Inhaltsverzeichnis | 6 |
1Einleitung | 9 |
Die Beiträge in diesem Band | 26 |
Literatur | 31 |
Teil I Veränderte gesellschaftliche Umwelten des Krankenhauses: Ökonomie, Politik und Diskurs | 34 |
2Die ökonomischen und strukturellen Veränderungen des Krankenhausbereichs seit den 1970er Jahren | 35 |
1 Einleitung | 35 |
2 Die historische Entwicklung | 36 |
3 Zentrale Entwicklungstendenzen und ihre Zusammenhänge | 45 |
4 Conclusio | 48 |
Literatur | 49 |
3 Alles nur Illusion? Problematische Steuerungsrationalitäten im zeitgenössischen Krankenhauswesen | 52 |
1 Einleitung | 52 |
2 „Systemsteuerungsversuche“ im Krankenhauswesen | 55 |
3 Die intermediäre Steuerungsebene des Krankenhauswesens als Organisationsnetzwerk | 59 |
4 Conclusio | 67 |
Literatur | 68 |
4 Die Veränderung ärztlicher Professionsnarrationen. Ansatzpunkte zur Entwicklung einer komplexitätssensiblen Krankenhausforschung | 71 |
1 Einleitung | 71 |
2 Der antagonisierende Blick der Krankenhaussoziologie | 72 |
3 Skizze einer komplexitätssensiblen Forschungsperspektive | 75 |
4 Der Wandel der ärztlichen Professionsnarration als Ausgangspunkt komplexitätssensibler Krankenhausforschung | 76 |
5 Conclusio | 83 |
Literatur | 85 |
Teil II Lösungsansätze: Ausdifferenzierung, Entkoppelung, Informalität | 88 |
5Zur Anatomie medizinischer Prozesse im zeitgenössischen Krankenhauswesen | 89 |
1 Einleitung | 89 |
2 Profession und Organisation | 91 |
3 Die Profession in der Organisation | 97 |
Literatur | 104 |
6 Dekompensation der Klinik? Beobachtungen von Prozessen zwischen Medizin und Management | 105 |
1 Einleitung | 105 |
2 Das Krankenhaus als professionelle Organisation | 107 |
3 Grundkonflikte zwischen Medizin und Management | 110 |
4 Organisationale Anpassungsprozesse | 112 |
5 Conclusio | 117 |
Literatur | 118 |
7 Die Praxis der Zahlen im Krankenhausmanagement. Fakt oder Fetisch? | 120 |
1 Einleitung: Der Wandel des Gesundheitswesens als (Selbst-)Steuerung durch Berechen- und Vergleichbarkeit | 120 |
2 Soziologische Zahlen- und Accountingforschung im Krankenhaus-Management | 122 |
3 Beispiel eines Krankenhausmanagements: Zahlen in der Praxis | 124 |
3.1 Setting und Methode | 124 |
3.2 Praxisrekonstruktionen | 125 |
4 Von den Zahlen in der Praxis zur Praxis der Zahlen | 136 |
5 Conclusio | 138 |
Literatur | 141 |
8 Informalität in Krankenhausorganisationen – Motor oder Hindernis? Ergebnisse von neun Krankenhäusern in Nordostdeutschland | 144 |
1 Einleitung | 144 |
2 Formalität und Informalität in der Theorie | 145 |
3 Eigene empirische Untersuchung | 148 |
4 Conclusio | 157 |
Literatur | 161 |
Teil III Professionelle Identitäten und Kulturen: Aushöhlung, Rekonsolidierung, Neuerfindung | 163 |
9 Von der Organisation der Pflege zur Pflege der Organisation. Ein neuer Typus der Pflegedienstleitung im Krankenhausmanagement | 164 |
1 Einleitung | 164 |
2 Die Konstruktion der Managementidentität | 168 |
2.1 Von der Oberschwester zur PflegedirektorIn | 168 |
2.2 Organisationskompetenz der Pflege | 170 |
2.3 Nähe zur Geschäftsführung und Abgrenzung zu Ärzten in Führungspositionen | 171 |
3 Zwei Handlungsmodi der Pflegedirektion | 173 |
3.1 Situative Problembearbeitung | 173 |
3.2 Prozessstrukturierung | 174 |
4 Conclusio | 177 |
Literatur | 181 |
10 „Pyrrhussieg“ einer Grenzstellenprofession? Sozialarbeit im Krankenhausunter Wettbewerbsbedingungen | 183 |
1 Einleitung | 183 |
2 Theoretische Einordnung: Krankenhaussozialarbeit als Grenzstellenprofession unter Profilierungsdruck | 185 |
2.1 Krankenhaussozialarbeit als Profession unter Profilierungsdruck | 185 |
2.2 Krankenhaussozialarbeit als „Grenzstellenprofession“ | 188 |
2.3 Spannungsbearbeitung qua „institutional work“ | 189 |
3 Empirische Einblicke: Wahrgenommene Risiken und Chancen im Kontext konkurrierender institutioneller Logiken | 190 |
3.1 Prozessierung auf intermediärer Ebene | 191 |
3.2 Prozessierung auf der Mikroebene | 194 |
3.3 Gesamtschau der Befunde | 197 |
4 Conclusio: „Pyrrhussieg“ einer Grenzstellenprofession? | 199 |
Literatur | 201 |
11 Von Fürsten zu Knechten? Aktuelle Transformationsprozesse in der Organisation Krankenhaus am Beispiel der Ärzteschaft | 204 |
1 Einleitung | 204 |
2 Prinzipal-Agenten-Beziehungen im Krankenhaus | 205 |
3 Befunde zur Dynamik von Principal-Agent-Beziehungen in deutschen Krankenhäusern | 210 |
4 Medical resistance – oder von der Organisation zurück zur Profession? | 219 |
5 Conclusio | 221 |
Literatur | 223 |
12 Kurswechsel im Krankenhaus. Auf dem Weg zu einer markt- und profitorientierten Dienstleistungsorganisation? | 226 |
1 Einleitung | 226 |
2 Theorie, Stand der Forschung und Untersuchungsdesign | 228 |
3 Führungskonstellationen in deutschen Großkrankenhäusern | 232 |
4 Deutungsroutinen zwischen Professions- und Marktorientierung? Wissensstrukturen im öffentlichen Krankenhaus | 234 |
5 Conclusio | 241 |
Literatur | 245 |
Teil IV Mutationen des Krankenhauses: mögliche Lesarten und ihre Konsequenzen | 248 |
13 Stress durch rekursive Ambivalenz. Oder:Wie und warum das Krankenhauswesen mutiert | 249 |
1 Einleitung | 249 |
2 Eine theoretische Heuristik | 252 |
3 Mutationsimpuls Ökonomisierung: Warum und inwieweit? | 255 |
4 Das Wie der Mutationen, oder: die permanente Wiederkehr von Ambivalenz | 267 |
Literatur | 272 |
14Das Missverstehen des Ökonomischen. Oder vom Sündenfall falsch verstandener Rationalitäten im Krankenhaus | 276 |
Volkswirtschaftliche Rationalität? | 278 |
Medizinische Rationalität? | 280 |
Organisationale Rationalität? | 283 |
Zwischenfazit: fehlende Rationalität | 285 |
Mehr des Selben! | 286 |
Warum? | 289 |
Coping und Compliance | 296 |
Literatur | 300 |
Verzeichnis der AutorInnen | 303 |