Inhaltsverzeichnis | 14 |
Medienforschung und Medienpädagogik | 14 |
Medienprojekte | 14 |
Medientechnik | 15 |
Grußwort | 16 |
Grußwort – Neue Medien, neue Wege | 20 |
Digitale Medien – eine Selbstverständlichkeit in universitärer Lehre und schulischem Unterricht? Analysen aus konstruk-tivistischer Perspektive | 24 |
1. „Neue“ Medien kommen in die Jahre | 24 |
2. Motive für die Nutzung digitaler Medien in Bildungskontexten | 25 |
2.1 Digitale Medien und die Rolle von Schule und Hochschule – zwischen ganzheitlicher Medienbildnerin und Zulieferbetrieb | 26 |
2.2 Die Perspektive des Konstruktivismus als Schlüssel einer Didaktik der digitalen Medien | 27 |
3. Digitale Medien – eine Selbstverständlichkeit? | 31 |
3.1 Digitale Medien selbstverständlich in allen Schulen? | 32 |
3.2 Digitale Medien – jederzeit ganz selbstverständlich nutzbar? | 33 |
3.3 Die Nutzung digitaler Medien – für jede Lehrerin und jeden Lehrer eine Selbstverständlichkeit? | 34 |
3.4 Digitale Medien – selbstverständlich in allen Fächern genutzt? | 35 |
3.5 Situative Integration digitaler Medien | 37 |
4. Voraussetzungen für den selbstverständlichen Einsatz digitaler Medien in Bildungseinrichtungen | 37 |
4.1 Medienausstattung | 38 |
4.2 Support | 38 |
4.3 Das Diktat der Technik | 39 |
4.4 Kooperation und Kommunikation | 40 |
4.5 Fortbildungen und individuelles Coaching | 41 |
5. Ausblick | 42 |
Literatur | 43 |
Pädagogik der Navigation – Selbstgesteuertes Lernen mit digitalen Medien | 48 |
1. Wissen | 49 |
2. Wahrnehmungswandel | 52 |
3. Lernbausteine für die Web 2.0-Generation | 53 |
4. Selbstgesteuertes Lernen | 56 |
5. Pädagogik der Navigation | 58 |
Literatur | 59 |
Die Medienentwicklung an allgemeinbildenden Schulen in Frankfurt aus Sicht von Lehrerinnen und Lehrern – Ergebnisse aus Fokusgruppen-Diskussionen | 60 |
1. Einleitung | 60 |
2. Gute Gründe für den Einsatz digitaler Medien in der Schule | 60 |
2.1 Förderung der Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler | 61 |
2.2 Didaktische Verbesserung des Fachunterrichts | 62 |
2.3 Rahmenbedingungen für den Einsatz digitaler Medien in der Schule | 62 |
3. Methodisches Vorgehen | 63 |
4. Wie erleben Lehrerinnen und Lehrer den Einsatz digitaler Medien im Unterricht? | 63 |
4.1 Positive Erfahrungen mit dem Medieneinsatz | 64 |
4.2 Interne und externe Unterstützungsangebote | 64 |
5. Mit welchen Hemmnissen und Problemen beim Einsatz digitaler Me-dien im Unterricht sind Lehrerinnen und Lehrer konfrontiert? | 65 |
6. Welche Lösungsansätze zur Erleichterung des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht schlagen Lehrerinnen und Lehrer vor? | 68 |
7. Fazit | 69 |
Literatur | 69 |
Lehren, Lernen und Organisieren unabhängig von Raum und Zeit – Der Digitale Campus (DC) an der FH FFM | 72 |
1. Ziele des Digitalen Campus (DC) | 73 |
1.1 Realisierung | 75 |
1.2 Zielgruppen und deren Rollen | 76 |
1.3 Verzahnte Aktivitäten | 80 |
2. Zusammenfassung und Ausblick | 81 |
Literatur | 82 |
Medienkompetenz in der hessischen Lehrerbildung | 84 |
1. Einleitung | 84 |
2. Medienkompetenz in der ersten Phase der Lehrerbildung | 84 |
2.1 Umsetzungsempfehlungen | 86 |
2.2 Zieldefinitionen | 86 |
3. Frankfurter Medienkompetenzzertifikat für Lehramtsstudierende | 87 |
