Sie sind hier
E-Book

Forschendes Lernen mit digitalen Medien. Ein Lehrbuch

#theorie #praxis #evaluation

AutorBirte Heidkamp, David Kergel
VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl212 Seiten
ISBN9783830983835
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis21,99 EUR
Das wissenschaftliche Feld und damit auch der Bildungsraum Universität sind durch den digitalen Wandel tiefgreifenden Änderungen und Transformationsprozessen ausgesetzt. In den verschiedensten Bereichen des Forschens, Lehrens und Lernens werden zunehmend digitale Medien eingesetzt, so dass sich auch die Anforderungen an eine zeitgemäße akademische Medienkompetenz ändern. Der hochschuldidaktische Ansatz des forschenden Lernens mit digitalen Medien bietet eine Perspektive, dem medialen Wandel im Feld der Hochschuldidaktik angemessen begegnen zu können.
Dieses Buch setzt sich gezielt mit dem forschenden Lernen in einer Zeit des digitalen Wandels und somit mit einem forschenden Lernen mit digitalen Medien auseinander. Im Sinne eines Lehrbuchs werden
- Praxisorientiert zentrale theoretische Überlegungen und
- konkrete Handlungs- sowie
- Evaluationsstrategien (einschließlich Evaluationsergebnissen)
zur Realisierung eines forschenden Lernens mit digitalen Medien integrativ vorgestellt. Dementsprechend wendet sich dieses Buch an Hochschullehrende, Dozent/inn/en, Didaktiker/innen, Lehrer/innen, Student/inn/en und Interessierte, die sich mit digitalen Lehr-/Lernszenarien und/oder forschendem Lernen mit digitalen Medien beschäftigen möchten.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Inhalt7
1 Einleitung11
1.1 Ausgangspunkt11
1.2 Aufbau des Buches12
2 Was ist forschendes Lernen?15
2.1 Epistemologische Annährung an den Begriff des forschenden Lernens17
2.2 Bildungstheoretische Grundlagen17
2.3 Lerntheoretische Begründung20
2.3.1 Erkenntnistheoretische Begründung kritischer Subjektkonstruktion23
2.3.2 Kritisches Denken als erkenntnistheoretische Grundlage des Subjekts und von Bildungsprozessen25
2.3.3 Emanzipation und kritische Reflexion28
2.3.4 Öffnung des heuristischen Raumes – Forschendes Lernen als prekäres und selbstgesteuertes Lernen29
2.3.4.1 Offenheit des Wissens30
2.3.4.2 Öffnung des Arbeitsraumes – Forschendes Lernen als situiertes Lernen30
2.3.5 Zwei Merkmale des forschenden Lernens31
2.3.5.1 Intrinsische Motivation32
2.3.5.2 Selbstgesteuertes Lernen34
2.4 Professionstheoretische Begründung38
2.5 Didaktisches Rahmenmodell des forschenden Lernens41
2.5.1 Erläuterung der Forschungsphasen42
2.5.2 Didaktisches Rahmenmodell42
3 Forschendes Lernen mit digitalen Medien48
3.1 Hochschuldidaktische Perspektivierung. Von e-Science zum forschenden Lernen mit digitalen Medien48
3.2 Vom Web 2.0 zum e-Learning 2.052
3.2.1 e?Learning 2.053
3.2.2 e?Learning 2.0 zwischen Konstruktivismus und Konnektivismus57
3.2.3 Konnektivismus als Lerntheorie für „the Digital Age“58
3.3 Didaktik anstatt e-Didaktik60
3.3.1 Virtueller Raum, materieller Raum oder Augmented Reality?61
3.3.2 Medialisierung anstatt Medium Augmented Reality anstatt virtuellem Raum61
3.3.2.1 Mediale Struktur von Phänomenen vs. Medium61
3.3.2.2 Medialisierung64
3.3.2.3 Augmented Reality66
3.3.3 Didaktik für eine Augmented Reality67
3.3.3.1 Mobile Learning als konnektivistisches Lernen und situiertes Lernen68
3.3.3.2 Forschendes Lernen mit digitalen Medien im Sinne des Mobile Learnings71
3.4 Didaktisches Rahmenmodell für forschendes Lernen mit digitalen Medien73
3.5 e-Learning zwischen Ideal und Ist-Zustand78
3.5.1 Didaktische Konsequenzen79
