Buchtitel | 1 |
Inhalt | 5 |
Einleitung | 9 |
Kapitel I: Theoretische Klärungen zum Forschungsstand | 13 |
1. Forschungsstand | 13 |
1.1 Zum Begriff der Alltagskultur | 13 |
1.1.1 Zum Kulturbegriff von Cliff ord Geertz (1987) | 13 |
1.1.2 Zum Verhältnis von Religion und Kultur: Religion als Teil der kulturellen Äußerungen | 16 |
1.1.3 Zum Begriff des „Alltags“ – mehrperspektivische Zugänge | 19 |
1.1.4 Alltag und Alltagskultur – Annäherungen an Begrifflichkeiten im Fach ‚Alltagskultur und Gesundheit‘ | 22 |
1.2 Zur Didaktikentwicklung des Faches ‚Alltagskultur und Gesundheit‘ | 27 |
2. Forschungsthese und zentrale Forschungsfragen der Studie | 37 |
2.1 Problemstellung und Forschungsthese | 37 |
2.2 Zentrales Forschungsziel und zentrale Forschungsfragen | 39 |
Kapitel II: Forschungsmethodische Orientierungen: Ethnographischer Ansatz in der Unterrichtsforschung | 42 |
1. Beschreibung des Samples der Studie | 45 |
2. Ethnographischer Ansatz in der Unterrichtsforschung | 48 |
2.1 Merkmale ethnographischer Forschung | 48 |
2.2 Warum Ethnographie in der fachdidaktischen Unterrichtsforschung? | 50 |
2.3 Ethnographie des Unterrichtsgesprächs in der vorliegenden Arbeit | 53 |
3. Ethnographische Methoden: Zur Dichten Beschreibung | 53 |
4. Zur qualitativen Inhaltsanalyse | 60 |
4.1 Inhaltliche Strukturierung (nach Mayring 2008) | 61 |
4.1.1 Paraphrasierung der codierten Textstellen | 62 |
4.1.2 Zusammenfassung der Paraphrasierungen | 63 |
4.2 Zusammenfassende Inhaltsanalyse (nach Mayring 2002): Erstellen didaktischer Stundenprotokolle zu den Unterrichtsdokumentationen Grundschule | 65 |
Kapitel III: Empirische Analysen | 67 |
1. Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse | 68 |
1.1 Ergebnisse aus den Codierungen der Unterrichtsdokumentationen | 70 |
1.1.1 Zum Code „Unterrichtsgestaltung: Stundeneinstieg“ | 70 |
1.1.2 Zum Code „Unterrichtsgestaltung: Rituale“ | 74 |
1.1.3 Zum Code „Unterrichtsgestaltung: Sozialformen“ | 76 |
1.1.4 Zum Code „Religiös-kulturelle Elemente: Kreuzzeichen“ | 78 |
1.1.5 Zum Code „Religiös-kulturelle Elemente: Kreuz“ | 80 |
1.1.6 Zum Code „Religiös-kulturelle Elemente: Gebet“ | 81 |
1.1.7 Zum Code: „Religiös-kulturelles Wissen: Wissen um religiös-kulturelle Gemeinsamkeiten | 84 |
1.1.8 Zum Code: „Religiös-kulturelles Wissen: Wissen um religiös kulturelle Unterschiede“ | 86 |
1.2 Ergebnisse aus den Codierungen der Schüler-Gruppeninterviews | 89 |
1.2.1 Zum Code „Religiös-kulturelles Wissen“ | 89 |
1.2.2 Zum Code: „Religiös-kultureller Habitus (Erleben der eigenen und der fremden kulturellen Prägung)“ | 95 |
1.2.3 Zum Code „Authentische Begegnung durch Schüler/Schülerin“ | 107 |
1.2.4 Zum Code „Authentische Begegnung durch Lehrerin/Lehrer“ | 107 |
1.3 Ergebnisse aus den Codierungen der Lehrerinterviews/Lehrerfeedbacks | 109 |
1.3.1 Zum Code „Religiös-kulturelle Elemente“ | 109 |
