Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort der Reihenherausgeber | 10 |
Einleitung | 12 |
Literaturverzeichnis | 16 |
Danksagung | 17 |
TEIL I Theoretische Rahmung und fachdidaktischeZugänge und Perspektiven zumForschenden Lernen im Praxissemester | 19 |
1 Forschendes Lernen im Praxissemester –Governanceanalyseneines bildungspolitischenProgramms. Zum forschungsmethodischen Programm analytischrekonstruktiverGovernanceforschung jenseitsbildungspolitischgeforderter Programmevaluationen | 20 |
1 Das Praxissemester als kooperationsintensivesElementder LehrerInnenausbildung – das BeispielNordrhein-Westfalen | 21 |
2 Governanceanalytische Rahmung des Phänomens Praxissemester | 22 |
3 Das bildungspolitische Programm und seine Realisierungsbedingungen in der Praxis | 30 |
3.1 Forschendes Lernen – Programm und strukturelle Bedingungen | 30 |
3.2 Kooperation im Praxissemester – Programm und strukturelle Bedingungen | 33 |
4 Governanceanalytische Konsequenzen fürForschendesLernen im Praxissemester? | 37 |
Literaturverzeichnis | 39 |
2 Werde, der Du bist! Zur berufsbiographischen Entwicklung von Sportlehrenden | 43 |
1 Zur Produktiven Unsicherheit | 44 |
2 Ein professionstheoretisches Modell | 47 |
3Modell berufsbiographischer Entwicklungen von Sportlehrenden bis zum zehnten Berufsjahr | 52 |
3.1 Kindheit und Jugendzeit | 52 |
3.2 Studium | 55 |
3.3 Praxissemester | 57 |
3.4 Referendariat | 58 |
3.5 Berufsanfang | 58 |
4 Fazit | 60 |
Literaturverzeichnis | 61 |
3Forschen im eigen(tlich)en Sinne. Begründungen und Ansatzpunkte der Förderung eines reflexiv-forschenden Habitus im Format der LehrerInnenbildung im Fach Sport | 63 |
1 Problemstellung | 63 |
2 Professionalisierung im Spannungsfeld praktischen Könnens und wissenschaftlicher Reflexivität | 66 |
3 Reflexiv-forschender Habitus | 67 |
4 Formate und Inhalte einer doppeltenProfessionalisierung | 70 |
5 Vermittlungsformen forschungsmethodischerKompetenzenfür Studierende des Lehramts imFach Sport | 74 |
Literaturverzeichnis | 77 |
4Forschendes Lernen im Praxissemester. Eine Chance für die professionsorientierte Selbsterkundung im Unterrichtsfach Sport? | 80 |
1 Einleitung | 81 |
2 Forschendes Lernen im Praxissemester | 82 |
3 Forschendes Lernen im Praxissemester Sport | 87 |
4 Perspektiven | 90 |
Literaturverzeichnis | 93 |
5 Förderung der Beobachtungskompetenz in der Sportlehrerbildung. Eine theoriebezogene hochschuldidaktische Konzeption im Kontext Forschenden Lernens | 96 |
1 Einleitung | 97 |
2 Entwicklung von Beobachtungskompetenzals Fokus eines Begleitseminars zum Praxissemesterim Fach Sport | 98 |
2.1 Kriteriengeleitete Beobachtung als grundlegendewissenschaftlicheKompetenz | 98 |
2.2 Kriteriengeleitete Beobachtung als Grundlage pädagogischen Handelns | 99 |
2.3 Kriteriengeleitete Beobachtung als relevantes Element der LehrerInnenbildung im Fach Sport | 100 |
3 Konzeptionelle und empirischeAspekte zur Beobachtungskompetenzals Basis der Seminarkonzeption | 101 |
4 Konzeption der Lehrveranstaltung | 104 |
4.1 Theoretische Rahmung der Themenwahl für die Begleitveranstaltung | 104 |
4.2 Ablauf der Begleitveranstaltungen | 105 |
4.3 Dokumentations- und Bewertungsformen im Rahmen des Begleitseminars | 108 |
5 Zusammenfassung und Ausblick | 109 |
Anhang | 111 |
Literaturverzeichnis | 112 |
6Das Aufgabenportfolio in der fachpraktischen Ausbildung des Sportstudiums als Beitrag zur Anbahnung einer reflexiven Grundhaltung | 116 |
1 Einleitung | 117 |
2 Zum Stellenwert der Fachpraxis im Rahmen der Lehramtsausbildung | 118 |
