Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Mitarbeiterverzeichnis | 11 |
Kapitel 1 | 14 |
Begutachtung osteoporotischer Frakturen | 14 |
1.1Differenzierung traumatische versus osteoporotische Wirbelkörperfraktur | 16 |
1.1.1Pathophysiologieder osteoporotischen Wirbelkörperfraktur | 17 |
1.1.2Fallbeispiele | 20 |
1.2Osteoporose der Wirbelsäule – gutachtliche Beurteilung in verschiedenen Rechtsbereichen | 21 |
1.2.1Belastungsminderungim Berufsleben | 22 |
1.2.2Private Berufsunfähigkeitsversicherung (BUV) | 23 |
1.2.3Arbeitsunfähigkeitund Rehabilitation | 24 |
1.2.4Kausalitätsproblematikbei Unfalleinwirkungen | 24 |
1.2.5Durchführung der Kausalitätsprüfungim Bereich der GUV | 24 |
1.2.6Glukokortikoid-induzierte Osteoporose | 26 |
1.3Die Beurteilung der osteoporotischen Wirbelkörperfraktur in der privaten Unfallversicherung | 27 |
1.3.1Haftpflichtversicherung | 28 |
1.3.2Osteoporose infolge Immobilisierung | 29 |
1.4Die Beurteilung der osteoporotischen Wirbelkörperfraktur im Schwerbehindertenrecht | 30 |
1.4.1Grad der Behinderung (GdB) im Schwerbehindertenrecht | 30 |
1.4.2Fazit | 31 |
1.5Begutachtung osteoporotischer Wirbelkörperfrakturen aus internistischer Sicht: Einfluss auf die Lungenfunktion und andere innere Organe | 31 |
1.5.1Einleitung | 31 |
1.5.2Grundlagen der sozialmedizinischen Begutachtung der Wirbelsäule | 31 |
1.5.3Krankheitsspezifische Begutachtung | 32 |
1.5.4Internistisch relevante Sekundärkomplikationen | 33 |
1.5.5Fazit | 36 |
1.6Einfluss des Schmerzesauf die Begutachtung beim Osteoporosepatienten | 37 |
1.6.1Epidemiologie von schmerzhaften osteoporotischen Frakturen | 38 |
1.6.2Schmerzmessungund Schmerzempfindung | 39 |
1.6.3Beurteilung des Schmerzes in den verschiedenen sozialen Systemen | 41 |
Literatur | 42 |
Kapitel 2 | 45 |
Supportive Methodenzur Knochenheilung | 45 |
2.1Medikamentöse Werkzeuge der Knochenchirurgie | 47 |
2.1.1Bisphosphonate | 48 |
2.1.2Bone Morphogenetic Protein | 49 |
2.1.3Parathormon | 49 |
2.1.4Fazit | 50 |
2.2Strontiumranelat und Parathormon als medikamentöse Therapie der Pseudarthrose | 50 |
2.2.1Strontiumranelat (SR) | 52 |
2.2.2Parathormon (PTH) | 53 |
2.2.3Fazit | 54 |
2.2.4Ausblick | 55 |
2.3Bone Morphogenetic Protein (BMP) in der Knochenbruchheilung | 55 |
2.3.1Funktion von Wachstumsfaktoren bei der Frakturheilung | 55 |
2.3.2Bone Morphogenetic Protein (BMP) | 56 |
2.3.3Wirkmechanismus der Bone Morphogenetic Proteins | 56 |
2.3.4Tierversuche | 57 |
2.3.5Klinische Studien zu BMP | 57 |
2.3.6Evidenz | 57 |
2.3.7Indikationen für BMP | 59 |
2.3.8Anwendung | 61 |
2.3.9Brauchen wir die BMPin der Frakturheilung? | 61 |
2.3.10Fazit | 61 |
2.4Ultraschalltherapiebei Pseudarthrose | 62 |
2.4.1Fazit | 64 |
2.5Zelltherapie zur Unterstützung der Knochenheilung | 65 |
2.5.1Einleitung | 65 |
2.5.2Etablierte Behandlungsverfahren und Materialien bei kritischen Knochendefekten | 66 |
2.5.3Biologie und Rationale der zellbasierten Therapie von Knochendefekten und Knochenheilungsstörungen | 70 |
2.5.4Klinische Anwendung und Ergebnisse von Zelltherapeutika zur Knochenheilung | 72 |
2.5.5Regulatorische Aspekteder zellbasierten Therapie | 74 |
2.5.6Ausblick | 75 |
Literatur | 75 |
Kapitel 3 | 82 |
Interdisziplinäre Therapie von Knochenmetastasen | 82 |
3.1Osteologika in der Therapie von Metastasen | 83 |
3.2Radionuklidtherapievon Knochenmetastasen | 85 |
3.2.1Pharmakodynamikund Nebenwirkungenvon Radionukliden | 85 |
3.2.2Einsatz von Radionukliden beim ossär metastasierten Prostatakarzinom | 88 |
3.2.3Einsatz von Radionukliden beim ossär metastasierten Mammakarzinom | 90 |
3.2.4Fazit | 91 |
3.3Chirurgisch-orthopädische Behandlung von Knochenmetastasen | 91 |
3.3.1Die Rolle der chirurgischen Biopsie in der Diagnostik der Knochenmetastasen | 92 |
3.3.2Die bevorstehende Fraktur und prophylaktische Stabilisierunug | 93 |
