Sie sind hier
E-Book

Informationsstrukturierung in chinesischen und deutschen Texten

Übersetzungsprobleme am Beispiel von Firmen-Selbstdarstellungen im Internet

AutorJing Jin
VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl224 Seiten
ISBN9783830983637
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR
Die unterschiedliche Informationsstrukturierung chinesischer und deutscher Texte bildet den Ausgangspunkt dieser Untersuchung. Während in der deutschen Kultur eine gewisse 'Direktheit' in der Themenentfaltung erwartet wird, wird in der chinesischen Kultur in ähnlichen Situationen eine stärkere 'Indirektheit' verlangt.
In der Übersetzungspraxis wird diesen Unterschieden bis jetzt leider immer noch zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Die meisten deutschsprachigen Übersetzungen chinesischer induktiver Texte sind hinsichtlich der Informationsstruktur ausgangstextnahe Übersetzungen.
In dieser Arbeit wird zum ersten Mal die Problematik der unterschiedlichen Textorganisation von chinesischen und deutschen Firmen-Selbstdarstellungen im Internet aus der Perspektive der Übersetzungswissenschaft diskutiert. Ihre Ergebnisse können auch für die Untersuchung der Übersetzungsprobleme chinesischer induktiv strukturierter Texte in andere westliche Sprachen, deren Textorganisation deduktiv ist, von Nutzen sein.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Danksagung5
Inhalt7
1. Einleitung11
1.1 Darstellung der Problematik11
1.2 Zielsetzung und Arbeitsschritte der Untersuchung15
2. Der gegenwärtige Forschungsstand16
2.1 Der gegenwärtige Forschungsstand in China16
2.2 Der gegenwärtige internationale Forschungsstand27
3. Übersetzungswissenschaftliche Grundlagen35
3.1 Die Skopostheorie als theoretische Grundlage der vorliegenden Untersuchung35
3.1.1 Zweckbedingtheit als oberste Regel der Skopostheorie35
3.1.2 Translation als Informationsangebot37
3.1.3 Kohärenzregel38
3.1.4 Der Translator als Experte für interkulturelle Kommunikation39
3.2 Textsorten- und texttypbezogene Überlegungen zur Corporate Website40
3.2.1 Definition von Text, Texttyp und Textsorte40
3.2.1.1 Definition von Text40
3.2.1.2 Definition von Textsorte und Texttyp42
3.2.2 Zur Bestimmung der Textsorte und des Texttyps von Texten auf Corporate Websites44
3.2.2.1 Zur Schwierigkeit der Bestimmung der Textsorte und des Texttyps von Texten auf Corporate Websites44
3.2.2.2 Funktionen der Public Relations und Bestimmung des Texttyps von Texten auf Corporate Website45
3.2.2.3 Zusammenfassung48
3.2.3 Textsortenkonventionen und Übersetzung49
3.2.4 Die übersetzungsrelevante Texttypologie nach Reiß und ihre Anwendung in der vorliegenden Untersuchung51
3.3 Websitelokalisierung als Spezialfall von Übersetzung53
3.3.1 Globalisierung, Internationalisierung und Lokalisierung53
3.3.2 Websitelokalisierungsprojekte55
3.3.2.1 Websitelokalisierung und Softwarelokalisierung55
3.3.2.2 Arbeitsprozesse vor dem Übersetzen55
3.3.2.3 Übersetzung und Lokalisierung von Websites56
3.3.2.4 Arbeitsprozesse nach dem Übersetzen63
4. Textlinguistische Grundlagen64
4.1 Entwicklung von Textbeschreibungsmodellen64
4.2 Das integrative Modell zur Textanalyse von Brinker67
4.2.1 Überblick über das integrative Modell zur Textanalyse von Brinker67
4.2.2 Einsetzbarkeit des integrativen Textanalysemodells von Brinker in der vorliegenden Untersuchung68
4.3 Das Konstituentenmodell der Handlungsstruktur von Schröder69
4.3.1 Verhältnis von Text und Handlung69
4.3.2 Konstituentenstruktur70
4.3.3 Thematische Beziehungen innerhalb eines Textes72
4.3.4 Funktionale Beziehungen innerhalb eines Textes74
4.3.5 Verhältnis zwischen thematischen und funktionalen Beziehungen76
4.3.6 Zur Definition des Textthemabegriffs76
4.3.7 Zusammenfassung77
5. Hintergründe der Unterschiede in der Textorganisation zwischen chinesischen und deutschen Texten78
5.1 Kulturelle Aspekte78
5.1.1 Zur Definition des Kulturbegriffs78
5.1.1.1 Übersicht der Kulturbegriffe nach Hansen78
5.1.1.2 Die Begriffsbestimmung für Kultur in der vorliegenden Arbeit79
5.1.2 Einfluss kultureller Faktoren auf die chinesische Textorganisation81
5.1.2.1 Auswahl der für die Untersuchung relevanten kulturellen Faktoren81
5.1.2.2 Das Streben nach gesellschaftlicher Harmonie83
5.1.2.3 Das Gesichtskonzept86
5.1.2.4 Die chinesische Höflichkeit87
5.1.2.5 Die stark kontextgebundene Kommunikation89
5.2 Linguistische Aspekte90
5.2.1 Begriffliche Klärungen90
5.2.1.1 Terminologische Auseinandersetzung in der Forschung zur Informationsstruktur90
5.2.1.2 Differenzierung zwischen den Begriffspaaren „Thema Rhema“ und „Topik Kommentar“94
5.2.1.3 Topik und Kommentar95
5.2.1.4 Hintergrund und Fokus97
5.2.2 Charakteristiken der Informationsstrukturierung des chinesischen einfachen Satzes105
5.2.2.1 Die Topik-Kommentar-Struktur105
5.2.2.2 Die Endfokussierung110
5.2.3 Informationsstrukturierung in chinesischen zusammengesetzten Sätzen113
5.2.4 Informationsstrukturierung im chinesischen Diskurs115
5.2.4.1 Definition von topic chain115
5.2.4.2 Eigenschaften der topic chain116
6. Untersuchungsgegenstand121
6.1 Internetkommunikation von Unternehmen121
6.2 Chinesische und deutsche Corporate Websites im Vergleich123
6.2.1 Corporate Websites in China123
6.2.2 Corporate Websites in Deutschland124
6.3 Textkorpus126
6.3.1 Häufigkeit des Auftretens des Diskursphänomens„Langsam-auf-den-Punkt-kommen“ und die Auswahl der Firmen-Webtexte als Textkorpus126
6.3.2 Überlegungen zur Auswahl der Corporate Websites127
6.3.3 Überlegungen zur Auswahl der Firmen-Webtexte129
6.3.4 Beschreibung des Textkorpus134
7. Textanalyse, Übersetzungsprobleme und Lösungsstrategien135
7.1 Methode der Textanalyse135
7.2 Unterschiede in der Textstrukturierung zwischen den chinesischen und den deutschen Firmen-Webtexten des vorliegenden Textkorpus139
7.2.1 Unterschiede zwischen den chinesischen und den deutschen induktiv strukturierten Firmen-Webtexten139
7.2.1.1 Differenzierung der chinesischen induktiv strukturierten Firmen-Webtexte139
7.2.1.2 Deutsche Firmen-Webtexte mit induktiver Textstrukturierung153
7.2.2 Besonderheiten der Informationsstrukturierung de rdeutschen Firmen-Webtexte des vorliegenden Textkorpus156
7.3 Probleme der Übersetzung chinesischer induktiv strukturierter Texte ins Deutsche und entsprechende Lösungsvorschläge156
7.3.1 Die zwei Übersetzungsmethoden „Inversion“ und„Reduktion“156
7.3.2 Probleme der Übersetzung der zu der ersten und der zweiten Gruppe gehörenden Texte158
7.3.2.1 Überlegungen vor dem Übersetzen158
7.3.2.2 Probleme der Übersetzung der zu der ersten gehörenden Texte159
7.3.2.3 Probleme der Übersetzung der zu der zweiten Gruppe gehörenden Texte177
7.3.3 Probleme der Übersetzung der zu der dritten Gruppe gehörenden Texte182
7.3.3.1 Überlegungen vor dem Übersetzen182
7.3.3.2 Charakteristiken der deutschen Vorworte des Geschäftsführers183
7.3.3.3 Probleme der Übersetzung der zu der dritten Gruppe gehörenden Texte184
8. Schlussbemerkung196
Tabellen202
Abbildungen203
Literatur204

