Konrad Bundschuh: Förderdiagnostik konkret | 1 |
Titelei | 4 |
Impressum | 4 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort zur 2. Auflage | 10 |
1 Einleitung – Herausforderungen und neue Aufgaben | 16 |
2 Diagnostische Desiderate und Notwendigkeiten | 30 |
3 Orientierung an den Bedürfnissen mit der Zielrichtung Persönlichkeitsentfaltung | 36 |
4 Unterschiedliche diagnostische Modelle, Sicht- und Vorgehensweisen | 46 |
4.1 Traditionelle diagnostische Ansätze | 48 |
4.2 Erweiterte Ansätze psychologisch-pädagogischer Diagnostik | 56 |
4.3 Resümee | 72 |
5 Grundlagen und Dimensionen der Förderdiagnostik | 76 |
5.1 Anthropologische Dimension – Wesen und Würde des Menschen | 82 |
5.2 Pädagogische Dimension | 90 |
5.3 Soziale Dimension: Analyse behindernder Bedingungen im Umfeld | 102 |
5.4 Didaktische Dimension: Trias aus Diagnose, Förderung und Vermittlung | 108 |
5.5 Therapeutische Dimension | 126 |
6 Rahmenbedingungen förderdiagnostischer Prozesse | 138 |
6.1 Legitimation | 142 |
6.2 Einstellungen zu Fragen der Diagnose und Förderung | 144 |
6.3 Methodisch-didaktische Überlegungen zur Umsetzung von Förderungsprozessen | 148 |
6.4 Beratung als begleitendes Prinzip der Förderdiagnostik | 152 |
6.5 Förderungsziele: Möglichkeiten und Grenzen | 154 |
6.6 Resümee | 158 |
7 Diagnostische Fragen und Herausforderungen – Förderbedarf Lernen, emotionale und soziale Entwicklung | 162 |
7.1 Lernen und Emotionen im Kontext schulischer Erziehung und Unterrichtung | 162 |
7.2 Spezifischer Förderbedarf | 182 |
7.3 Entwicklungstests – Möglichkeiten und Grenzen | 190 |
7.4 Bedeutung diagnostischer Verfahren im Kontext sozialer und emotionaler Störungen | 194 |
7.5 Lerntherapie im Dienste einer positiven Persönlichkeitsentfaltung und Beziehungsgestaltung | 214 |
7.6 Schulangst als internalisierte Verhaltensstörung | 220 |
7.7 Resümee: Konsequenzen für das pädagogische, speziell heilpädagogische und lerntherapeutische Arbeitsfeld | 228 |
8 Grundlagen und konzeptionelle Überlegungen zur Förderplanung | 232 |
8.1 Begründung und Notwendigkeit von Förderplänen | 232 |
8.2 Verständnis von Förderung | 234 |
8.3 Wichtige Grundsätze der Förderplanung | 234 |
8.4 Aufgabe des Förderplanes | 238 |
8.5 Prozessorientiertes Arbeiten | 238 |
8.6 Konzeption und Inhalt | 240 |
8.7 Schlussbemerkung | 247 |
9 Grundlegende Förderansätze und Orientierung am Kind | 250 |
9.1 Basale Förderung | 250 |
9.2 Wahrnehmung und Motorik | 254 |
10 Förderdiagnostische Begutachtung bei Menschen mit Förderbedarf geistige Entwicklung – dargestellt an einem Beispiel qualitativer Diagnostik | 270 |
10.1 Situation, Beobachtungsanlass, Bedingungen | 270 |
10.2 Bisherige Entwicklung | 270 |
10.3 Beschreibung der Planungsphase | 272 |
10.4 Beobachtungen und Förderungsansätze | 274 |
10.5 Resümee | 284 |
11 Gutachtenbeispiel: Realschule – heilpädagogischer und lerntherapeutischer Handlungsbedarf im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung | 288 |
1 Situation, Untersuchungsanlass, Fragestellung, Untersuchungsbedingungen | 288 |
2 Kennzeichnung der bisherigen Entwicklungsumstände | 288 |
3 Auswahl der diagnostischen Verfahren | 288 |
4 Darstellung der Ergebnisse | 288 |
5 Diskussion und Interpretation der Ergebnisse | 292 |
6 Zusammenfassung wesentlicher Untersuchungsergebnisse und Beantwortung der Fragestellung | 292 |
7 Förderungs- und Therapievorschläge | 292 |
12 Ausblick: Förderdiagnostische Herausforderungen und Perspektiven im Dienste von Lernen und Persönlichkeitsentfaltung | 296 |
Literaturverzeichnis | 302 |
Sachregister | 313 |
Rückumschlag | 322 |