Autor_inneninformation | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Mitarbeiterverzeichnis | 12 |
Kapitel-1 | 13 |
Einleitung | 13 |
1.1 Die Idee zum Buchprojekt | 13 |
1.2 Buchstruktur | 15 |
Literatur | 26 |
Teil I | 28 |
Perspektivierung – Forschendes Lernen zwischen Globalisierung und medialem Wandel | 28 |
Kapitel-2 | 29 |
Forschendes Lernen zwischen Postmoderne und Globalisierung | 29 |
2.1 Globalisierung als Metanarration | 29 |
2.1.1 Metanarration im Kontext postmoderner Epistemologie | 30 |
2.1.2 Globalisierung als Post-Postmoderne Metanarration | 33 |
2.1.3 Globalisierungsnarrative zwischen Sozialstaat und Bildungspolitik | 34 |
2.1.4 Das Konkurrenznarrativ und die ‚global agierende Hochschule‘ | 37 |
2.2 Globalisierung und forschendes Lernen – Ein Gegennarrativ? | 41 |
2.2.1 Bildung als Prozess emanzipativer Selbstentfaltung | 42 |
2.3 Forschendes Lernen als partizipativer Bildungsprozess | 44 |
2.3.1 Globalisierung jenseits des Konkurrenznarrativs | 47 |
2.3.2 Mit forschendem Lernen zum kritisch-reflexiven Weltbürger? | 49 |
2.4 Fazit und Ausblick | 50 |
Literatur | 50 |
Kapitel-3 | 54 |
Der ‚Digital Turn‘ – Von der Gutenberg-Galaxis zur e-Science. Perspektiven für ein forschendes Lernen in Zeiten digital gestützter Wissensproduktion | 54 |
3.1 Einführung | 54 |
3.2 Der mediale Wandel der Wissenschaft – Vom Paradigmenwechsel zum ‚Digital Turn‘ | 57 |
3.2.1 Skizze des wissenschaftlichen Wandels | 57 |
3.2.2 Von Kuhns Paradigmenmodell zur medialen Restrukturierung des wissenschaftlichen Feldes | 60 |
3.3 Von dem Buch als Leitmedium der Gutenberg-Galaxis und der Geburt des Autors zum kollaborativen Schreiben und kollektiver Autorschaft im digitalen Zeitalter | 66 |
3.4 Was bleibt trotz der ganzen Veränderungen gleich? Wissenschaft zwischen Encyclopédie und Wikipedia | 70 |
3.5 Ausblick – E-Science als Herausforderung für das forschende Lernen | 74 |
Literatur | 74 |
Kapitel-4 | 77 |
Der soziale Raum der Augmented Reality – Überlegungen zur Medienbildung | 77 |
4.1 Einleitung | 77 |
4.2 Medialisierung anstatt Medium Augmented Reality statt virtueller Raum | 80 |
4.2.1 Vom Ding an sich zur Medienanalyse | 80 |
4.2.2 Vom Verschwinden des Medialen im Erscheinen | 81 |
4.2.3 Die mediale Struktur digitaler Phänomene | 82 |
4.2.4 Medialisierung | 83 |
4.2.5 Augmented Reality | 85 |
4.2.6 Medienbildung | 88 |
4.2.7 Bildung als Selbst- und Weltverhältnis | 89 |
4.2.8 Bildungsraum Augmented Reality | 92 |
4.3 Bildungssoziologische Überlegungen zur Augmented Reality | 94 |
4.3.1 Von Bourdieus Kapitalmodell zur ‚unsichtbaren Realität‘ im virtuellen Raum | 94 |
4.3.2 Vom sozialen Raum zur ‚strukturalistisch-konstruktivistischen‘ Augmented Reality | 102 |
4.3.3 Epistemologische Wachsamkeit als medienpädagogische Kompetenz | 104 |
4.4 Konklusion | 108 |
Literatur | 109 |
Teil II | 112 |
Epistemologische Fundierung - Erkenntnistheoretische Figurationen des forschenden Lernens | 112 |
Kapitel-5 | 113 |
Unheard of Inquieries. Approaches to Places and Spaces in Education | 113 |
5.1 Inquiring, learning, and creation | 113 |
5.2 Mapping the world – placing | 118 |
5.3 Against finitude – spacing | 120 |
References | 123 |
Kapitel-6 | 124 |
3.0 oder kurzer Versuch über das Lehrnen | 124 |
6.1 Lehrnen | 124 |
6.2 Dimension der Wissenskonzentration | 129 |
6.3 Dimension der Wissensfigurierbarkeit | 130 |
6.4 Dimension der Wissensvirtualität | 130 |
Literatur | 132 |
Kapitel-7 | 133 |
Visualisierung als Methode des forschenden Lernens | 133 |
7.1 Lernen als Übergang | 133 |
7.2 Lernen als holistischer Prozess | 134 |
7.3 Die veränderte Wirklichkeitssicht in der modernen Physik | 135 |
