Vorwort | 6 |
Inhalt | 12 |
Der Goffmensch | 16 |
1 Der Positionskampf um Goffman | 16 |
2 Das (Zusammen-)Leben als Aufgabe | 18 |
3 Die anthropologischen Implikationen | 20 |
a) Kulturtheoretische Fundierung: Exzentrisches Schauspiel | 20 |
b) Phänomenologische Beschreibung: Situative Existenz | 22 |
c) Handlungstheoretische Verortung: Proto-Politik | 24 |
4 Die dramatologische Perspektive | 26 |
Literatur | 29 |
Anthropologie und Kultur | 34 |
Affe trifft Goffmensch | 35 |
Der heilige Affe | 36 |
Goffmensch, Affe und Kultur | 37 |
Affe, Arbeit und Marxismus | 39 |
Kamasutra-Primaten, Sex für den Frieden oder „ein bisschen Spaß muss sein“ | 42 |
Was noch kommt | 45 |
Literatur | 45 |
Der Goffmensch beim Tanken | 47 |
Was geht hier eigentlich vor? | 47 |
1 Maria Windelen an der Tankstelle | 47 |
2 Was alles hätte passieren können | 51 |
3 Die Welt in Ordnung | 53 |
4 Über die Macht der Kommunikation | 55 |
Literatur | 56 |
Funktionale Zweckfreiheit | 57 |
Vorbemerkung | 57 |
I Geschmack statt Werthaltung: Die Ästhetisierung der Ästhetik | 58 |
II Die Frage nach dem Problem, auf das die Ästhetik eine Antwort ist | 59 |
III Öffnung und Schließung | 65 |
Literatur | 70 |
„Wir sind Gott“ | 73 |
Vorrede | 73 |
Einleitung | 74 |
Was ist Grausamkeit? | 77 |
Dispositionen der Grausamkeit | 83 |
Die Entgrenzung des menschlichen Machtverhältnisses | 83 |
Literatur | 87 |
Methodologie und existenziales Verstehen | 88 |
Zur Debatte um die Verknüpfung qualitativer und quantitativer Sozialforschung | 89 |
Kombination und Integration von Forschungssträngen | 89 |
Positionen zur Methodenintegration | 91 |
Zu Herausforderungen methodenintegrativer Forschung | 95 |
Literatur | 97 |
Sozialität und Leidenschaft | 99 |
1 Soziologie und Leidenschaft | 99 |
2 Das obskure Objekt der heroischen Leidenschaft | 102 |
3 Im Reich der banalen Leidenschaften? | 105 |
Literatur | 109 |
Subjekt, Interaktion und Institution | 111 |
1 Einleitung mit subjektiver Note | 111 |
2 Die Strukturen der Lebenswelt und das Subjekt | 114 |
3 Die drei Momente der gesellschaftlichen Konstruktion | 116 |
4 Theorie, Methodologie und die Triangulation | 119 |
Literatur | 122 |
Fragile Sicherheiten | 125 |
I | 125 |
II | 127 |
III | 129 |
IV | 131 |
V | 135 |
Literatur | 135 |
Sozialität und Globalität | 139 |
Globalität und die Globalisierung sozialer Beziehungen | 139 |
„Geben Sie diesem Kind eine Chance“.1 Die Sorge um globale Andere | 144 |
Literatur | 149 |
Sinnbasteln und Bastelexistenz | 153 |
Der Schweizer als Sinnbastler | 154 |
1 Prolog | 154 |
2 Gründungsmythos und Schweizer Geschichte | 157 |
3 Die Schweiz als Sonderfall | 160 |
4 Gängige Stereotype zur Charakterisierung der Schweizer | 163 |
5 Das Sinnbasteln des Schweizers | 164 |
Literatur | 169 |
Beipackzettel für Bastelexistenzen | 173 |
Die Hitzler-These vom Existenzbastler | 173 |
Montagetipp 1: Typen ndungstests | 175 |
Montagetipp 2: Individualitätsinszenierung | 177 |
Montagetipp 3: Vergemeinschaftungsdrang | 178 |
Montagetipp 4: Generationenbewusstheit | 181 |
