Sie sind hier
E-Book

Forum Mergers & Acquisitions 2019

Beiträge aus rechts- und wirtschaftswissenschaftlicher Sicht

VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl203 Seiten
ISBN9783658268183
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR
Das Thema Mergers & Acquisitions ist für Wissenschaft und Praxis von hoher Relevanz. Die Herausforderung liegt insbesondere in interdisziplinären Fragestellungen. Der M&A Alumni Deutschland e.V. hat daher die Fachtagung 'Mergers & Acquisitions im Spannungsfeld der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften - Aktuelle Erkenntnisse aus Forschung und Praxis' ins Leben gerufen, um einen fachübergreifenden Diskurs anzustoßen. Im Rahmen der fünften Tagung entstanden Beiträge, in denen sich Juristen und Wirtschaftswissenschaftler kritisch mit dem Thema auseinandersetzen.


Prof. Dr. Jutta Stumpf-Wollersheim, M.Sc. ist Inhaberin des Lehrstuhls für Internationales Management und Unternehmensstrategie an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg.
Prof. Dr. Andreas Horsch ist Inhaber des Lehrstuhls Investition und Finanzierung an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort des Rektors der Technischen Universität Bergakademie Freiberg5
Geleitwort des M&A Alumni Deutschland e.V.7
Inhalt9
1 Editorial: Rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Analyse von Mergers & Acquisitions10
1 Aktualität und Relevanz von M&As10
2 Mergers & Acquisitions aus rechts- und wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive12
2.1 M&As als Forschungsgegenstand12
2.2 Aktuelle Analysen von M&As aus rechts- und wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive15
2.2.1 Überblick zur Konferenz15
2.2.2 Rechtswissenschaftliche Beiträge16
2.2.3 Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge17
3 Schlussbemerkung19
Literatur20
I Mergers & Acquisitions aus rechtswissenschaftlicher Perspektive25
2 Non Disclosure Agreements: Rechtliche Hintergründe und konzeptionelle Anforderungen26
1 Einleitung26
2 Rechtlicher Hintergrund (inkl. Bedürfnis nach NDAs)26
2.1 Die entgegenstehenden Interessen beim M&A-Deal26
2.2 Grundsätzliche Zulässigkeit der Weitergabe von sensiblen Informationen durch den Geschäftsleiter?27
2.3 Kriterien hinsichtlich der Weitergabe von sensiblen Informationen27
2.4 Zwischenfazit28
3 Konzeption des NDA29
3.1 Einführung: Parteien des Vertrages und Definition der Transaktion29
3.2 Definition: „Vertrauliche Information“29
3.3 Die Geheimhaltungsverpflichtung, autorisierte Personen und gesetzliche Offenlegungspflichten31
3.4 Rückgabe31
3.5 Weitere mögliche Klauseln32
3.6 Rechtsfolgen32
3.7 Laufzeit und Schlussbestimmungen34
4 Resümee34
Literatur34
3 Kaufpreismechanismen, insbesondere Earn-Out-Klauseln in Unternehmenskaufverträgen – Kritische Analyse rechtlicher Ausgestaltungsmöglichkeiten36
1 Einleitung36
2 Grundlagen zu Kaufpreisen in Unternehmenskaufverträgen37
2.1 Rechtliche Einordnung des Unternehmenskaufs37
2.2 Ableitung des Kaufpreises37
2.2.1 Überblicksartige Darstellung der Methoden der Unternehmensbewertung37
2.2.2 Ableitung des Kaufpreises aus dem Unternehmenswert39
3 Grundlagen zu Kaufpreismechanismen40
3.1 Begriffsdefinition und Notwendigkeit40
3.2 Fester Kaufpreis („Locked Box-Modell“)42
3.3 Variabler Kaufpreis43
3.3.1 Kaufpreisanpassung für Wertänderungen bis zum Vollzug („Closing Accounts“)43
3.3.2 Kaufpreisanpassung für Wertänderungen nach dem Vollzug („Earn-Out-Klausel“)45
4 Kritische Analyse rechtlicher Ausgestaltungsmöglichkeiten von Kaufpreismechanismen, insbesondere von Earn-Out-Klauseln49
4.1 Locked Box-Modell50
4.1.1 Abwägung der Vor- und Nachteile für Käufer und Verkäufer50
4.1.2 Analyse rechtlicher Ausgestaltungsmöglichkeiten und Empfehlungen51
4.2 Closing Accounts53
4.2.1 Abwägung der Vor- und Nachteile für Käufer und Verkäufer53
4.2.2 Analyse rechtlicher Ausgestaltungsmöglichkeiten und Empfehlungen54
4.3 Earn-Out-Klausel56
4.3.1 Abwägung der Vor- und Nachteile für Käufer und Verkäufer56
4.3.2 Analyse rechtlicher Ausgestaltungsmöglichkeiten und Empfehlungen58
5 Schlussbetrachtung66
Literatur67
4 Hauptversammlungskompetenzen beim Beteiligungserwerb – Der Fall Bayer/Monsanto71
1 Einleitung und Fragestellung71
2 Die Monsanto-Übernahme durch Bayer72
2.1 Die beteiligten Unternehmen72
2.2 Ablauf und Finanzierung der Transaktion73