3 Zum Potenzial des Schreibens in der Fachpraxisausbildung | 120 |
4 Beispiel einer schreibbezogenen Fachpraxisausbildung im Grundkurs Turnen | 122 |
4.1 Die konzeptionelle Einbettung des Aufgabenportfolios | 123 |
4.2 Das Aufgabenportfolio aus fach- undschreibdidaktischerPerspektive | 124 |
4.3 Beispiel: Arbeitsblatt zum Balancieren | 125 |
5 Auswertung der Portfolioarbeit und Ausblick | 128 |
Literaturverzeichnis | 131 |
TEIL II Das Praxissemester Sport im Vergleich –Länder- und Standortspezifika sowieuniversitäreKonzeptionen | 134 |
7Das Praxissemester in NRW. Idee und rechtlicher Rahmen | 135 |
1 Warum ist ein Praxissemester integraler Bestandteil des Masters of Education? | 136 |
2 Wie ist das Praxissemester – phasenübergreifend –organisiert? | 138 |
3 Ist das Praxissemester eine ertragreiche Schnittstelle zwischen erster und zweiter Phase? | 143 |
Literaturverzeichnis | 146 |
8Das Praxissemester Sport im Vergleich. Standortspezifika sowie universitäre Konzeptionen: Nordrhein-Westfalen | 148 |
1 Einleitung | 149 |
2 Forschendes Lernen | 150 |
3 Gelingensbedingungen Forschenden Lernens | 153 |
4 Konzeptionen Forschenden Lernens | 153 |
4.1 Gelingensbedingung: Studierende haben die Möglichkeit, eigene Projektideen bzw. Fragestellungen zu entwickeln | 156 |
4.2 Gelingensbedingung: Studierende verfügen über das notwendige forschungsmethodische Wissen und die Fähigkeit, dieses anzuwenden | 158 |
4.3 Gelingensbedingung: Studierende erhalten Unterstützung beim selbstständigen Handeln | 159 |
4.4 Gelingensbedingung: Forschendes Lernen ist auf echte Bewährungssituationen ausgerichtet | 160 |
5 Ausblick | 161 |
Literaturverzeichnis | 163 |
9Forschendes Lernen im Praxissemesteran der Universität Potsdam. Das Potsdamer Modell der (Sport-)Lehrerbildung | 165 |
1 Einleitung | 166 |
2 Konzeption des Forschenden Lernens imPraxissemesteran der Universität Potsdam | 167 |
3 Kurzcharakteristik ausgewählter Forschungsaufträge | 170 |
3.1 Binnendifferenzierung im Sportunterricht | 171 |
3.2 Unterrichtseinstiege | 173 |
3.3 Lerntagebücher | 174 |
3.4 Klassenmanagement im Sportunterricht | 176 |
4 Fazit und Ausblick | 178 |
Literaturverzeichnis | 183 |
10Das Praxissemester in Thüringen im ‚Jenaer Modell der Lehrerbildung‘ aus Sicht des Faches Sport | 185 |
1 Das ‚Jenaer Modell der Lehrerbildung‘ mit integriertem Praxissemester | 186 |
2 Das Praxissemester als zentrale Säule des ‚Jenaer Modell der Lehrerbildung‘ | 189 |
3 Forschendes Lernen im Praxissemester in Thüringen | 191 |
Literaturverzeichnis | 194 |
11Standortspezifika sowie universitäreKonzeptionendes Praxissemesters. Heterogenität und Inklusion als inhaltliche Leitlinie des Praxissemesters in Schleswig-Holstein | 197 |
1 Einleitung | 198 |
2 Organisatorische Bedingungen | 199 |
2.1 Praxissemesterkonzept der Europa-UniversitätFlensburg | 199 |
2.2 Praxissemesterkonzept der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel | 200 |
3 Zielsetzungen des Praxissemesters als Teilder Praxisphasen im Lehramtsstudium an derChristian-Albrechts-Universität zu Kiel | 202 |
3.1 Schwerpunkte der Praxisphasen | 202 |
3.2 Das Forschende Lernen an der CAU Kiel | 204 |
4 Fazit und Ausblick | 207 |
4.1 Erste Evaluationsergebnisse zum Praxissemester an der Europa-Universität Flensburg | 207 |
4.2 Ausblick zur Einführung des Praxissemesters an der CAU | 208 |
Literaturverzeichnis | 210 |
TEIL III Empirische Befunde zum ForschendenLernenin (Sport-)Studium undPraxissemester | 211 |
