Vorwort zur 7. Auflage | 5 |
Preface to the 7th Edition | 6 |
Vorwort | 7 |
Preface | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
1 Zukunftsforschung | 20 |
1 Zukunftsforschung | 21 |
1.1 Zeit für Zukunftsforschung | 21 |
1.2 Gegenstand, Ziele und Aufgaben der Zukunftsforschung | 23 |
1.3 Zukunftsforschungsmethoden | 32 |
1.3.1 Einführung | 32 |
1.3.2 Quantitative Methoden | 33 |
1.3.3 Qualitative Methoden | 37 |
1.3.4 Zusammenfassung und Weiterentwicklungsbedarf | 51 |
1.4 Theoretisch-konzeptionelle Grundlagen der Zukunftsforschung | 53 |
1.5 Zusammenfassung | 55 |
Abstract: Futurology | 55 |
2 Die Anwendung der Zukunftsforschung für die Logistik | 57 |
2 Die Anwendung der Zukunftsforschung für die Logistik | 58 |
2.1 Attraktivitätsbetrachtung | 58 |
2.2 Entwicklung und Stand der betriebswirtschaftlichen Logistik | 59 |
2.2.1 Bezugsrahmen für die Untersuchung | 59 |
2.2.2 Analyse der Erklärungsansätze über den Logistikgegenstand | 62 |
2.2.3 Synthese: Konsens- und Dissensfelder | 69 |
2.2.4 Begründung des Logistikgegenstandes: Logistikdefinition | 70 |
2.2.5 Supply Chain Management: eine qualitativ hohe Entwicklungsstufe der Logistik | 80 |
2.3 Klassische Anwendungen der Zukunftsforschung in der Logistik | 90 |
2.4 Modell für das Generieren von Zukunftsbildern über die Logistik | 94 |
2.4.1 Modell zur Beschreibung und Erklärung von Logistiksystemen | 96 |
2.4.2 Scenario writing – Logistikszenarien | 102 |
2.4.3 Implementierung der Logistikszenarien | 104 |
2.5 Zukunftsfähigkeit der Supply-Chain-Management-Konzepte | 111 |
2.6 Zusammenfassung | 116 |
Abstract: Futures studies in the field of logistics | 116 |
3 Zukunftsforschung und Visionsmanagement: Entwicklung und Umsetzung von Logistikvisionen | 118 |
3 Zukunftsforschung und Visionsmanagement: Entwicklung und Umsetzung von Logistikvisionen | 119 |
3.1 Beziehung zwischen Zukunftsforschung und Visionsmanagement:Begründung für die Verknüpfung | 119 |
3.2 Visionsmanagement | 120 |
3.2.1 Bedeutung von Visionen - Erfolgsbeitrag von Visionen | 120 |
3.2.2 Konzeptionelle Ansätze des Visionsmanagements | 121 |
3.2.3 Zusammenhang zwischen Unternehmensvision und Logistikvision | 135 |
3.2.4 Qualitätsmerkmale von Visionen | 136 |
3.3 Vorgehenskonzept „Sieben Schritte zur Logistikvision“ | 138 |
3.4 Umsetzung der Logistikvision und Visionskontrolle | 141 |
3.5 Zusammenfassung | 153 |
Abstract: Futures studies and vision management: How to build, implementand realize a logistics visions | 154 |
4 LSG Sky Chefs – Herausforderungen und Lösungsansätze in der Supply Chain des weltgrößten Airline-Caterers von Erdmann Rauer | 156 |
4 LSG Sky Chefs – Herausforderungen und Lösungsansätze in der Supply Chain des weltgrößten Airline-Caterers | 157 |
4.1 Einleitung | 157 |
4.1.1 Ausgangslage | 157 |
4.1.2 Ein kurzer Überblick über Entwicklung und Geschichte der LSG Sky Chefs | 157 |
4.2 Gegenwärtige Herausforderungen der Luftfahrt-Industrie | 159 |
4.2.1 Globale Herausforderungen für die Fluggesellschaften | 159 |
4.2.2 Auswirkungen und Herausforderungen für das Catering-Geschäft | 161 |
4.3 Neue Marktgegebenheiten erfordern neue Kompetenzen | 163 |
4.4 Das LSG-Logistiknetzwerk der Zukunft | 164 |
4.4.1 Anforderungen an die Supply Chain eines global agierenden Airline-Caterers | 164 |
