Vorwort der Herausgeber | 6 |
Preface of the Editors | 8 |
Geleitwort | 10 |
Vorwort | 12 |
Inhaltsverzeichnis | 13 |
Abkürzungsverzeichnis | 18 |
Abbildungsverzeichnis | 20 |
Tabellenverzeichnis | 22 |
Zusammenfassung | 24 |
Abstract | 26 |
1. Einführung in die Problemstellung | 27 |
1.1Möglichkeit der Umsetzung grundlegender Unternehmensziele durch Internationalisierungsaktivitäten | 27 |
1.2Bedeutung strategischer Akteure in Unternehmen und die Rolle von Führungswechseln als Initialkraft einer Neuausrichtung | 29 |
1.3Defizitäre Erforschung des Einflusses von Führungswechseln auf Internationalisierungsprozesse | 31 |
1.4Zielsetzung und Struktur der Untersuchung | 34 |
2. Konzepte der Unternehmensdynamik und theoretische Grundlagen der Internationalisierungsprozesse von Unternehmen | 38 |
2.1Typologien von Unternehmensentwicklungs- und -wandelmodellen | 39 |
2.1.1 Evolutionsbasierte Unternehmensentwicklung | 43 |
2.1.2 Dialektische Theorie als Erklärungsmechanismus der Unternehmensentwicklung | 46 |
2.1.3 Unternehmensentwicklung in Form eines Lebenszyklus | 48 |
2.1.4 Teleologische Prozessmodelle | 50 |
2.2 Zentrale Einzeltheorien zur Schaffung eines grundlegenden Verständnisses bedeutender Internationalisierungsprozesstheorien | 53 |
2.2.1 Begründung von Inflexibilität und eingeschränkter Entscheidungsfreiheit mithilfe des Pfadabhängigkeitskonzepts | 53 |
2.2.2 Quantum-View-Ansatz nach Miller & Friesen (1984) | 57 |
2.3Internationalisierung von Unternehmensaktivitäten als spezielle Form der Unternehmensentwicklung | 61 |
2.3.1 Betrachtung der Internationalisierung als stetiger Stufenprozess | 62 |
2.3.1.1 Internationalisierungsprozesstheorie der Uppsala-Schule nach Johanson & Vahlne (1977) | 62 |
2.3.1.2 Internationalisierungsprozessmodell der Helsinki-Schule nach Luostarinen (1979) | 77 |
2.3.2 Internationalisierungsprozess im Spannungsfeld zwischen Evolution und Revolution | 83 |
2.3.2.1 GAINS-Ansatz nach Macharzina & Engelhard (1991) | 83 |
2.3.2.2 Drei-E-Konzept nach Kutschker, Bäurle & Schmid (1997) als Synthese konträrer Internationalisierungsprozessansätze | 89 |
2.3.3 Forschungsleitendes Verständnis des Internationalisierungsprozesses unter besonderer Berücksichtigung des Internationalisierungsrhythmus | 96 |
2.4Zwischenfazit des zweiten Kapitels | 105 |
3. Theoretische Grundlagen zur Rolle des strategischen Akteurs als maßgeblicher Gestalter in Unternehmen und zum Einfluss von Führungswechseln im Rahmen der Unternehmensentwicklung | 107 |
3.1Theoretische Ansätze zum Einfluss strategischer Akteure und deren Entscheidungsverhalten | 108 |
3.1.1 Prinzipal-Agent-Ansatz und Handlungsprämisse der tendenziell vollständigen Rationalität strategischer Akteure als Ausgangskonzept | 108 |
3.1.2 Realitätsgetreues Modell des Individuums im Mittelpunkt: Erweiterung rationalitätsbasierter Ansätze durch die Integration verhaltenswissenschaftlicher Aspekte | 110 |
3.1.2.1 Konzept der begrenzten Rationalität nach Simon (1947) | 111 |
3.1.2.2 Behavioral Theory of the Firm nach Cyert & March (1963) | 113 |
3.1.2.3 Theorie der strategischen Wahl nach Child (1972) | 115 |
3.1.2.4 Prospect Theory nach Kahneman & Tversky (1979) | 119 |
3.1.2.5 Upper-Echelons-Ansatz nach Hambrick & Mason (1984) | 122 |
3.2 Vorstandsvorsitzender oder Vorstand: Unipersonale vs. multipersonale Betrachtungsoption unter Berücksichtigung der Besonderheit des deutschen Kontexts | 128 |
3.2.1 Merkmale des deutschen dualistischen Unternehmensverfassungsmodells sowie Unterschiede zwischen deutschem Vorstandsvorsitzenden und US-amerikanischem CEO | 128 |
3.2.2 Faktische Dominanz des Vorstandsvorsitzenden hinsichtlich unternehmerischer Entscheidungen trotz Kollegialprinzips | 133 |
3.2.3 Einflussfaktoren des Handlungsspielraums von Vorstandsvorsitzenden unter besonderer Berücksichtigung der Eigentumskonzentration – Theoretische und empirische Befunde | 137 |