7.4 Visualisierung | 139 |
Literatur | 149 |
Kapitel-8 | 150 |
Pragmatics of Learning and Participation – a constructivist perspective | 150 |
8.1 Problems in Research based Institutional Learning | 150 |
8.1.1 Impairment through improvements | 151 |
8.1.2 Need to re-conceptualize | 152 |
8.1.3 Chaos and piecemeal engineering | 153 |
8.2 Learning and pragmatic constructs | 154 |
8.2.1 A pragmatic perspective on learning | 154 |
8.2.2 Judgment: | 155 |
8.2.3 Learning and life | 156 |
8.2.4 Sufficient conditions of success | 158 |
8.3 Reality construction | 159 |
8.3.1 Actor-world relations | 159 |
8.3.2 Reality construction | 160 |
8.3.3 Facts | 162 |
8.3.4 Possibilities | 163 |
8.3.5 Values | 164 |
8.3.6 Communication | 166 |
8.4 Participative learning | 170 |
8.4.1 Co-authorship and participation | 170 |
8.4.2 Participative learning | 171 |
8.4.3 Practice participation | 172 |
8.4.4 Participation in institutional learning | 173 |
8.4.5 Teacher-pupil relation | 173 |
8.4.6 Learning to learn – learning circles | 175 |
8.4.7 Judgment and evaluation | 177 |
8.4.8 Social learning of dysfunctionalities | 177 |
Teil III | 179 |
Forschendes Lernen - zwischen Wissenschaftstheorie und Methodendiskussion | 179 |
Kapitel-9 | 180 |
Glücklich forschend Lernen – Wissenschaftstheoretische Überlegungen zum forschenden Lernen | 180 |
9.1 Einleitung | 180 |
9.2 Von der gesellschaftlichen Relevanz von Wissenschaft zur Wissenschaftstheorie | 181 |
9.2.1 Was ist wissenschaftlich gesichertes Wissen? | 181 |
9.2.2 Gesellschaftliche Relevanz wissenschaftlich gesichterten Wissens | 182 |
9.2.3 Wissenschaftstheoretische Verunsicherung | 183 |
9.2.4 Wissenschaftstheorie zwischen Paradigma und kritischen Rationalismus | 185 |
9.3 Kritischer Rationalismus – Skeptizismus als wissenschaftliche Erkenntnissicherung | 187 |
9.3.1 Das Falsifikationsprinzip als skeptizistische Erkenntnisstrategie | 188 |
9.3.2 Die logische Begründung des Falsifikationsprinzips | 190 |
9.3.3 Forschen als kollektives Unternehmen | 192 |
9.4 Diltheys wissenschaftstheoretische Begründung der Hermeneutik | 196 |
9.4.1 Der Erkenntnisskeptizismus der hermeneutischen Methode | 198 |
9.4.2 Die Bedeutung von Verstehensprozessen in der qualitativen Sozialforschung | 202 |
9.4.3 Qualitative und quantitative Paradigmen in den Sozialwissenschaften | 204 |
9.5 Forschendes Lernen als paradigmenübergreifende Perspektive wissenschaftstheoretischer Reflexion | 205 |
Literatur | 211 |
Kapitel-10 | 213 |
Lernen zu forschen: Ideen der Grounded Theory-Methodologie für eine Konzeption des Forschungsprozesses im forschungsbasierten Lernen | 213 |
10.1 Einleitung | 213 |
10.2 Was und wie ist ein Forschungsprozess? | 215 |
10.3 Konzeptualisierung des Forschungsprozesses im Forschungsstil der Grounded Theory | 218 |
10.4 Fünf charakteristische Elemente der Lern- und Erkenntnisschritte in einem Forschungsprozess | 222 |
10.5 Fazit | 225 |
Literatur | 226 |
Kapitel-11 | 228 |
Lehre im Format welcher Forschung? Überlegungen zum Forschungsbegriff am Beispiel der Geschichte, der Philosophie und der Sportsoziologie | 228 |
11.1 Einleitung | 228 |
11.2 Forschungsbegriffe | 229 |
11.2.1 Forschung in der Philosophie – von der Verwunderung zur Deutung | 230 |
11.2.2 Ein Dasein zwischen Literatur und Wissenschaft – Zur historischen Forschung | 233 |
11.2.3 (Selbst-)reflexive Beobachtungen des Körpers – sportsoziologische Forschung | 235 |
11.3 Forschendes Lernen in den Geisteswissenschaften | 237 |
11.4 Fazit: Möglichkeiten und Grenzen der Entwicklung eines einheitlichen Forschungsbegriffes in den Geisteswissenschaften | 240 |