Montagetipp 5: Lebensstilangepasstheit | 183 |
Montagetipp 6: Szeneneinbettung | 185 |
Rezept 7: Konsumspontanismus | 185 |
Literatur | 187 |
(Spät-)moderne Gesellschaft und Identitäten | 190 |
Chinesische Bastelbiographie? | 191 |
I | 192 |
II | 195 |
Literatur | 198 |
Kulturelle Identität als soziale Konstruktion1 | 199 |
I | 199 |
II | 200 |
III | 202 |
IV | 207 |
V | 210 |
Literatur | 212 |
Vertrauen ins Unvertraute | 216 |
1 Misstrauen | 216 |
2 Zukunftsvertrauen | 218 |
3 Vertrauenserzeugung | 220 |
4 Evolution externer Prüfsysteme | 222 |
5 Audit-Explosion und Web | 224 |
6 Individualisierte Prüfsysteme | 225 |
7 Vertrauen ins Unvertraute | 227 |
Literatur | 229 |
Kollektive Zäsuren und individuelle Brüche | 231 |
1 Kollektive Zäsuren der deutschen Geschichte während der Lebensspanne des Max Weber | 231 |
2 Die individuelle Zäsur im Leben des Max Weber | 233 |
3 Über „Ursachen“ für den individuellen Bruch der Biogra e Max Webers | 236 |
4 Auswirkungen des individuellen biogra schen Bruchs auf Leben und Werk Max Webers | 237 |
5 Zum Zusammenhang von „kollektiven Brüchen“ und „individuellem Bruch“ in Leben und Werk Max Webers | 238 |
Der ältere Verbraucher – „(k)ein unbekanntes Wesen!“ | 240 |
1 Vorbemerkungen | 240 |
2 Das Alter hat viele Gesichter – auch im Konsumbereich | 241 |
3 Lebensphasenbezogene Segmentierung der älteren Verbraucher | 242 |
4 Weitere Determinanten des Konsumentenverhaltens und weitere Unterschiede im Konsumverhalten zwischen den Altersgruppen | 244 |
5 Ausblick: Fragen an eine sozialgerontologische Konsumuntersuchung im „silver market“ | 246 |
Literatur | 247 |
Identität als europäische Inszenierung | 249 |
Identität als Frage | 251 |
Identität als Antwort | 254 |
Identität als theoretische Strategie | 259 |
Eine andere Geschichte | 262 |
Literatur | 263 |
Das Debakel der Finanzeliten | 265 |
Literatur | 270 |
Schwache Schüler | 271 |
1 Die „schwachen Schüler“ – ein Blick hinter die Kulissen | 272 |
2 Die Übergänge – über Hürden und Chancen | 279 |
3 Herausforderungen für das Ausbildungsund Beschäftigungssystem | 283 |
Literatur | 285 |
Vergemeinschaftung und Erlebniswelten | 287 |
Gleichheitspolitik als Differenzgenerator – Identitätspolitik als Gleichheitsmaschine? | 288 |
Paradoxien des Sozialen | 288 |
Soziale Ungleichheit – revisited | 289 |
Gleichheitspolitik und ihre Folgen | 291 |
Die Widerständigkeit sozialer Logik | 295 |
Literatur | 298 |
Ekstase und Geheimnis in der neutestamentlichen Jesusbewegung als Hybridevent? | 300 |
1 Einleitung | 300 |
2 Events, Ekstase und Geheimnis bei den Wundern Jesu | 300 |
3 Jesus als Wanderlehrer, die Öffentlichkeit der Wunder und das Wundergeheimnis | 301 |
4 Hybrid-Event als Anfrage an das Selbstverständnis von Kirche | 305 |
5 Christen und ihre Hybrid-Events | 307 |
6 Schluss | 310 |
Literatur | 311 |
‚We are different!‘ | 313 |
I | 313 |
II | 315 |
III | 317 |
IV | 320 |
Literatur | 322 |
Populäre Medienkulturen | 326 |
1 Populäre Medienkulturen: Einige grundlegende Anmerkungen zum mediatisierten Populären | 326 |