3.3Führungswechsel als Einflussgröße des Unternehmensgeschehens – Identifikation theoretischer Ansätze und empirischer Erkenntnisse | 142 |
3.3.1 Circulation-of-Power-Modell nach Ocasio (1994) | 144 |
3.3.2 Herstellung eines Umwelt-Unternehmens-Fits als Intention von Führungswechseln | 147 |
3.3.3 Empirische Befunde zu den Folgen von Führungswechseln | 149 |
3.4 Amtsdauer und Rekrutierungsart von Vorstandsvorsitzenden als weitere untersuchungsrelevante akteursbezogene Einflussgrößen der Unternehmensentwicklung | 152 |
3.4.1 Theoretische und empirische Erkenntnisse zu den Folgen der Länge der Amtsdauer einer Führungsperson | 152 |
3.4.2 Theoretische und empirische Erkenntnisse zu den Folgen der internen oder externen Rekrutierung einer Führungsperson | 156 |
3.5Zwischenfazit des dritten Kapitels | 159 |
4. Konzeptualisierung eines theoretischen Bezugsrahmens, Modellkonstruktion und Hypothesenableitung zur Analyse der Problemstellung | 162 |
4.1 Synthese zweier Forschungsstränge: Befunde der Internationalisierungsforschung unter impliziter und expliziter Berücksichtigung der Führungsperson | 163 |
4.1.1 Verhaltenstheorie nach Aharoni (1966) als Impulsgeber | 163 |
4.1.2 Forschungsergebnisse zur Gestaltung der Internationalisierungsentscheidung sowie des -prozesses durch den strategischen Akteur und Konkretisierung der Forschungslücke | 168 |
4.1.3 Transformation der Erkenntnisse in einen konzeptionellen Bezugsrahmen | 174 |
4.2Aufbau des Untersuchungsmodells und Hypothesenableitung | 175 |
4.2.1 Hypothesen zum Einfluss der Häufigkeit von Führungswechseln | 178 |
4.2.2 Hypothesen zum Einfluss der Amtsdauer der Führungsperson | 182 |
4.2.3 Hypothesen zum Einfluss interner bzw. externer Rekrutierung | 186 |
4.2.4 Moderierender Einfluss der Eigentumskonzentration und Rekrutierungsart | 189 |
4.2.4.1 Hypothesen zum moderierenden Einfluss der Eigentumskonzentration auf den Handlungsspielraum einer Führungsperson | 190 |
4.2.4.2 Hypothesen zum moderierenden Einfluss der Rekrutierungsart der Führungsperson | 192 |
4.3Zwischenfazit des vierten Kapitels | 193 |
5. Methodische Vorgehensweise, empirische Auswertung und Interpretation der Ergebnisse | 194 |
5.1Zielsetzung der empirischen Untersuchung und konzeptionelle Überlegungen zur Wahl der Untersuchungsmethode | 194 |
5.2 Auswahl der Stichprobe | 195 |
5.3Vorgehensweise bei der Datenerhebung und Beschreibung der Datenherkunft | 199 |
5.4Konzeption und Spezifizierung der Variablen des Untersuchungsmodells | 202 |
5.4.1 Operationalisierung der abhängigen Variablen | 203 |
5.4.2 Operationalisierung der unabhängigen Variablen | 206 |
5.4.3 Operationalisierung der Kontrollvariablen | 208 |
5.5Deskriptive Ergebnisse der empirischen Erhebung | 211 |
5.6Hypothesenprüfung mittels Panelregression | 218 |
5.6.1 Methodische Grundlagen der Regressionstechnik | 219 |
5.6.2 Überprüfung der Regressionsvoraussetzungen | 221 |
5.6.3 Empirische Ergebnisse der Regressionsanalyse | 225 |
5.6.3.1 Korrelationsmatrix und Diskussion der Zusammenhänge | 225 |
5.6.3.2 Pooled-OLS-Regression zur Analyse von Modell 1 und Modell 2 | 227 |
5.6.3.3 Fixed-Effects-Panelregression zur Analyse von Modell 1 und Modell 2 | 232 |
5.6.3.4 Random-Effects-Panelregression zur Analyse von Modell 1 und Modell 2 | 235 |
5.6.3.5 Konsolidierung der Erkenntnisse der unterschiedlichen Regressionsverfahren | 238 |
5.6.3.6 Prüfung der Hypothesen zum Internationalisierungsgrad auf Basis der Fixed-Effects-Panelregression | 241 |
5.6.3.7 Prüfung der Hypothesen zum Internationalisierungsrhythmus auf Basis der Fixed-Effects-Panelregression | 243 |
5.7Zusammenfassung und Diskussion der Untersuchungsergebnisse | 244 |
6. Schlussbetrachtung und Ausblick | 251 |
6.1Implikationen für Forschung und Praxis | 251 |
6.2Selbstkritische Analyse der Arbeit und Grenzen der Argumentation | 255 |
6.3Schlussbemerkung | 258 |
Literaturverzeichnis | 260 |