3.5.1.1 Praxistransfer I: Die Rolle des Lerners oder „das Paradox der normativen Selbststätigkeit“80
3.5.1.2 Praxistransfer II: Die Rolle des Lehrenden oder „das Paradox der unwissenden Lehrperson“80
3.6 Der Seminarblog81
3.6.1 Funktionen des Seminarblogs82
3.6.2 Vom e?Portfolio zum Seminarblog85
3.6.2.1 Theoretische Überlegungen zur Portfolioarbeit86
3.6.2.2 Die Entstehung des Seminarblogs88
3.6.2.3 Nutzung des Seminarblogs für das forschende Lernen mit digitalen Medien91
3.7 Das digitalbasierte konstruktive Feedback für ein forschendes Lernen92
3.7.1 Feedback zwischen Subjektivierung und machtfreiem Raum92
3.7.2 Anwendungsstrategien für das digitalbasierte konstruktive Feedback97
4 Qualität des forschenden Lernens. Von der Evaluation zum Design Based Research100
4.1 Qualität als Zweckangemessenheit100
4.2 Evaluation als Qualitätsprüfung102
4.3 Evaluation als modernes Ritual103
4.4 Qualitätsparameter und Evaluationsstrategien für ein forschendes Lernen mit digitalen Medien105
4.4.1 Die formale Ebene des didaktischen Lernszenarios107
4.4.2 Die Ebene des Lernerlebnisses: Vom Erleben zum konjunktiven Raum108
4.4.2.1 Überlegung zur Datenerhebung: Studierende als Subjekte des Lernprozesses110
4.4.2.2 Überlegungen zur Auswertung: Das lernende Subjekt im relationalen Bedeutungsmuster113
4.4.3 Auswertungsstrategie: Qualitative Inhaltsanalyse im Kontext der dokumentarischen Methode115
4.5 Von der Evaluation zum Design Based Research Ansatz120
5 Forschendes Lernen mit digitalen Medien in Practice124
5.1 Seminar: Lernen verstehen. Qualitative Zugänge zum Lernerlebnis124
5.1.1 Einordnung der Lehrveranstaltung in das Didaktische Rahmenmodell zum forschenden Lernen127
5.1.2 Darstellung der Evaluationsergebnisse129
5.1.2.1 Selbstwahrnehmung der Studierenden im Blended Learning Design und im selbstgesteuerten Lernen130
5.1.2.2 Wahrnehmung des forschenden Lernens135
5.1.2.3 Forschend Lernen im machtfreien Raum138
5.1.2.4 Wahrnehmen des eigenen Research?Teams141
5.1.2.5 Wahrnehmung des Einsatzes digitaler Medien143
5.1.2.6 Beurteilung des Seminarblogs145
5.2 Seminar: Geschichte der Pädagogik. Was tun wenn das Kind schreit? Eine Frage und die Geschichte ihrer Antworten149
5.2.1 Einordnung der Lehrveranstaltung in das didaktische Rahmenmodell zum forschenden Lernen154
5.2.2 Darstellung der Evaluationsergebnisse155
5.2.2.1 Selbstwahrnehmung im selbstgesteuerten Lernen155
5.2.2.2 Forschend Lernen im machtfreien Raum160
5.2.2.3 Wahrnehmung des eigenen Research?Teams161
5.2.2.4 Wahrnehmung der Studierenden außerhalb des Research?Teams166
5.2.2.5 Wahrnehmung des Einsatzes digitaler Medien167
5.2.2.6 Beurteilung des Seminarblogs169
5.3 Seminar: Das Ich und das Netz. Subjektorientiertes e-Learning 2.0 in Practice173
5.3.1 Einordnung der Lehrveranstaltung in das didaktische Rahmenmodell zum forschenden Lernen176
5.3.2 Darstellung der Evaluationsergebnisse178
5.4 Seminar: Evaluation von e-Learning184
5.4.1 Vorbereitung – Sammeln der Argumente185
5.4.2 Durchführung der Twitterdebatte186
5.4.3 Nachbereitung – inhaltliche (Re?)Konstruktion und Evaluation der Twitterdebatte187
5.4.4 Einordnung der Lehrveranstaltung in das didaktische Rahmenmodell zum forschenden Lernen188
5.4.5 Darstellung und Interpretation der Evaluationsergebnisse194
5.5 Digitale Ergebnispräsentation des forschenden Lernens `forsch!´ – Das studentische Online-Journal der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg197
5.5.1 Digitale Veröffentlichungsplattform197
5.5.2 Textformate198
5.5.3 Begutachtungsverfahren199
5.5.4 Das Team200
6 Ausblick201
Literaturverzeichnis202

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...