Sie sind hier
E-Book

Förderung Hochbegabter in der Schule (Reihe: Hochbegabung)

AutorFranzis Preckel, Heinz Holling, Miriam Vock
VerlagHogrefe Verlag Göttingen
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl193 Seiten
ISBN9783840920936
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR

Erstmalig wie auch im im deutschen Sprachraum wird mit diesem Buch ein aktueller und umfassender Überblick über Maßnahmen der schulischen Begabtenförderung im deutschen Schulsystem internationalen Rahmen vorgelegt. Ziel des Buches ist es, alle Personen, die mit der Konzeption, praktischen Durchführung und Evaluation von Begabtenfördermaßnahmen betraut sind, über Fördermöglichkeiten begabter Schülerinnen und Schüler und deren Wirksamkeit zu informieren.

Nach einer theoretischen Einführung zur Evaluation von Begabtenfördermaßnahmen werden die Ergebnisse der Evaluationsforschung zu verschiedenen Maßnahmen vorgestellt. Ob Begabte in der Schule eher integrativ oder separiert zu fördern sind, wird differenziert erörtert. Weitere Schwerpunkte sind die Interventionen Akzeleration und Enrichment. Zu diesen Formen der Begabtenförderung werden verschiedene konkrete Ansätze, wie z. B. die vorzeitige Einschulung oder Begabten-AGs, vorgestellt.

Da eine gelungene Auswahl der begabten Schülerinnen und Schüler wesentlich zum Erfolg dieser Maßnahmen beiträgt, werden die Möglichkeiten der Identifikation begabter Schülerinnen und Schüler ausführlich dargestellt. Mit der Ausbildung von geeigneten Lehrkräften wird abschließend eine weitere zentrale Voraussetzung erfolgreicher Begabtenförderung thematisiert.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Vorwort
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Teil I – Evaluation von Begabtenfördermaßnahmen
  4. Teil II – Ergebnisse der Evaluationsforschung
  5. Teil III – Voraussetzungen erfolgreicher Begabtenförderung
  6. Literaturverzeichnis
Leseprobe

3 Akzeleration ( S. 51)

3.1 Akzelerationsmaßnahmen
Als Akzeleration bezeichnet man nach Heinbokel (1996) „jede Maßnahme, die es einer Schülerin oder einem Schüler ermöglicht, den vorgesehenen Lehrplan oder Teile davon früher zu beginnen, zu beenden oder schneller zu passieren, als es teils üblich, teils gesetzlich vorgesehen ist" (S. 1). Dabei soll der Begriff Akzeleration jedoch nicht nahe legen, diese Maßnahme ziele auf eine quasi künstliche Beschleunigung der natürlichen Entwicklung.

Der Lehrplan wird flexibel gestaltet und orientiert sich an den Fähigkeiten und nicht am Alter der Schülerin bzw. des Schülers (Paulus, 1984). Optimalerweise wird durch Akzeleration das für den jeweiligen Schüler angemessene Ausmaß an Herausforderung erreicht, gleichzeitig wird die insgesamt notwendige Zeit für das Absolvieren des üblichen Curriculums verkürzt.

Lubinski und Benbow (2000) schlagen als alternativen Begriff zu Akzeleration daher auch die Bezeichnung „entwicklungsangemessene Platzierung" (appropriate developmental placement) vor. Ziel einer Akzeleration ist es also, die Schülerin bzw. den Schüler auf einer Ebene zu unterrichten, z. B. durch den Wechsel in eine höhere Klassenstufe, die seiner Begabung und seiner Motivation entspricht (Feldhusen, 1989).

Einer schulischen Unterforderung kann mit Akzelerationsmaßnahmen vorgebeugt werden bzw. es kann eine schon bestehende Unterforderungssituation entschärft werden. Von allen Fördermaßnahmen für hochbegabte Schülerinnen und Schüler ist die Akzeleration am besten durch empirische Studien gestützt (Colangelo, Assouline &, Gross, 2004, Benbow, 1992).

Einige Autorinnen und Autoren argumentieren, es handele sich bei der Akzeleration im Grunde nicht um eine Fördermaßnahme für Hochbegabte im engeren Sinne, sondern eher um eine rein formale Anpassung der Schulstufe an die vorhandenen Fähigkeiten (z. B. Jost, 1999, Fels, 1999). Darüber hinaus reiche diese Maßnahme allein häufig nicht aus, da das allgemein erhöhte Lerntempo hochbegabter Schülerinnen und Schüler sehr bald wieder zu einer Diskrepanz zwischen eigenen Fähigkeiten und schulischen Anforderungen führe.