3.3.3Indikationen für die Resektion und die Rekonstruktion versus einer Stabilisierung von Knochenmetastasen | 94 |
3.3.4Intraläsionale Tumorexzision und Rekonstruktion | 95 |
3.3.5Versorgung des Beckens und des peripheren Skeletts | 95 |
3.3.6Knochenmetastasender Wirbelsäule | 96 |
3.3.7Fazit | 98 |
3.4Welche ethischen Aspekte sind beim Scoring von Patienten mit Knochenmetastasen zu berücksichtigen? | 99 |
Literatur | 101 |
Kapitel 4 | 106 |
Verkalkungenund Ossifikationen | 106 |
4.1Ossifikationnach Polytrauma | 107 |
4.1.1Einleitung | 107 |
4.1.2Pathophysiologie | 107 |
4.1.3Risikofaktoren | 110 |
4.1.4Diagnostik | 111 |
4.1.5Prophylaxe und Therapie von heterotopen Ossifikationen | 112 |
4.1.6Fazit | 113 |
4.2Sekundäre Verkalkungen und Kalzifikationen nach Hämodialyse | 113 |
4.2.1Diagnostik | 114 |
4.2.2Therapie | 114 |
4.3Tendinosis calcarea | 115 |
4.3.1Ätiologie | 115 |
4.3.2Stadien der Tendinosis calcarea | 116 |
4.3.3Klassifikationender Tendinosis calcarea | 117 |
4.3.4Klinischer Verlauf | 118 |
4.3.5Therapie | 120 |
Literatur | 122 |
Kapitel 5 | 127 |
Enthesiopathien | 127 |
5.1Schmerz bei Enthesiopathien | 129 |
5.1.1Physikalische Therapie | 129 |
5.1.2Krankengymnastische Konzepte und Massagetherapie | 131 |
5.1.3Manualmedizinische Konzepte | 132 |
5.2Evidenzbasierte Überprüfung der Therapieempfehlungen bei Epicondylopathia humeri lateralis (Tennisellenbogen) | 133 |
5.2.1Einleitung | 133 |
5.2.2Anatomie | 134 |
5.2.3Ätiologie und Pathologie | 134 |
5.2.4Diagnostik | 135 |
5.2.5Therapie | 136 |
5.2.6Fazit | 139 |
5.3Fasciitis plantaris | 140 |
5.3.1Epidemiologie | 140 |
5.3.2Anatomie | 140 |
5.3.3Pathophysiologieund Histologie | 140 |
5.3.4Diagnostik | 141 |
5.3.5Therapie | 142 |
5.4Ansatztendinoseder Achillessehne | 144 |
5.4.1Einleitung | 144 |
5.4.2Achillessehnenansatztendinopathie | 145 |
5.4.3Bursitis prä- und subachillea | 146 |
5.4.4Achillessehnentendinopathie | 146 |
5.5Peritrochantäre Schmerzsyndrome | 146 |
5.5.1Einleitung | 146 |
5.5.2Klinische Beschwerden | 147 |
5.5.3Pathogenese | 147 |
5.5.4Diagnostik | 148 |
5.5.5Therapie | 149 |
5.6Botulinumtoxin zur Therapie bei Enthesiopathien | 151 |
5.6.1Grundlagen | 151 |
5.6.2Nicht zugelassene Indikationen/„Off Label Use“ | 152 |
5.6.3Enthesiopathiendes Ellenbogens | 153 |
5.6.4Fasciitis plantaris | 154 |
5.6.5Kontraindikationenund Nebenwirkungen | 157 |
Literatur | 157 |
Kapitel 6 | 162 |
Kleinwuchs | 162 |
6.1Formen des Kleinwuchses | 164 |
6.1.1Einleitung | 164 |
6.1.2Formen und Ursachendes Kleinwuchses | 164 |
6.1.3Fazit | 171 |
6.2Osteogenesis imperfecta | 172 |
6.2.1Klassifikation | 172 |
6.2.2Genetik und Pathophysiologie | 172 |
6.2.3Symptomatik | 174 |
6.2.4Diagnostik | 175 |
6.2.5Therapie | 175 |
6.2.6Prognose | 179 |
6.2.7Fazit | 179 |
6.3Hypophosphatasie | 179 |
6.3.1Hypophosphatasie (HPP)als Multisystemerkrankung | 179 |
6.3.2Klinischer Phänotyp | 181 |
6.3.3Diagnostik bei Verdachtauf Hypophosphatasie | 182 |
6.3.4Therapeutische Möglichkeiten | 185 |
6.4Achondroplasie | 186 |
6.4.1Einleitung | 186 |
6.4.2Klinik | 186 |
6.4.3Radiologische Veränderungen | 190 |
6.4.4Diagnostik | 190 |
6.4.5Therapie | 191 |
6.5Kleinwuchs bei Contergan-Schädigung | 192 |
6.5.1Geschichte | 192 |
6.5.2Fehlbildungsmuster | 193 |
6.5.3Charakteristika der Contergan-bedingten Dysmelien | 194 |
6.5.4Weitere Contergan-bedingte Fehlbildungen der unteren Extremitäten | 196 |
6.5.5Contergan-bedingte Fehlbildungen der Wirbelsäule | 197 |
6.5.6Kleinwuchs bei Contergan-Schädigung | 198 |
6.5.7Extraossäre Contergan-Schädigungen | 198 |
6.5.8Spezialsprechsundefür Contergan-Geschädigte und Dysmelie-Patienten | 198 |
6.6Operative Versorgungder unteren Extremitäten bei Kleinwuchs | 199 |
6.6.1Achondroplasie | 199 |
6.6.2Osteogenesis imperfecta (Typ I und IV) | 202 |
6.6.3Hypophosphatämie | 203 |
6.6.4Hypophosphatasie | 204 |
Literatur | 204 |
Serviceteil | 208 |
Sachverzeichnis | 209 |