Sie sind hier
E-Book

Ethnographie des Unterrichtsgesprächs

Ein Beitrag zur Analyse von Unterrichtsgesprächen über Differenz als Alltagserfahrung

AutorClaudia Angele
VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl204 Seiten
ISBN9783830982838
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis30,99 EUR
Unterrichtsgespräche sind in den Lernarrangements unterschiedlicher Fächer und Fächerverbünde in allen Schularten ein zentraler methodischer Baustein. Dabei spielt im Kontext der heterogenen Verfasstheit einer Lerngruppe auch die Frage eine Rolle, wie Lehrkräfte im Rahmen von Unterrichtsgesprächen über alltagskulturelle Themen mit Differenz und Gemeinsamkeit in den Alltagserfahrungen der Kinder umgehen. Ausgehend von Unterrichtsdokumentationen in der Primarstufe und auf dem Hintergrund der ethnographischen Methode der Dichten Beschreibung wird in Verbindung mit Techniken qualitativer Inhaltsanalyse ein forschungsmethodisches Instrumentarium vorgestellt, welches für die empirische Analyse unterrichtlicher Prozesse in verschiedenen Fächern geeignet ist. Struktur, Inhalte und Kommunikationsverläufe der Gespräche mit Kindern über alltagskulturelle Themen können so in detaillierter Feinanalyse erfasst werden. Damit leistet das Buch einen Beitrag zur empirischen Fundierung fachdidaktisch orientierter Unterrichtsforschung, nicht nur für den Bereich alltagskultureller Themenfelder.