Dennoch besteht in der wissenschaftlichen Literatur weitgehend Konsens darin, dass Akzeleration ein wichtiger Schritt sein kann, den Bedürfnissen Hochbegabter besser zu entsprechen. Akzelerationsmaßnahmen können auf allen Altersstufen während der Kindheit und Jugend ansetzen. In der Literatur wird von verschiedenen Akzelerationsmaßnahmen berichtet, die häufig auf das amerikanische Schulsystem zugeschnitten sind.

Die im deutschen Schulsystem am häufigsten eingesetzten Formen sind:

• vorzeitige Einschulung,

• Überspringen von Schulklassen (individuell oder in Gruppen) und

• Akzeleration ganzer Schulklassen.

Neben diesen klassenstufenbezogenen Formen der Akzeleration, in denen eine Schülerin oder ein Schüler in eine fortgeschrittene Lerngruppe, bzw. auf eine höhere Lernstufe – sei es in der Grundschule, der weiterführenden Schule oder der Universität – wechselt, gibt es weitere Formen der Akzeleration, die Southern und Jones (1991) als individuelle Akzeleration bezeichnen.

Eine Möglichkeit der individuellen Akzeleration ist die fachspezifische Akzeleration, in der die Schülerin oder der Schüler in einem oder mehreren Fächern am Unterricht einer höheren Klasse teilnimmt, formal aber in seiner Klassenstufe verbleibt. Eine weitere Möglichkeit der individuellen Akzeleration ist ein vorzeitiger Besuch von Universitätsveranstaltungen vor dem Erreichen des Schulabschlusses.

Diese Möglichkeit ist in den USA seit den 1950er Jahren in Form von Advanced Placement (AP)-Programmen, in denen Schülerinnen und Schüler der Highschool spezielle College-Kurse besuchen können, weit verbreitet.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
Teil I – Evaluation von Begabtenfördermaßnahmen12
1 Evaluation – Warum ist das so wichtig?16
1.1 Begriffsbestimmung16
1.2 Evaluation von Hochbegabtenfördermaßnahmen18
1.3 Evaluationsmodelle19
1.4 Standards für die Evaluation pädagogischer Programme und Projekte24
1.5 Fazit und Empfehlungen zur Evaluation von Begabtenfördermaßnahmen25
Teil II – Ergebnisse der Evaluationsforschung34
2 Fähigkeitsgruppierung: Separierte oder integrierte Begabtenförderung?36
2.1 Fähigkeitsgruppierung: Eine Begriffsbestimmung36
2.2 Konsequenzen der Fähigkeitsgruppierung: Theorien und Befunde42
2.3 Fazit und Empfehlungen zur Fähigkeitsgruppierung50
3 Akzeleration52
3.1 Akzelerationsmaßnahmen52
3.2 Maßnahmenübergreifende Evaluationsbefunde zu Akzeleration54
3.3 Vorzeitige Einschulung59
3.4 Überspringen von Klassen65
3.5 Akzeleration ganzer Klassen82
4 Enrichment93
4.1 Maßnahmenübergreifende Evaluationsbefunde zu Enrichment93
4.2 Pull-out-Programme96
4.3 Schülerakademien und Sommerprogramme99
4.4 Arbeitgemeinschaften und Kurse107
4.5 Schülerwettbewerbe114
Teil III – Voraussetzungen erfolgreicher Begabtenförderung118
5 Auswahl von Schülerinnen und Schülern für Begabtenfördermaßnahmen120
5.1 Relevanz einer sorgfältigen Auswahl122
5.2 Klärung der Zielsetzung123
5.3 Auswahl der Kriterien127
5.4 Auswahl der Datenquellen129
5.5 Synthetisierung der gewonnenen Daten145
5.6 Fazit und Empfehlungen zur Teilnehmerauswahl148
6 Lehreraus- und -fortbildung150
6.1 Besondere Fähigkeiten und Eigenschaften von Lehrkräften in der Begabtenförderung151
6.2 Qualifizierungsmaßnahmen für Lehrkräfte in der Begabtenförderung155
6.3 Effektivität von Qualifizierungsmaßnahmen157
6.4 Fazit und Empfehlungen zur Lehreraus- und -fortbildung162
7 Ausblick164
Literaturverzeichnis170
Mehr eBooks bei www.ciando.com0

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...