Inhaltsangabe:Einleitung: Nach geltendem EU-Recht haben kapitalmarktorientierte Unternehmen ihren Konzernabschluss nach den International Financial Reporting Standards zu erstellen. Darüber hinaus können zusätzlich freiwillig Einzelabschlüsse nach den IFRS erstellt werden. „Zu den wichtigsten Bereichen der Bilanz zählen zweifellos die Sachanlagen. In den IFRS widmen sich gleich drei Standards diesem zentralen Gebiet, der IAS 16 für die reguläre Erst- und Folgebewertung der Sachanlagen, der IAS 40 für den Sonderbereich der zu Investitionszwecken gehaltenen Liegenschaften sowie der IAS 36 für die außerplanmäßigen Abschreibungen“. Die vorliegende Arbeit wird die Bewertung von Sachanlagen nach dem International Accounting Standard 16 behandeln, wobei hier die Folgebewertung mit den beiden Teilaspekten des Komponentenansatzes und der Neubewertungsmethode im Fokus der Betrachtung steht. Komponentenansatz und Neubewertungsmethode sind zwei durch die International Financial Reporting Standards gegebene Möglichkeiten zur Bewertung von Sachanlagen. Sie sind in der Rechnungslegung nach HGB nicht vorgesehen. Doch bevor eine Auseinandersetzung mit diesen beiden Optionen erfolgt, zunächst eine schrittweise Annäherung. So wird im folgenden Kapitel zunächst einmal der IAS 16 als Ganzes unter die Lupe genommen. Hier erfolgt neben der Klärung der Zielsetzung dieses Standards u. a. auch eine Erörterung der Voraussetzungen, die ein Vermögenswert erfüllen muss, um nach eben diesem Standard bilanziert zu werden. Auch werden hier u. a. Themen wie die, vor einer Folgebewertung notwendige, Erstbewertung und Abschreibungen behandelt, um einen Überblick über den IAS 16 zu erhalten. Das dritte Kapitel befasst sich dann mit der bei einer Neubewertung durchaus relevanten Wertminderung von Vermögenswerten, bevor in Kapitel vier die Neubewertung behandelt wird. Diesen Ausführungen folgen dann nähere Erläuterungen zum Komponentenansatz. Auf Grundlage der Erläuterungen zu den vorgenannten Themen wird dann im fünften Kapitel die Möglichkeit einer gleichzeitigen Anwendung des Komponentenansatzes und der Neubewertungsmethode erörtert und deren Sinnhaftigkeit bewertet. Schließlich wird ein Fazit über die folgenden Ausführungen gezogen.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: InhaltsverzeichnisI AbbildungsverzeichnisII TabellenverzeichnisII AbkürzungsverzeichnisII 1.Einleitung1 2..Der International Accounting Standard 163 2.1Anwendung und [...]
Finanzbuchhaltung und Jahresabschluss sind eine wichtige Grundlage für das Controlling: Sie liefern die Daten, welche die Controller neu strukturieren. Eine ordnungsgemäße Buchhaltung ist der Ausweis…
Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…
Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…
Designing effective organizations is a key challenge for companies in particular in the fast-moving business world of today. The late 1990s and early 2000s have seen multiple Organization Management…
Designing effective organizations is a key challenge for companies in particular in the fast-moving business world of today. The late 1990s and early 2000s have seen multiple Organization Management…
Designing effective organizations is a key challenge for companies in particular in the fast-moving business world of today. The late 1990s and early 2000s have seen multiple Organization Management…
Buchführung VEREIN-facht!
Die Grundlagen zum Thema Buchführung und Rechnungswesen werden leicht verständlich und praxisorientiert dargestellt. Fallbeispiele mit Lösungen -…
Buchführung VEREIN-facht!
Die Grundlagen zum Thema Buchführung und Rechnungswesen werden leicht verständlich und praxisorientiert dargestellt. Fallbeispiele mit Lösungen -…
Zur Einführung in das betriebliche Rechnungswesen und in die Finanzierung werden in diesem Lehrbuch die begrifflichen, konzeptionell-theoretischen und anwendungsorientierten Grundlagen beider…
Die Konferenz "Einsatz von Controllinginstrumenten im Mittelstand" wurde gemeinsam von der proALPHA Software AG und dem Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Controlling der TU Kaiserslautern…
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...
Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge ist eine internationale fachübergreifende Zeitschrift für Namenforschung. In den Artikeln werden Probleme der Ortsnamen- wie Personenamenforschung und der ...
Berichte und Neuigkeiten aus den Arbeitsgebieten der Diakonie in Düsseldorf. Gibt es Gebrauchsanweisungen, die einen in die Welt des Glaubens einführen? Nun, natürlich nicht in der Art, wie es ...
Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...
Gefahrgutvorschriften sind kompliziert, sie in die Praxis umzusetzen ist es auch. der gefahrgutbeauftragte macht die Arbeit leichter: Gefahrgutbeauftragten, beauftragten Personen und ...
"Der Hessische Obst- und Gartenbau" ist die Monatszeitschrift des Landesverbandes Hessen für Obstbau, Garten und Landschaftspflege e.V.. Probeexemplare werden nur nach Hessen versendet. Es wird ...
Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...
Die »DVGW energie | wasser-praxis« ist die führende Fachzeitschrift der deutschen Gas- und Wasser Branche. 11 Mal im Jahr informiert sie mit technischen Fachbeiträgen, praxisorientierten ...
Die etz bietet mit technischer Berichterstattung aus der elektrischen Automatisierungstechnik, Energietechnik, Mess- und Prüftechnik sowie Industrieelektronik wichtige Entscheidungshilfen für den ...
Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten.
In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...