Dr. paed. habil. Claudia Angele ist als Privatdozentin an der Pädagogischen Hochschule Weingarten im Fach Alltagskultur und Gesundheit tätig. Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen im Bereich der Ernährungs-, Gesundheits- und Verbraucherbildung im Kontext alltagskultureller Bildung sowie in der empirischen Unterrichtsforschung zur Fundierung fachdidaktischer Konzeptionen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Inhalt5
Einleitung9
Kapitel I: Theoretische Klärungen zum Forschungsstand13
1. Forschungsstand13
1.1 Zum Begriff der Alltagskultur13
1.1.1 Zum Kulturbegriff von Cliff ord Geertz (1987)13
1.1.2 Zum Verhältnis von Religion und Kultur: Religion als Teil der kulturellen Äußerungen16
1.1.3 Zum Begriff des „Alltags“ – mehrperspektivische Zugänge19
1.1.4 Alltag und Alltagskultur – Annäherungen an Begrifflichkeiten im Fach ‚Alltagskultur und Gesundheit‘22
1.2 Zur Didaktikentwicklung des Faches ‚Alltagskultur und Gesundheit‘27
2. Forschungsthese und zentrale Forschungsfragen der Studie37
2.1 Problemstellung und Forschungsthese37
2.2 Zentrales Forschungsziel und zentrale Forschungsfragen39
Kapitel II: Forschungsmethodische Orientierungen: Ethnographischer Ansatz in der Unterrichtsforschung42
1. Beschreibung des Samples der Studie45
2. Ethnographischer Ansatz in der Unterrichtsforschung48
2.1 Merkmale ethnographischer Forschung48
2.2 Warum Ethnographie in der fachdidaktischen Unterrichtsforschung?50
2.3 Ethnographie des Unterrichtsgesprächs in der vorliegenden Arbeit53
3. Ethnographische Methoden: Zur Dichten Beschreibung53
4. Zur qualitativen Inhaltsanalyse60
4.1 Inhaltliche Strukturierung (nach Mayring 2008)61
4.1.1 Paraphrasierung der codierten Textstellen62
4.1.2 Zusammenfassung der Paraphrasierungen63
4.2 Zusammenfassende Inhaltsanalyse (nach Mayring 2002): Erstellen didaktischer Stundenprotokolle zu den Unterrichtsdokumentationen Grundschule65
Kapitel III: Empirische Analysen67
1. Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse68
1.1 Ergebnisse aus den Codierungen der Unterrichtsdokumentationen70
1.1.1 Zum Code „Unterrichtsgestaltung: Stundeneinstieg“70
1.1.2 Zum Code „Unterrichtsgestaltung: Rituale“74
1.1.3 Zum Code „Unterrichtsgestaltung: Sozialformen“76
1.1.4 Zum Code „Religiös-kulturelle Elemente: Kreuzzeichen“78
1.1.5 Zum Code „Religiös-kulturelle Elemente: Kreuz“80
1.1.6 Zum Code „Religiös-kulturelle Elemente: Gebet“81
1.1.7 Zum Code: „Religiös-kulturelles Wissen: Wissen um religiös-kulturelle Gemeinsamkeiten84
1.1.8 Zum Code: „Religiös-kulturelles Wissen: Wissen um religiös kulturelle Unterschiede“86
1.2 Ergebnisse aus den Codierungen der Schüler-Gruppeninterviews89
1.2.1 Zum Code „Religiös-kulturelles Wissen“89
1.2.2 Zum Code: „Religiös-kultureller Habitus (Erleben der eigenen und der fremden kulturellen Prägung)“95
1.2.3 Zum Code „Authentische Begegnung durch Schüler/Schülerin“107
1.2.4 Zum Code „Authentische Begegnung durch Lehrerin/Lehrer“107
1.3 Ergebnisse aus den Codierungen der Lehrerinterviews/Lehrerfeedbacks109
1.3.1 Zum Code „Religiös-kulturelle Elemente“109
1.3.2 Zum Code „Unterrichtsgestaltung, hier: Stundeneinstieg, Rituale, Sozialformen“112
1.3.3 Zum Code „Erleben eigener bzw. fremder kultureller Prägung: Erleben der eigenen bzw. der fremden kulturellen Prägung durch Lehrer/Lehrerin“113
1.4 Fazit aus der qualitativen Inhaltsanalyse im Hinblick auf alltagskulturelle Aspekte und hinsichtlich von Unterrichtsgesprächen als Methode114
2. Drei Fallanalysen mittels Dichter Beschreibung (Geertz 1987)116
2.1 Begründung für die Auswahl der drei Unterrichtsstunden für eine ethnographische Fallanalyse mittels Dichter Beschreibung116
2.2 Fallanalyse I, Klasse 2 an der Grundschule A119
2.2.1 Unterrichtssequenzen (Sequenzierung der Stunde nach unterrichtlichen Phasen)119
2.2.2 Dichte Beschreibung zur Unterrichtsstunde120
2.2.3 Kommentierende Ergänzungen zur Unterrichtsstunde aus dem Lehrernachgespräch: Zielsetzung und Einordnung des Themas der Unterrichtsstunde nach Selbstauskunft des Lehrers132
2.3 Fallanalyse II, Klasse 2 an der Grundschule B135
2.3.1 Unterrichtssequenzen (Sequenzierung der Stunde nach unterrichtlichen Phasen)135
2.3.2 Dichte Beschreibung zur Unterrichtsstunde137
2.3.3 Kommentierende Ergänzungen zur Unterrichtsstunde aus dem Lehrernachgespräch: Zielsetzung und Einordnung des Themas der Unterrichtsstunde nach Selbstauskunft der Lehrerin150
2.4 Fallanalyse III, Klasse 2 an der Grundschule C153
2.4.1 Unterrichtssequenzen (Sequenzierung der Stunde nach unterrichtlichen Phasen)153
2.4.2 Dichte Beschreibung zur Unterrichtsstunde154
2.4.3 Kommentierende Ergänzungen zur Unterrichtsstunde aus dem Lehrernachgespräch: Zielsetzung und Einordnung des Themas der Unterrichtsstunde nach Selbstauskunft der Lehrerin165
3. Umgang mit Differenz als Alltagserfahrung – didaktische Interpretation der Fallanalysen169
3.1 Differenz als Alltagserfahrung – didaktische Interpretation ausgewählter Sequenzen der Dichten Beschreibung zur Fallanalyse I169
3.2 Differenz als Alltagserfahrung – didaktische Interpretation ausgewählter Sequenzen der Dichten Beschreibung zur Fallanalyse II172
3.3 Differenz als Alltagserfahrung – didaktische Interpretation ausgewählter Sequenzen der Dichten Beschreibung zur Fallanalyse III174
3.4 Resümee zur didaktischen Interpretation der Fallanalysen: Umgang mit Differenz als Alltagserfahrung177
Kapitel IV: Das Desiderat ethnographischer Unterrichtsanalysen für die Analyse von Gesprächen mit Kindern über alltagskulturelle Inhalte180
1. Forschungsmethodisches Fazit aus den Dichten Beschreibungen der Unterrichtsstunden zu religiös codierten alltagskulturellen Themen180
2. Ertrag und Desiderate für die Entwicklung empirischer Unterrichtsforschung im Fach ‚Alltagskultur und Gesundheit‘185
Schluss189
Abkürzungsverzeichnis191
Literatur192
Anhang200

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...