Weitere E-Books zum Thema: Sprachwissenschaft - Rhetorik

Daumendrücken

E-Book Daumendrücken
Der ganz normale Aberglaube im Alltag Format: PDF

Warum klopfen wir auf Holz? Warum gilt die Sieben als Glückszahl, warum aber nicht im 'verflixten siebten Jahr'? Warum sind selbst 'Sonntagskinder' nicht vor 'Hexenschuss' gefeit? - Ob wir wollen…

Daumendrücken

E-Book Daumendrücken
Der ganz normale Aberglaube im Alltag Format: PDF

Warum klopfen wir auf Holz? Warum gilt die Sieben als Glückszahl, warum aber nicht im 'verflixten siebten Jahr'? Warum sind selbst 'Sonntagskinder' nicht vor 'Hexenschuss' gefeit? - Ob wir wollen…

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Semantische Kämpfe

E-Book Semantische Kämpfe
Macht und Sprache in den Wissenschaften Format: PDF

Dominance and power are also exercised through semantics. When viewing language as a means for asserting certain views on controversial topics in intellectual domains (e.g. medicine, economics,…

Dependenz und Valenz / Dependency and Valency. 2. Halbband

E-Book Dependenz und Valenz / Dependency and Valency. 2. Halbband
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 25/2 Format: PDF

Vilmos Ágel, University of Kassel, Germany, Ludwig M. Eichinger, Institut für Deutsche Sprache, Mannheim, Germany, Hans Werner Eroms, University of Passau, Germany, Peter Hellwig,…

Text - Verstehen

E-Book Text - Verstehen
Grammatik und darüber hinaus - Jahrbuch des Instituts für Deutsche SpracheISSN 2005 Format: PDF

This volume examines the question: What happens when texts are comprehended? Written by academics from a variety of countries renowned in the field, the nineteen principal essays investigate the…

Globalisierung in der Medizin

E-Book Globalisierung in der Medizin
Der Einbruch der Kulturen in das deutsche Gesundheitswesen Format: PDF

Deutschland ist ein Zuwanderungsland. Fast ein Zehntel der Bevölkerung stammt aus anderen Kulturkreisen. Diese Kulturkreise haben meist ein anderes ethnisches oder theologisches Verständnis von…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...