12 Studienwahlmotive und epistemologische Überzeugungen von Lehramtsstudierenden. Allgemeine und fachbezogene Befunde einer Studierendenbefragung als Beispiel einer empirischen Begleitung und Umsetzung Forschenden Lernens | 212 |
1 Theoretischer Hintergrund | 213 |
2 Die Studierendenbefragung – methodisches Vorgehen, Stichprobe und Instrumente | 215 |
2.1 Stichprobe | 216 |
2.2 Instrumente | 217 |
3 Darstellung der Analysen und Ergebnisse | 219 |
3.1 Typologie der Studierenden | 219 |
3.2 Entwicklung epistemologischer Überzeugungenvor dem Hintergrund Forschenden Lernens in denPraxisphasen | 222 |
4 Fazit | 227 |
Literaturverzeichnis | 228 |
13Quellen der Professionalisierung aus Studierendensicht und Konsequenzen für die SportlehrerInnenbildung | 230 |
1 Einleitung | 231 |
2 Studentische Überzeugungen zur professionellen Entwicklung | 232 |
3 Studie | 233 |
3.1 Stichprobe | 234 |
3.2 Instrument | 234 |
3.3 Statistische Verfahren | 235 |
3.4 Ergebnisse | 235 |
4 Ausblick | 237 |
Literaturverzeichnis | 240 |
14Zur Förderung von Reflexionskompetenz inder LehrerInnenbildung. Ausgewählte Ergebnisse einer Evaluationsstudie im Rahmen einer Lehrveranstaltung zum Praxissemester | 242 |
1 Zielsetzung des Projekts | 243 |
1.1 Zum Verständnis von Forschendem Lernenim vorliegendenKontext | 244 |
1.2 Zum Begriff der Reflexion | 245 |
1.3 Zur Relevanz vorgefasster Theorien und Haltungen | 245 |
2 Konzeption der Lehrveranstaltung | 247 |
2.1 Rahmenbedingungen und Setting | 247 |
2.2 Gegenstand | 247 |
2.3 Erhebungsmethoden | 248 |
2.3.1 Vorgefasste Theorien und Haltungen | 248 |
2.3.2 Reflexionskompetenz | 249 |
2.4 Teilziele | 250 |
2.4.1 Bewusstmachung vorgefasster Theorien und Haltungen | 251 |
2.4.2 Entwicklung von Handlungsalternativen | 251 |
2.4.3 Überführung in neue handlungsleitende Strukturen | 252 |
3 Ergebnisse | 252 |
3.1 Vorgefasste Theorien und Haltungen | 252 |
3.2 Reflexionskompetenz | 253 |
4 Diskussion | 254 |
5 Fazit und Ausblick | 256 |
Literaturverzeichnis | 258 |
15Zur (De-)Professionalisierung der Sportstudierenden im Praxissemester | 260 |
1 Einleitung | 261 |
2 Forschungsstand | 261 |
3 Theorie der doppelten Professionalisierung von Sportlehrkräften | 263 |
4 Methode | 265 |
5 Ergebnisse | 265 |
6 Interpretation | 267 |
7 Fazit und Ausblick | 268 |
Literaturverzeichnis | 271 |
TEIL IV Anspruch und Wirklichkeit ForschendenLernens im Praxissemester des StudienfachsSport aus Sicht verschiedener Lernorteund AkteurInnen | 273 |
16Der DSLV-NRW als Impulsgeberfür das Praxissemester Sport | 274 |
1 Erste Tagung | 275 |
2 Zweite Tagung | 278 |
3 Dritte Tagung | 280 |
4 Vierte Tagung | 282 |
5 Fazit der vier Tagungen zum Praxissemester Sport in NRW | 286 |
Literaturverzeichnis | 289 |
17How to Praxissemester. Zehn Bedingungen für ein gelungenes Praxissemester aus Sicht von Studierenden | 291 |
1 Gelingensbedingungen für das erfolgreiche Absolvieren des Praxissemesters (im Fach Sport) | 292 |
GB 1 Austausch mit anderen Praxissemesterstudierenden ritualisieren | 292 |
GB 2 Timing und Zeitmanagement perfektionieren | 294 |
GB 3 Dokumentation der Erfahrungen aus dem Praxissemester ernst nehmen | 297 |
GB 4 Vorbereitung durch das Studium – Theorie und Methoden im Studium zu eigen machen | 298 |
GB 5 Eigener Unterricht – der reflektierte Praktiker werden | 300 |
GB 6 Reflexion(sprüfungen) gut vorbereiten | 302 |
GB 7 Studienprojekte sinnvoll gestalten | 303 |
GB 8 Expertise des ZfsL für den Unterricht nutzen | 305 |
GB 9 In der Schule alles mitnehmen, was geht | 307 |
GB 10 Den Lernraum Universität im Praxissemester sinnvoll einbeziehen | 309 |