4.4.2 Supply Chain-Konzepte für die Zukunft | 165 |
4.5 Fazit und Ausblick | 170 |
Abstract: LSG Sky Chefs – challenges and supply chain concepts of the world’s largest airline catering company | 171 |
5 Realisierung von Flexibilität in komplexen Versorgungsnetzwerken am Beispiel der Infineon Technologies AG | 173 |
5 Realisierung von Flexibilität in komplexen Versorgungsnetzwerken am Beispiel der Infineon Technologies AG | 174 |
5.1 Infineon Technologies AG | 174 |
5.2 Mikroelektronik | 174 |
5.2.1 Entwicklung der Mikroelektronik | 174 |
5.2.2 Herstellungsprozess einer integrierten Schaltung | 176 |
5.3 Supply Chain Management bei Infineon | 178 |
5.3.1 SCOR®-Modell | 178 |
5.3.2 Das globale Produktionsnetzwerk von Infineon | 179 |
5.3.3 Flexibilität innerhalb der Lieferkette von Infineon | 180 |
5.4 Flexibilität durch Simulation | 184 |
5.4.1 Warum Simulation? | 184 |
5.4.2 Ebenen der Simulation im Halbleiter-Versorgungsnetz | 187 |
5.4.3 Aktueller Stand von Supply Chain Innovationen bei Infineon | 189 |
Abstract: Need for and realization of flexibility in complex supply chains exemplified by Infineon Technologies AG | 189 |
6 Logistiknetze der Zukunft – Das neue Hersteller-Zulieferer-Verhältnisin der Automobilindustrie | 191 |
6 Logistiknetze der Zukunft – Das neue Hersteller-Zulieferer-Verhältnis in der Automobilindustrie | 192 |
6.1 Die Bedeutung des Hersteller-Zulieferer-Verhältnisses in der Automobilindustrie | 192 |
6.2 Ziele, Gegenstand und methodisches Vorgehen der empirischen Studien | 195 |
6.3 Zukunftstrends für das neue Hersteller-Zulieferer-Verhältnis in der Automobilindustrie | 197 |
6.3.1 Trend 1: Fertigungstiefe und Modularisierung bei den Automobilherstellern | 197 |
6.3.2 Trend 2: Die Anzahl der direkten Lieferanten | 205 |
6.3.3 Trend 3: Das Single- und Multiple-Sourcing | 207 |
6.3.4 Trend 4: Das Global Sourcing | 208 |
6.3.5 Trend 5: Die Verteilung der Entwicklungsarbeit zwischen Hersteller und Zulieferer | 211 |
6.3.6 Trend 6: Die Leistungsanforderungen an die Zulieferer | 214 |
6.3.7 Trend 7: Die Vertragslaufzeiten im Hersteller-Zulieferer-Verhältnis | 216 |
6.3.8 Trend 8: Die Beschaffungs- und Anlieferstrategien | 218 |
6.3.9 Trend 9: Die informationstechnische Vernetzung | 224 |
6.4 Neue Trends aus Experteninterviews | 224 |
6.5 Synthetisierende Betrachtung der Trends | 227 |
Abstract: Logistics networks for the future – developments in the automotive manufacturer-supplier relationship | 231 |
7 Wirkungen von Supply-Chain-Management-Maßnahmen bei Automobilzulieferern und -herstellern. Ergebnisse einer empirischen Studie | 234 |
7 Wirkungen von Supply-Chain-Management-Maßnahmen bei Automobilzulieferernund -herstellern. Ergebnisse einer empirischen Studie | 235 |
7.1 Die Wirkung von SCM-Maßnahmen aus Sicht des Zulieferers | 235 |
7.2 Charakteristika der empirischen Studie | 235 |
7.3 Die Wirkung weit verbreiteter SCM-Maßnahmen | 236 |
7.4 Für Automobilzulieferer vorteilhafte SCM-Maßnahmen | 240 |
7.5 Häufige Kombination von SCM-Maßnahmen | 243 |
7.6 Ableitung von strategischen Empfehlungen für Zulieferer | 245 |
Abstract: Effects of supply-chain-management-methods in the automotive industry | 247 |
8 Die Logistik wird smart Audi führt den selbststeuernden Anlieferprozess im Werk Ingolstadt ein | 248 |
