
Entwicklung durch Reintegration | 63 |
Erfahrungen mit dem Programm Rückkehrende Fachkräfte | 64 |
Zur Kritik am Konzept zirkulärer Migration | 65 |
Fazit und Ausblick | 66 |
Literatur | 67 |
Die Rolle der europäischen Grenzschutzagentur Frontex | 68 |
An den Grenzen Europas | 69 |
Was ist Frontex? | 70 |
Risikound Gefahrenanalyse | 72 |
Gemeinsame Operationen | 72 |
Rapid Border Intervention Teams (RABITs) | 74 |
Unterstützung bei Abschiebungen | 75 |
Training von Grenzschützern | 75 |
Forschung und Entwicklung | 76 |
Fazit | 76 |
Literatur | 78 |
Resettlement als Instrument der internationalen Flüchtlingspolitik | 80 |
Flüchtlinge in ausweglosen Situationen | 81 |
Bangladesch | 81 |
Sudan | 81 |
Resettlement in der Praxis | 83 |
Aufnahme von Irakern in Deutschland | 85 |
Forderungen der Save-me-Kampagne | 86 |
Literatur | 88 |
Auswirkungen der Strategien auf die Situation der Flüchtlinge | 89 |
Traurige Realität: Zurückweisungen, willkürliche Inhaftierungen und der Tod von Flüchtlingen an Europas Außengrenzen | 90 |
Traurige Realität | 90 |
Widerstand gegen ein Kriegsschiff? | 91 |
Botschaft: Wegschauen und Weiterfahren | 92 |
Italien: „Modell für Europa" | 93 |
Deutschland: Arbeitsteiliger Völkerrechtsbruch | 93 |
Frontex: Die verfolgte Unschuld | 94 |
„Europa lässt euch nicht im Stich" | 95 |
Europa muss sich entscheiden | 95 |
Literatur | 96 |
„Wenn ich Papiere habe, dann gehen in der Welt die Türen auf...". | 97 |
Einleitung | 97 |
Globaler Kampf gegen und globaler Schutz von Papierlose(n) | 100 |
„Illegalefiund „Sans-papiersfi: ihre Lebnssituation in Frankreich und Deutschland | 107 |
Medizinische Versorgung | 107 |
Möglichkeiten der Legalisierung | 113 |
Relativierung der Unterschiede zwischen Deutschland und Frankreich | 119 |
Rechte und Kontrolle zwischen globalen Ansätzen und individuellen Lebenssituationen | 121 |
Literatur | 123 |
Flüchtlingsschutz und Flüchtlingselend in Europa | 126 |
Einleitung | 126 |
Blick zurück in die Einwanderungsgeschichte | 127 |
Forschungsfeld im Kontext der Migrationsforschung | 130 |
Fallbeispiel | 131 |
Fazit | 133 |
Literatur | 134 |
Flüchtlingsschutz als lokale Herausforderung am Beispiel der Stadt Köln | 136 |
Zur Lage der Flüchtlinge in Köln | 137 |
Einleitung | 137 |
Nationale Einflussfaktoren | 137 |
Zentrale Aspekte der Lebenslage der Flüchtlinge | 139 |
Politisches Kapital | 141 |
Ökonomisches Kapital | 144 |
Soziales Kapital | 145 |
Kulturelles Kapital | 146 |
Irregulär aufhältige Flüchtlinge | 146 |
Einige relevante lokale Aspekte | 147 |
Die Notwendigkeit biographischer Betrachtung der Lebenslage der Flüchtlinge | 149 |
Erziehung in der Familie | 150 |
Teilnahme an Bildung | 152 |
Der Übergang von der Schule in den Beruf | 153 |
Art und Bedeutung sozialer Netzwerke | 154 |
Vergleich zwischen Jugendlichen mit und ohne Zuwanderungsgeschichte | 155 |
Fazit | 157 |
Politische Empfehlungen | 158 |
Literatur | 159 |
Flüchtlingspolitik und Flüchtlingsarbeit in der Stadt Köln | 161 |
Die Flüchtlingspolitik in Köln | 163 |
Die Politik zu Beginn des Jahrtausends | 163 |
Runder Tisch für Flüchtlingsfragen der Stadt Köln | 165 |
Menschen „ohne Papierefi | 168 |
Ausländerrechtliche Beratungskommission Köln (ABK) | 171 |
Ergebnisse und Bewertung | 173 |
Die Flüchtlingsarbeit in Köln | 174 |
Flüchtlingsarbeit zwischen Einzelfallberatung und politischer Arbeit | 175 |
Jeder Einzelfall zählt! | 176 |
Verschwiegenheit ist Pflicht! | 176 |
Anwaltschaft verantwortlich übernehmen! | 176 |
Flüchtlingsarbeit ist immer auch Menschenrechtsarbeit! | 177 |
Flüchtlingsarbeit ist Integrationsarbeit bezogen auf den Einzelnen und auf die Gesellschaft! | 178 |
Flüchtlingsarbeit beinhaltet aktives Zugehen auf die (Kommunal-)Politik! | 178 |
Kooperation und Vernetzung | 179 |
Informationsmanagement | 179 |
Förderung des freiwilligen Engagements | 180 |
Öffentlichkeitsarbeit | 180 |
Fortbildung | 181 |
Ausblick | 182 |
Literatur | 183 |
Autor(inn)enverzeichnis | 184 |