Buchtitel | 1 |
Inhalt | 5 |
Vorwort | 7 |
1 Einführung und leitende Fragestellung | 9 |
2 Zur Methodik und Vorgehensweise | 13 |
3 Thematische Grenzziehungen | 21 |
3.1 Dem Spielen verwandte Tätigkeiten | 21 |
3.2 Spielen und Lernen | 23 |
3.3 Eingrenzung des Personenkreises | 28 |
3.4 Die Art des Spiels | 30 |
3.5 Zusammenfassung dessen, was im Zentrum der Betrachtungen stehen soll | 31 |
4 Notwendige Definitionen | 33 |
4.1 Spiel | 37 |
4.1.1 Spiel – freiwillig oder natürlicher Drang? | 38 |
4.1.2 Spiel als Entwicklung von Denken, Handeln und Gefühl | 41 |
4.1.3 Spiel – Reaktion, Verhalten oder Handlung? | 58 |
4.1.4 Spielraum, Spielzeit, Spielwelt | 62 |
4.1.5 Spiel und Regeln | 70 |
4.2 Spielen | 72 |
4.3 Spiele | 73 |
4.3.1 Einteilung der Spiele | 73 |
4.3.2 Grundspiele | 77 |
4.4 Hilfsmittel des Spiels | 78 |
4.4.1 Einteilung von Spielsachen | 88 |
4.4.2 Grundspielsachen | 90 |
4.4.3 Spielsachen heute | 91 |
4.5 Spielgefährten | 97 |
4.6 Zusammenfassung | 98 |
5 Begriffliche Abgrenzungen | 101 |
5.1 Spielzeug | 102 |
5.2 Spielsache | 104 |
5.3 Spielware | 105 |
5.3.1 Die Spielsache als Spielware | 108 |
5.3.2 Spielen mit der Spielware | 118 |
5.3.3 Das Menschenbild hinter der Spielware | 147 |
5.3.4 Das Ziel der Spielware | 148 |
5.3.5 Spielware: Für und Wider | 150 |
5.4 Spielmittel | 156 |
5.4.1 Die Spielsache als Spielmittel | 160 |
5.4.2 Spielen mit dem Spielmittel | 163 |
5.4.3 Das Menschenbild hinter dem Spielmittel | 171 |
5.4.4 Das Ziel des Spielmittels | 172 |
5.4.5 Spielmittel: Für und Wider | 172 |
5.5 Zusammenfassung: Ordnung der Begrifflichkeiten | 173 |
6 Spielware-Spielmitteldiskrepanz: Mögliche Unterscheidungsmerkmale und Erklärungsansätze für Spielmittel und Spielware | 179 |
6.1. Orientierung an Bildungs- und Erziehungstheorien: pädagogische/philosophische Klassiker | 180 |
6.1.1 Platon: Höhlengleichnis | 181 |
6.1.2 John Locke | 184 |
6.1.3 Jean-Jacques Rousseau | 186 |
6.1.4 Jean Paul: „Das Spiel ist die erste Poesie des Menschen“ | 189 |
6.1.5 Wilhelm von Humboldt | 191 |
6.1.6 Maria Montessori | 193 |
6.1.7 Jean Piaget | 194 |
6.2 Tests und Bewertungsverfahren | 198 |
6.2.1 Modellentwurf nach Winfried Klinke | 198 |
6.2.2 Stiftung Warentest & Co. | 203 |
6.3 Neurologie und Hirnforschung | 210 |
6.4 Interkulturelle Perspektive: „Spielzeug aus Afrika“ | 212 |
6.5 Zusammenfassung: Spielwert kontra Warenwert – Folgerungen für Spielmittel und Spielware | 214 |
7 Die Spielware als Spielmittel | 219 |
7.1 Das Kind und das Überwinden der Spielware im Spiel | 219 |
7.2 Mögliche Überwindungsformen | 222 |
7.2.1 Umdeutungen | 222 |
7.2.2 Der Liebling | 224 |
7.2.3 Das Phänomen Wii | 228 |
8 Bilanz – Folgerungen – Ausblick | 231 |
Quellenverzeichnis | 236 |
Literatur | 236 |
Kurzfragebogen zur Studentenbefragung | 248 |