8 Die Logistik wird smart Audi führt den selbststeuernden Anlieferprozess im Werk Ingolstadt ein | 249 |
8.1 Automobilfertigung im Wandel | 249 |
8.2 Die vierte industrielle Revolution hat begonnen | 249 |
8.3 Warum Audi die Smart Factory braucht | 251 |
8.3.1 Wachstumsstrategie und Komplexität | 251 |
8.3.2 Auswirkungen der Komplexität in der operativen Logistik Ingolstadt | 252 |
8.4 Smart Logistics in der Smart Factory | 254 |
8.4.1 Vision des selbststeuernden Anlieferprozesses | 254 |
8.4.2 Detailkonzept | 255 |
8.5 Umsetzung des selbststeuernden Anlieferprozesses | 257 |
8.5.1 Machbarkeitsanalyse | 257 |
8.5.2 Einführung der Fahrplansystematik | 257 |
8.5.3 Pilotierung von Geofencing und Lkw Quick-Check-In | 258 |
8.6 Nutzen des selbststeuernden Anlieferprozesses | 260 |
8.6.1 Quantitativer Nutzen | 260 |
8.6.2 Qualitativer Nutzen | 261 |
8.7 Ausblick | 263 |
8.8 Zusammenfassung | 263 |
Abstract: Smart logistics at Audi Ingolstadt | 264 |
9 Just-in-Time-Versorgung eines Just-in-Sequence-Produktionswerkes über eine Distanz von 2.500 km | 266 |
9 Just-in-Time-Versorgung eines Just-in-Sequence-Produktionswerkes über eine Distanz von 2.500 km | 267 |
9.1 Vorbemerkung | 267 |
9.2 Webasto AG | 267 |
9.3 Die Logistik-Strategie von Webasto | 268 |
9.3.1 Webasto Produktionssystem (WPS) | 268 |
9.3.2 Supply Chain Excellence | 269 |
9.4 Webasto Portugal und VW EOS | 269 |
9.5 Ausgangssituation 2007 | 270 |
9.5.1 JIS-Produktion und Logistik | 270 |
9.5.2 Lieferantenstruktur und Anliefersituation | 271 |
9.5.3 Problemstellung | 272 |
9.6 Restrukturierung der Beschaffungslogistik | 272 |
9.6.1 Zielsetzung des Projektes | 272 |
9.6.2 Vorgehensweise | 273 |
9.6.3 Kernelemente des Konzeptes | 273 |
9.7 Ergebnisse | 277 |
9.7.1 Aus Sicht von Webasto | 277 |
9.7.2 Aus Sicht von Schenker | 279 |
9.7.3 Aus Sicht der Lieferanten | 281 |
9.8 Heutige Situation und Ausblick | 282 |
Abstract: Supply chain excellence – just-in-time deliveries for Webasto Portugal | 282 |
10 Zukünftige Neuprodukt- und Logistikentwicklung am Beispiel der Automobilindustrie | 284 |
10 Zukünftige Neuprodukt- und Logistikentwicklung am Beispiel der Automobilindustrie | 285 |
10.1 Herausforderungen für Praxis und Wissenschaft | 285 |
10.2 Stand der Integration von Neuprodukt- und Logistikentwicklung | 288 |
10.2.1 Die integrierte Produktentwicklung | 288 |
10.2.2 Der Produktentstehungsprozess in der Automobilindustrie | 291 |
10.2.3 Die Rolle der Logistik im Produktentstehungsprozess | 296 |
10.3 Zukunftsgerichtete Betrachtung der Automobilindustrie im Rahmen der integrierten Produktentwicklung | 299 |
10.3.1 Notwendigkeit einer zukunftsgerichteten Betrachtung der Automobilindustrie im Rahmen der integrierten Produktentwicklung | 299 |
10.3.2 Aktuelle Trends in der Automobilindustrie | 301 |
10.3.3 Wechselwirkungen der Trends untereinander (exemplarisch) | 304 |
10.4 Zusammenfassung und Ausblick | 305 |
Abstract: Future new product and logistics system development as exemplified by the Automotive Industry | 306 |
11 Supply the Sky – Visionäre Logistiklösung erfolgreich realisiert | 307 |
11 Supply the Sky – Visionäre Logistiklösung erfolgreich realisiert | 308 |
11.1 Das Unternehmen Kühne + Nagel | 308 |