2 Tipps von Studierenden für Studierende: Was du tun musst, damit dein Praxissemester ganz fürchterlich wird | 311 |
Literaturverzeichnis | 315 |
18Forschend forschen lehren lernenam LernstandortSchule | 317 |
1 Protagonisten, Erwartungen, Einstellungen und Anspruch | 318 |
2 Forschendes Lernen im Sportunterricht | 321 |
2.1 Unterrichtsskizzen und Potenziale Forschenden Lernens | 323 |
3 Strukturelle Bedingungen für das Gelingen Forschenden Lernens aus Sicht der Schule | 333 |
Literaturverzeichnis | 335 |
19Wider den heimlichen Lehrplanim Praxissemester! Wie Forschendes Lernen Sportstudierender am ZfsL unterstützt werden kann | 337 |
1 Forschendes Lernen im Praxissemester: eine Aufgabe des ZfsL?! – Ausgangslage und offene Fragen | 338 |
1.1 Ziele des Praxissemesters und die Rolle des ZfsL gemäß landesweiter Vorgaben | 338 |
1.2 Regionale Ausgestaltungen Forschenden Lernens am Lernort ZfsL | 340 |
1.3 Elemente Forschenden Lernens in den Begleitformaten des ZfsL Münster im Seminar Gymnasium/Gesamtschule im Fach Sport – ein möglicher seminardidaktischer Entwurf | 342 |
1.4 Analogien zwischen Unterrichtsplanung und Forschendem Lernen | 345 |
2 Erfahrungen in der Begleitung von Sportstudierenden nach vier Kohorten (n=28) | 347 |
2.1 Forschendes Lernen in einem praktischen Fach! – Fluch oder Chance? | 347 |
2.2 Mit forschendem Blick im Sportunterricht?! - Unterstützung Forschenden Lernens in der Schule durch Kooperation des ZfsL mit den Ausbildungsschulen | 349 |
2.3 Unterstützung Forschenden Lernens durch Kooperationdes ZfsL mit der Universität – qualitätssichernd undausbaufähig | 350 |
3 Förderung Forschenden Lernens undEntmythologisierungder Praxis – Fazit und Ausblick | 350 |
Literaturverzeichnis | 352 |
20 „Ich weiß, also kann ich“. Wie das Forschende Lernen gelingen und zur Professionalisierungvon Sportstudierendenim Praxissemester beitragen kann | 356 |
1 Problemstellung | 357 |
2 Forschendes Lernen – was heißt das überhaupt? | 358 |
3 Forschendes Lernen – warum im Fach Sport? | 359 |
4 Subjektive Bedeutung des Forschenden Lernens für den Professionalisierungsprozess von Sportstudierenden | 361 |
5 Gelingensbedingungen für das Forschende Lernen aus Sicht von Lehrenden | 365 |
6 Fazit | 369 |
Literaturverzeichnis | 370 |
TEIL V Studienprojekte, Unterrichtsvorhaben und Reflexionsformate als Konkretisierung des Forschenden Lernens | 372 |
21Forschendes Lernen konkret. Vom theoretischen Verständnis zur praktischen Umsetzung | 373 |
1 Forschendes Lernen im Praxissemester | 374 |
1.1 Verständnis Forschenden Lernens im Fach Sport | 376 |
1.2 Vorbereitung und Begleitung des Praxissemesters im Fach Sport | 377 |
1.3 Konkretisierung des Forschenden Lernens in Studienprojekten | 379 |
2 Studienprojekt zur Beeinflussung der körperlichen Aktivität von GrundschülerInnen durch die mobile Geräteausleihe in der Pause | 381 |
2.1 Forschungsstand und Fragestellung | 381 |
2.2 Methode | 384 |
2.2.1 Fragebogen | 384 |
2.2.2 Operationalisierung und Auswertung der Intensität der körperlichen Aktivität | 386 |
2.3 Stichprobe und Durchführung | 387 |
2.4 Ergebnisse | 388 |
2.4.1 Häufigkeit der Nutzung | 388 |
2.4.2 Intensität der körperlichen Aktivität | 389 |
2.5 Interpretation und kritische Diskussion der Ergebnisse mit Blick auf das Forschungsdesign | 391 |
2.6 Inhaltlicher Ausblick und Reflexion des Studienprojekts | 392 |
3 Einschätzung zum Professionalisierungsgehalt | 393 |
Literaturverzeichnis | 395 |