Literatur | 242 |
Teil IV | 244 |
Forschendes Lernen im Einsatz - Praxisüberlegungen zum forschenden Lernen | 244 |
Kapitel-12 | 245 |
Forschendes Lernen „zu Ende“ denken | 245 |
12.1 Forschendes Lernen zwischen Tradition und Reformdruck | 245 |
12.2 Forschen als Lernen: Identifikation konzeptioneller Leerstellen | 247 |
12.3 Forschungsnahes Lehren und Lernen „zu Ende“ gedacht: drei Beispiele | 251 |
12.3.1 Forschungsorientierte Vorlesungen | 252 |
12.3.2 Studentische Forschungsprojekte | 253 |
12.3.3 Darbietung studentischer Forschungsergebnisse | 255 |
12.4 Von konzeptionellen Leerstellen zur Rolle digitaler Medien: zusammenfassender Ausblick | 256 |
Literatur | 259 |
Kapitel-13 | 261 |
Forschendes Lehren mit digitalen Medien: wie forschendes Lernen durch Teilhabe und mediale Unterstützung gelingen kann | 261 |
13.1 Forschendes Lernen oder Forschendes Lehren? | 261 |
13.1.1 Forschung und Lehre als aufeinanderbezogene Prozesse | 262 |
13.1.2 Argumente für ein forschendes Lernen i.e.S. | 263 |
13.2 Unterstützung des forschenden Lehrens | 264 |
13.3 Unterstützung forschenden Lehrens durch digitale Medien | 266 |
13.3.1 Reproducible Research – Forschung öffentlich machen – Lernen am Modell – Lernen mit Lösungsbeispielen | 267 |
13.3.2 Mediatisierungskollektive des Lernens – Betreuungsstrukturen in informellen Lernkontexten | 267 |
13.3.3 Daten sicher verteilen – kollaboratives Arbeiten und gemeinsames Schreiben – in Teilprojekten arbeiten | 268 |
13.3.4 Prozessleistung dokumentieren – Attribution von Beteiligung – alternative Beurteilungsformen | 269 |
13.4 Fazit und Ausblick | 269 |
Literatur | 270 |
Kapitel-14 | 272 |
Authentisches forschendes Lernen in Student-Scientist-Partnerships: Schüler_innen forschen mit Biowissenschaftler_innen | 272 |
14.1 Einleitung | 272 |
14.2 Aufbau von Naturwissenschaftsverständnis im Zuge von Student-Scientist-Partnerships | 276 |
14.3 Methode | 280 |
14.4 Fallstudie `Kooperation NEURO´ | 282 |
14.4.1 Prozessgeschehen in der Kooperation NEURO | 284 |
14.4.2 Erkenntnisse aus der Fallstudie NEURO | 286 |
14.5 Fallstudie `Kooperation SEA´ | 288 |
14.5.1 Prozessgeschehen in der Kooperation SEA | 290 |
14.5.2 Erkenntnisse aus der Fallstudie SEA | 291 |
14.6 Die Kooperationserfahrungen der Schüler_innen in SSPs | 292 |
14.6.1 Sicht der Schüler_innen auf die Kooperationen allgemein | 293 |
14.6.2 Frustration und Langeweile während der Datenerhebung und -analyse | 294 |
14.6.3 Dilemma `Authentizität vs. Autonomie´ | 296 |
14.6.4 Unterstützung von Seiten der Wissenschaftler_innen | 298 |
14.7 Unser Modell für authentisches forschendes Lernen (AFL) in Student-Scientist-Partnerships (SSPs) | 299 |
14.8 Danksagung | 303 |
Literatur | 303 |
Kapitel-15 | 307 |
Forschendes Lernen am dritten Ort – Überlegungen zum forschenden Lernen in der öffentlichen Bibliothek | 307 |
15.1 Forschendes Lernen – eine erste Annäherung | 307 |
15.2 Öffentliche Bibliotheken – eine historisch motivierte Reise | 309 |
15.2.1 Die Bibliothek von gestern: ein Tempel von Dokumenten und der Stille | 309 |
15.2.2 Die Bibliothek heute | 310 |
15.3 Morgen noch in der Bibliothek? Und können wir dort forschend lernen? | 311 |
15.3.1 Die öffentliche Bibliothek als dritter Ort | 311 |
15.3.2 Forschendes Lernen an dritten Orten | 313 |
15.4 Forschendes Lernen und Partnerschaften | 313 |
15.4.1 Speicherung digitaler (lokaler) Inhalte | 314 |
15.4.2 Beratung und Schulung in Informationskompetenzen (information literacy) und e-learning | 315 |
15.4.3 Außergewöhnliche Ausleihobjekte und forschendes Lernen | 317 |
15.5 Fazit und Ausblick | 318 |
Literatur | 319 |