1.3.2 Zum Code „Unterrichtsgestaltung, hier: Stundeneinstieg, Rituale, Sozialformen“ | 112 |
1.3.3 Zum Code „Erleben eigener bzw. fremder kultureller Prägung: Erleben der eigenen bzw. der fremden kulturellen Prägung durch Lehrer/Lehrerin“ | 113 |
1.4 Fazit aus der qualitativen Inhaltsanalyse im Hinblick auf alltagskulturelle Aspekte und hinsichtlich von Unterrichtsgesprächen als Methode | 114 |
2. Drei Fallanalysen mittels Dichter Beschreibung (Geertz 1987) | 116 |
2.1 Begründung für die Auswahl der drei Unterrichtsstunden für eine ethnographische Fallanalyse mittels Dichter Beschreibung | 116 |
2.2 Fallanalyse I, Klasse 2 an der Grundschule A | 119 |
2.2.1 Unterrichtssequenzen (Sequenzierung der Stunde nach unterrichtlichen Phasen) | 119 |
2.2.2 Dichte Beschreibung zur Unterrichtsstunde | 120 |
2.2.3 Kommentierende Ergänzungen zur Unterrichtsstunde aus dem Lehrernachgespräch: Zielsetzung und Einordnung des Themas der Unterrichtsstunde nach Selbstauskunft des Lehrers | 132 |
2.3 Fallanalyse II, Klasse 2 an der Grundschule B | 135 |
2.3.1 Unterrichtssequenzen (Sequenzierung der Stunde nach unterrichtlichen Phasen) | 135 |
2.3.2 Dichte Beschreibung zur Unterrichtsstunde | 137 |
2.3.3 Kommentierende Ergänzungen zur Unterrichtsstunde aus dem Lehrernachgespräch: Zielsetzung und Einordnung des Themas der Unterrichtsstunde nach Selbstauskunft der Lehrerin | 150 |
2.4 Fallanalyse III, Klasse 2 an der Grundschule C | 153 |
2.4.1 Unterrichtssequenzen (Sequenzierung der Stunde nach unterrichtlichen Phasen) | 153 |
2.4.2 Dichte Beschreibung zur Unterrichtsstunde | 154 |
2.4.3 Kommentierende Ergänzungen zur Unterrichtsstunde aus dem Lehrernachgespräch: Zielsetzung und Einordnung des Themas der Unterrichtsstunde nach Selbstauskunft der Lehrerin | 165 |
3. Umgang mit Differenz als Alltagserfahrung – didaktische Interpretation der Fallanalysen | 169 |
3.1 Differenz als Alltagserfahrung – didaktische Interpretation ausgewählter Sequenzen der Dichten Beschreibung zur Fallanalyse I | 169 |
3.2 Differenz als Alltagserfahrung – didaktische Interpretation ausgewählter Sequenzen der Dichten Beschreibung zur Fallanalyse II | 172 |
3.3 Differenz als Alltagserfahrung – didaktische Interpretation ausgewählter Sequenzen der Dichten Beschreibung zur Fallanalyse III | 174 |
3.4 Resümee zur didaktischen Interpretation der Fallanalysen: Umgang mit Differenz als Alltagserfahrung | 177 |
Kapitel IV: Das Desiderat ethnographischer Unterrichtsanalysen für die Analyse von Gesprächen mit Kindern über alltagskulturelle Inhalte | 180 |
1. Forschungsmethodisches Fazit aus den Dichten Beschreibungen der Unterrichtsstunden zu religiös codierten alltagskulturellen Themen | 180 |
2. Ertrag und Desiderate für die Entwicklung empirischer Unterrichtsforschung im Fach ‚Alltagskultur und Gesundheit‘ | 185 |
Schluss | 189 |
Abkürzungsverzeichnis | 191 |
Literatur | 192 |
Anhang | 200 |