11.2 Die Entwicklung einer neuen Unternehmensvision | 309 |
11.3 Lebenszyklusorientierte Dienstleistungen | 313 |
11.4 Von der Vision zur Realisierung | 316 |
11.4.1 Aircraft Production Logistics | 316 |
11.4.2 Supplier Management | 318 |
11.4.3 Inflight Services | 321 |
11.4.4 Spare Part Logistics | 323 |
11.4.5 Incident Management | 326 |
11.5 Erfolgsfaktoren der Umsetzung (Ground Power Unit) | 327 |
11.6 Weitere Entwicklungslinien | 328 |
11.7 Zusammenfassung und Ausblick | 329 |
Abstract: Supply the Sky – implementation of a new integrated logisticsconcept | 330 |
12 Logistik 4.0 – die sechs Säulen der Logistik in der Zukunft | 333 |
12 Logistik 4.0 – die sechs Säulen der Logistik in der Zukunft | 334 |
12.1 Warum der Logistik 4.0 die Zukunft gehört | 334 |
12.2 Mustererkennung schafft Verständnis der Systemkomplexität | 336 |
12.3 Neugeschäft bietet Wachstum | 340 |
12.4 Logistikwerte fungieren als integrative Klammer | 343 |
12.5 Generalisierung ermöglicht Flexibilität und Skalierbarkeit | 346 |
12.6 Selbstorganisation nimmt die Prozesskopplung wahr | 349 |
12.7 Agilität gewährleistet die Umsetzung in kleinen Schritten | 353 |
12.8 Wer zu spät kommt… | 357 |
Abstract: Logistics 4.0 – the six pillars of the logistics of the future | 358 |
13 Innovative Branchenlogistik am Beispiel der Konsumgüterdistribution | 359 |
13 Innovative Branchenlogistik am Beispiel der Konsumgüterdistribution | 360 |
13.1 Schachinger Logistik - Der Branchenlogistiker | 360 |
13.1.1 Unternehmensvorstellung | 360 |
13.1.2 Entwicklung vom Transporteur zum Branchenlogistiker | 361 |
13.1.3 Lebensmittellogistik | 361 |
13.2 Innovation bei Logistikdienstleistern | 362 |
13.2.1 Innovationsprozess | 363 |
13.2.2 Die Branche als Impulsgeber | 363 |
13.2.3 Umsetzung bei Schachinger Logistik | 364 |
13.3 Entwicklungen im Handel und der Konsumgüterdistribution | 365 |
13.3.1 Höhere Anforderungen an die Transportqualität | 365 |
13.3.2 Steigende Sortimentsbreiten | 366 |
13.3.3 Stärkerer Einsatz von Mehrwegladungsträgern | 366 |
13.3.4 Fortschreitende Bestandsreduktion | 367 |
13.3.5 Fokus auf Nachhaltigkeit | 367 |
13.4 Innovative Lösungen der Schachinger Lebensmittellogistik | 368 |
13.4.1 Tourenlogistik | 368 |
13.4.2 Multifunktionale Branchen-Logistikstandorte | 369 |
13.4.3 Co-Packing und Dolly-Logistik | 370 |
13.4.4 Just-in-Time Aktionsanlieferungen | 371 |
13.4.5 Green Distribution-Initiative | 371 |
13.5 Ausblick | 373 |
13.5.1 Beschaffungslogistik des Handels | 373 |
13.5.2 Grenzüberschreitende Logistik | 373 |
13.6 Resümee | 374 |
Abstract: Innovative distribution logistics solutions for the consumer goodsindustry | 375 |
14 Die Szenariotechnik am Beispiel des Projektes "Zukunft der Mobilität" | 377 |
14 Die Szenariotechnik am Beispiel des Projektes "Zukunft der Mobilität" | 379 |
14.1 Die Szenariotechnik | 380 |
14.1.1 Das Konzept der Szenariotechnik | 380 |
14.1.2 Das Vorgehen in acht Schritten | 382 |
14.2 Aufgabenstellung, Projektorganisation und -verlauf | 382 |
14.2.1 Aufgabenstellung | 382 |
14.2.2 Projektorganisation | 383 |
14.2.3 Das Projekt im Zeitverlauf | 383 |
14.3 Erarbeitung der Basisstudie – Zukunft der Mobilität: Szenarien für das Jahr 2020 | 384 |
14.3.1 Strukturieren und Definieren des Themenfeldes | 384 |