2 Populärkulturelle Vergemeinschaftungen: Posttraditionalität und translokale Medienkommunikation | 327 |
3 Möglichkeitsräume des Populären: Geteilte Sinnhorizonte | 334 |
Literatur | 337 |
Artefakt-Gemeinschaften?! | 340 |
1 Posttraditionale Vergemeinschaftung als ‚Antwort‘ auf Individualisierung | 340 |
2 Der Fokus posttraditionaler Vergemeinschaftung | 342 |
3 Fokussierung auf als technisch konnotierte Konsumgegenstände | 343 |
4 Aneignungskulturen | 347 |
5 Artefakt-Gemeinschaften? | 349 |
Literatur | 350 |
Prekäre Sozialität in pluralen Sinnwelten | 356 |
I Auf dem Weg zu einer empirischen Wissenssoziologie pluraler Sinnwelten | 356 |
II Monadologie und die Soziologie der Assoziationen | 358 |
III Sphärologie: Dyaden, Klimatechnik, Medientheorie | 362 |
IV In den Spiegelkammern der Wissensgesellschaft – und darüber hinaus | 365 |
Literatur | 367 |
Wissen und Wissenssoziologie | 370 |
Raumvergessen – Raumversessen | 371 |
I | 371 |
II | 372 |
Literatur | 377 |
Lernen in der Be-Sprechung des Körpers | 379 |
1 Einleitung | 379 |
2 Der systemtheoretische Beitrag: Bezeichnung und Unterscheidung | 381 |
3 Der Beitrag der Habitustheorie: Inkorporierung | 384 |
4 Der Beitrag der ethnographischen Semantik: Die Worte der Praxis | 385 |
5 Die Kunst des Bogenschießens: Auf dem Weg zur perfekten Spannung | 387 |
6 Die Vignette und die Theorie | 390 |
Literatur | 392 |
Kritik des „linguistic turn“ in der soziologischen Theoriebildung | 393 |
1 Die kommunikationsund sprachsoziologische Fundierung verschiedener Gesellschaftstheorien | 394 |
1.1 Habermas’ Theorie des kommunikativen Handelns | 395 |
1.2 Niklas Luhmanns Systemtheorie | 397 |
1.3 Die verstehende Soziologie: Alfred Schütz, Peter L. Berger, Thomas Luckmann und die neuere Wissenssoziologie | 403 |
2 Für eine Renaissance der Sprachensoziologie | 410 |
Literatur | 414 |
Die zwei Soziologien des Wissens | 417 |
I | 417 |
II | 419 |
III | 421 |
IV | 425 |
Literatur | 428 |
Wissenschaft und Wissenschaftlichkeit | 429 |
Außenseiter als Hofnarren im Wissenschaftssystem | 430 |
1 Hofnarr | 431 |
2 Insiders and Outsiders | 434 |
3 Exzentriker und arrivierte Außenseiter | 439 |
Literatur | 442 |
Konvention und Eigenart | 446 |
1 Rhetorik der Wissenschaft | 447 |
1.1 Meidungsgebote: „the rhetoric of substance“ (Gus eld 1976: 23) | 448 |
1.2 Tributforderungen: die Zitate | 450 |
1.3 Exkurs über Selbstzitation | 452 |
2 Stilmittel der Komplexitätssteigerung | 453 |
2.1 Die Fußnote | 453 |
2.2 Schaltsätze – Parenthesen | 454 |
3 Text als Partitur | 456 |
3.1 Funktionen der Interpunktion | 456 |
3.2 Zur Linguistik des Gänsefüßchens | 458 |
4 Person und Programm | 460 |
Literatur | 461 |
Erziehungswissenschaft und Soziologie | 464 |
1 Die „fundamentale Differenz“ | 464 |
2 Zur Wissenschaftsgeschichte der Erziehungswissenschaft | 466 |
3 Erziehungswissenschaft als reine Sozialwissenschaft? | 470 |
4 Zur Differenz von erziehungswissenschaftlichem Wissen und pädagogischem Professionswissen | 472 |
Literatur | 475 |
Autorinnen und Autoren | 477 |