3 Geschriebene Hauptversammlungskompetenzen74
3.1 Überblick74
3.2 Zuständigkeit aus § 179 AktG75
3.3 Zuständigkeit aus § 179a AktG76
4 Ungeschriebene Hauptversammlungskompetenzen76
4.1 Vorarbeiten in der Literatur76
4.2 Die Holzmüller-Entscheidung77
4.2.1 Sachverhalt77
4.2.2 Kernaussagen des BGH78
4.2.3 Rezeption in Rechtsprechung, Schrifttum und Praxis79
4.3 Die Gelatine-Entscheidungen80
4.3.1 Sachverhalte80
4.3.2 Kernaussagen des BGH81
4.4 Verbandsrechtlicher Minderheitenschutz82
4.5 Qualitatives Eingreifkriterium: Mediatisierungseffekt82
4.5.1 Allgemeines82
4.5.2 Mediatisierung beim Beteiligungserwerb83
4.6 Quantitatives Eingreifkriterium: Wesentlichkeitsschwelle83
4.6.1 Allgemeines83
4.6.2 Diskutierte Parameter und Schwellenwerte84
4.7 Folgerungen für den Fall Bayer/Monsanto85
5 Fazit85
Literatur86
II Mergers & Acquisitions aus wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive89
5 Die Unternehmensbewertung von Start-up Unternehmen90
1 Einleitung90
2 Theoretische Grundlagen91
2.1 Herkömmliche Unternehmensbewertungsmethoden91
2.1.1 Einzelbewertungsverfahren92
2.1.2 Gesamtbewertungsverfahren93
2.1.3 Mischverfahren94
2.2 Start-up Unternehmen94
2.2.1 Definition und Besonderheiten von Start-up Unternehmen94
2.2.2 Grenzen herkömmlicher Unternehmensbewertungsmethoden mit Blick auf die Bewertung von Start-up Unternehmen95
3 Die Venture Capital Methode96
3.1 Ermittlung des zu erwartenden Exit Preises98
3.2 Zukünftiger Wert des Investments98
3.3 Notwendiges Beteiligungsverhältnis98
3.4 Post Money Valuation99
3.5 Pre Money Valuation99
4 Diskussion99
Literatur100
6 Strategic Orientations, Acquisitive Growth, and Continuous Adaptation108
1 Introduction108
2 Theoretical Framework110
2.1 Strategic Orientations110
2.1.1 Entrepreneurial Orientation110
2.1.2 Market Orientation111
2.2 Ability of Continuous Adaptation112
3 Empirical Study113
3.1 Problem Statement113
3.2 Intended Contribution114
3.3 Quantitative Study115
4 Discussion118
References119
7 The Cultural Perspective of Mergers & Acquisitions: An Exploratory Study123
1 Introduction123
2 Culture Shock and M & A124
3 Identity127
4 Organizational Identity129
5 Culture, Identity, and Identification130
6 Relationships, Attitudes, and Trust131
7 Conflicts137
8 Communication and Conflict Resolution139
9 Conclusion140
References142
8 Informationswirkungen steuerlicher Vorteile auf die Grenzpreisbildung – Eine Analyse am Beispiel grenzüberschreitender Unternehmenserwerbe148
1 Einleitung148
2 Rechnungslegungsinformation, Unternehmenskontrolle und Erwerb von Unternehmensanteilen150
3 Einfluss der Besteuerung auf die Grenzpreisbildung unter Ausschluss der Informationsfunktion153
3.1 Grenzpreisgebote ohne steuerliche Förderung153
3.2 Einfluss der steuerlichen Förderung auf die geforderten Mindestrenditen157
4 Grenzpreisbildung unter Berücksichtigung der Informationsverzerrung160
4.1 Berücksichtigung asymmetrischer Informationsverteilung zwischen Investoren160
4.2 Die Bildung steuerlicher Klientele bei Käufen von Unternehmensanteilen162
5 Zusammenfassung und Ausblick167
Literatur169
9 Buy vs. Partner? Entwicklung eines strategischen Entscheidungstools für die Softwareindustrie172
1 Zielstellung des Beitrags172
2 Methodik des „Action Design Research“-Ansatzes173
3 Phase 1: Problem- und Zieldefinition175
3.1 Kontext der “Buy vs. Partner“-Entscheidung175
3.2 Besonderheiten der Softwareindustrie177
3.3 Zwischenergebnis – Anforderungen an das Managementtool179
4 Phase 2: Konzeption – Analyse möglicher Entscheidungskriterien179
4.1 Entscheidungskriterien in der wissenschaftlichen Literatur180
4.1.1 Entscheidungskriterien gemäß Transaktionskostentheorie181
4.1.2 Entscheidungskriterien gemäß ressourcenorientierten Ansätzen183
4.1.3 Entscheidungskriterien gemäß marktorientierten Ansätzen185
4.2 Entscheidungskriterien bei bestehenden Ansätzen aus der Praxis187
4.3 Zwischenergebnis – Entwurf des Kriterienkatalogs189
5 Phase 3: Entwicklung – Erstellung des Bewertungsinstruments190
5.1 Allgemeine Evaluation der Entscheidungskriterien190
5.2 Evaluation der Entscheidungskriterien im Hinblick auf die Besonderheiten der Softwareindustrie196
5.3 Endergebnis – Bewertungstool für „Buy vs. Partner“-Entscheidungen in der Softwareindustrie198
6 Diskussion und Fazit201
Literatur202

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...