14.3.2 Identifizieren und Formulieren von Einflussfaktoren | 385 |
14.3.3 Konsistenzanalyse und Szenarioauswahl | 386 |
14.3.4 Ausformulieren der Szenarien | 387 |
14.3.5 Veröffentlichung und Kommunikation der Ergebnisse | 387 |
14.4 Zweite Studie – Zukunft der Mobilität: Szenarien für das Jahr 2025 | 388 |
14.4.1 Erarbeitung von Güterverkehrsszenarien | 388 |
14.4.2 Fortschreibung der Personenverkehrsszenarien | 389 |
14.4.3 Zusammenführung zu Gesamtverkehrsszenarien | 390 |
14.5 Dritte Studie – Zukunft der Mobilität: Szenarien für das Jahr 2030 | 391 |
14.5.1 Neustrukturierung der Einflussumfelder und Erarbeitung der Deskriptoren | 391 |
14.5.2 Die Auswahl der Szenarien | 392 |
14.6 Die Analyse von Trendbruchereignissen | 393 |
14.7 Einige ausgewählte Ergebnisse der Szenariostudie „Zukunft der Mobilität: Szenarien für das Jahr 2030“ | 394 |
14.8 Zusammenfassung und Fazit | 398 |
Abstract: “The future of mobility” - an example of the application of the scenario technique | 398 |
15 Erfolgreiche Unternehmensführung in sich verändernder Zeit | 401 |
15 Erfolgreiche Unternehmensführung in sich verändernder Zeit | 402 |
15.1 Einleitung | 402 |
15.2 Wer ist Würth? | 402 |
15.3 Das gesellschaftliche Umfeld | 403 |
15.4 Führungstechnik – Führungskultur | 404 |
15.5 Visionen | 405 |
15.6 Führungsstil | 406 |
15.7 Dank und Anerkennung | 407 |
15.8 Kommunikation und Information | 408 |
15.9 Das Unternehmen im Wertewandel der Zeit | 409 |
15.10 Das Unternehmen – Kommunikationsplatz der Zukunft | 410 |
15.11 Trends zukünftiger Unternehmensführung | 410 |
15.12 Ist Management erlernbar? | 411 |
Abstract: Successful management in changing times | 412 |
16 Logistik der Zukunft: Echter Wertbeitrag für das Unternehmen | 414 |
16 Logistik der Zukunft: Echter Wertbeitrag für das Unternehmen | 415 |
16.1 Verladung & Transport als „notwendiges Übel“ in der Prozesskette | 415 |
16.2 Logistik als Kostenfaktor erkannt | 416 |
16.3 Heute definiert der Kunde die Anforderung an die Logistik | 419 |
16.4 Logistik als integraler Bestandteil des Leistungsversprechens an denMarkt | 421 |
16.5 Logistik-Strategien müssen umsetzungsorientiert sein | 423 |
16.6 Die drei AAA als zukünftige Anforderungen an die Logistik | 424 |
16.7 Go Local for Performance? | 426 |
Abstract: Logistics of the future: real value added to the company | 427 |
17 Ein Leitfaden für die Entwicklung innovativer Supply-ChainManagement-Konzepte | 430 |
17 Ein Leitfaden für die Entwicklung innovativer Supply-ChainManagement-Konzepte | 431 |
17.1 Hohe Relevanz des Innovationsmanagements in der Logistik | 431 |
17.2 Entwicklung innovativer Supply-Chain-Management-Konzepte | 434 |
17.2.1 Methodisch-statistisches Vorgehen der Analyse | 435 |
17.2.2 Phasenmodell für den Entwicklungsprozess innovativer Supply-Chain-Management-Konzepte | 437 |
17.3 Die Entwicklung innovativer Supply-Chain-Management-Konzepte amBeispiel von Value Added Assembly und Supplier Controlled Sequencing | 460 |
17.3.1 Innovationsanstoß und Suchfeldbestimmung | 461 |
17.3.2 Ideengewinnung | 465 |
17.4 Zusammenfassung und Ausblick in die Zukunft | 472 |
Abstract: Value Added Assembly and Supplier Controlled Sequencing – thedevelopment process of innovative supply chain management concepts | 473 |
Literaturverzeichnis | 474 |