22Studienprojekte als Ausgangspunkt für Forschendes Lernen. Grundlagen und Vorbereitung des Praxissemesters im Unterrichtsfach Sport an der Universität Münster | 399 |
1 Einleitung – Forschendes Lernen im Unterrichtsfach Sport | 399 |
2 Vorbereitung und Begleitung der Studienprojekte | 401 |
2.1 Theorie und Praxis – Ausgangspunkte für Fragestellungen | 404 |
2.2 Begleitung des Forschenden Lernens während des schulpraktischen Teils | 405 |
3 Forschendes Lernen im Rahmen von Studienprojekten | 406 |
4 Fazit | 410 |
Literaturverzeichnis | 412 |
23Forschendes Lernen im Praxissemester. Ein Beitrag zur Entwicklung eines forschenden Habitus am Beispiel eines Studienprojekts zum geschlechtersensiblen Sportunterricht | 413 |
1 Hintergrund | 414 |
2 Forschendes Lernen | 414 |
3 Das Studienprojekt im Kölner Modell | 415 |
4 Beispielhafte Umsetzung eines Projekts | 416 |
4.1 Studienprojekt: Herausforderungen in der Umsetzungeines geschlechtersensiblen Sportunterrichtsunter Berücksichtigung der Genderkompetenz vonLehrpersonen– eine explorative Studie auf BasisproblemorientierterInterviews | 417 |
4.2 Themenfindung und Zusammenarbeit mit Universität und Schule | 418 |
4.3 Umsetzung des Studienprojekts (Methodik) | 419 |
4.4 Ergebnisse und Diskussion | 421 |
4.4.1 Konflikte und phasenweise Trennung | 421 |
4.4.2 Thematisierung von Geschlecht | 423 |
4.4.3 Regeln | 423 |
4.4.4 Sportartendifferenzierung und Gewichtung der Inhalte | 424 |
4.4.5 Ausbildung und Vorwissen | 425 |
4.5 Inhaltliches Fazit | 426 |
5 Resümee zum Studienprojekt mit Blick auf die professionelle Entwicklung | 427 |
Literaturverzeichnis | 428 |
24 „Wie nimmt eine Klasse 6 offene Lernformen im Tischtennis an, die bisher eher eng geführt wurde?“. Forschendes Lernen im Rahmen einesUnterrichtsvorhabensim Praxissemester | 430 |
1 Beobachtungen im fremden Sportunterricht als Anlass für ein Unterrichtsvorhaben | 431 |
2 Das Unterrichtsvorhaben im Überblick | 432 |
2.1 Die vierte Unterrichtsstunde | 433 |
2.2 Darstellung der fünften Unterrichtsstunde | 435 |
3 Reflexion des Unterrichtsversuchs und der Nachbesprechung aus der Perspektive des Studierenden | 441 |
4 Reflexion der Praxisbegleitung und der Nachbesprechung aus Sicht der Fachleiterin | 443 |
4.1 Beitrag des Unterrichtsvorhabens zum Forschenden Lernen | 443 |
4.2 Zum Professionalisierungspotenzial desUnterrichtsvorhabens | 444 |
4.3 Unterstützung Forschenden Lernens und des Professionalisierungsprozessesvon (Sport-)Studierenden | 445 |
Anhang | 447 |
Literaturverzeichnis | 448 |
25Ein Blick (zurück) nach vorn. Theoriegeleitete Reflexion als Facette Forschenden Lernens | 449 |
1 Welchen Beitrag kann Forschendes Lernen zurEntwicklungeiner Reflexionskompetenz leisten? | 450 |
2 In welchen Formaten lässt sich Reflexionskompetenz im Rahmen des Praxissemesters im Fach Sport fördern? | 454 |
2.1 Kontinuierliche (Selbst-)Reflexion mittels Portfolioarbeit | 456 |
2.2 Situative (Selbst-)Reflexion im Format von Reflexionsprüfungen | 459 |
3 Wie lässt sich Motivation im Sportunterricht durch präventive und intervenierende Maßnahmen fördern? – Ein beispielhafter Reflexionsbericht16 | 462 |
3.1 Problembeschreibung (Looking back on the action) | 462 |
3.2 Allgemeiner theoretischer Bezugsrahmen (Awareness of essential aspects I) | 463 |
3.3 Theoriegeleitete Problemanalyse (Awareness of essential aspects II) | 465 |
3.4 Mögliche Handlungsalternativen (Creating alternatives IV) | 466 |
4 Reflexion des Professionalisierungsgehalts | 469 |
Literaturverzeichnis | 470 |
Die AutorInnen | 475 |
Die Herausgeber | 481 |