3.1 Kompetenzstandards und Kompetenzbereiche | 88 |
3.2 Umsetzung und Workload | 90 |
3.3 Erfahrungen | 91 |
4. Ein hessisches Medienbildungskonzept für Lehrkräfte | 93 |
5. Ausblick | 95 |
Literatur | 96 |
Anhang: Phasenübergreifendes, landesweites Konzept „Medienbil-dungskompetenz für Lehrkräfte“ (Amt für Lehrerbildung, Frank-furt/ Main, 6. Aug. 2010) | 98 |
Digitale Medien in der Lehrerausbildung | 102 |
1. Kompetenzorientierter Englischunterricht in Zeiten von Web 2.0 | 103 |
2. Medien- und Methodenausbildung in der zweiten Phase der Lehrerausbildung | 107 |
Literatur | 109 |
Lernen in virtuellen Welten | 112 |
1. Virtuelle Welten | 113 |
2. Second Life1 | 114 |
3. Zweitreisebüro | 115 |
4. SL-Quests | 117 |
5. Fazit | 121 |
Literatur | 121 |
Digitale Medien und Darstellung im Mathematikunterricht – Schriftlichkeit und Mündlichkeit | 124 |
1. Schriftlich-grafische Kommunikation mit digitalen Medien | 124 |
1.1 Über mathematische Probleme chatten – ein Forschungsprojekt | 125 |
1.2 WiLM@: Adaption des „Mathe-Chat“ für den Einsatz an Schulen | 128 |
2. Mündliche Kommunikation mit „PriMaPodcasts“ | 130 |
3. Spannungsfeld: Schriftlichkeit und Mündlichkeit | 132 |
Literatur | 134 |
Multimediale Medienbildung – Angebote der LPR Hessen und ihrer Medienprojektzentren Offener Kanal | 136 |
1. Grundlagen und Zielsetzung | 136 |
2. Medienbildung für alle | 138 |
3. Exemplarische Vorstellung des Projekts „Schule 2.0“ | 143 |
4. Medienarbeit als gesellschaftliche Aufgabe | 145 |
P.U.L.S. – PC-gestützter Unterricht für langzeiterkrankte Schülerinnen und Schüler | 148 |
1. Unterricht für erkrankte Schülerinnen und Schüler | 149 |
2. Warum P.U.L.S.? | 150 |
3. Wie funktioniert P.U.L.S.? | 151 |
4. Wann und wie kommt P.U.L.S. zum Einsatz? | 156 |
5. Erste Erfahrungen | 156 |
6. Kritische Auseinandersetzung mit P.U.L.S. 6.1 Positive Aspekte von P.U.L.S. | 158 |
6.2 Alltagsschwierigkeiten bei der Umsetzung des Projektes | 158 |
7. Blick in die Zukunft | 159 |
Literatur | 160 |
Weiß ist das neue Grün – Pro und Contra digitaler Tafeln | 162 |
2. Supertafel oder Schwamm drüber – eine Sammlung von Pro- und Contra-Argumenten | 163 |
3. Auf den Punkt gebracht | 170 |
4. Ausblick | 173 |
Literatur | 176 |
Technologieanalyse digitaler Tafelsysteme | 178 |
1. Einleitung | 178 |
2. Technologieanalyse digitaler Tafelsysteme | 179 |
2.1 Bedienbarkeit mit Stift oder Finger | 180 |
2.2 Installations- und Montagemöglichkeiten | 181 |
2.3 Oberfläche | 182 |
2.4 Tafelgröße | 183 |
2.5 Treiber und Mindestanforderungen an genutzte Computer | 184 |
2.6 Multitouch- und Multiuserfähigkeit | 186 |
2.7 Umweltverträglichkeit | 186 |
2.8 Anschaffungs- und Folgekosten | 187 |
3. Der schulische Bedarf | 189 |
Literatur | 192 |
IT-Sicherheitskonzepte für mobile Geräte an Schulen | 196 |
1. Mobile Geräte an Schulen | 196 |
2. IT-Sicherheitsmaßnahmen für Lehrkräfte 2.1 Grundlegende organisatorische und technische Sicherheitsmaß-nahmen | 198 |
3. Datenverschlüsselung | 200 |
3.1 Verschlüsselungsmethoden | 200 |
3.1.1 Verschlüsselte Containerdateien | 201 |
3.1.2 Vollständige Festplattenverschlüsselung | 203 |
3.2 Kostenfreie Verschlüsselungssoftware | 204 |
3.3 Grenzen der Verschlüsselung | 205 |
4. Praktische Sicherheitsmaßnahmen für Lehrkräfte | 206 |
5. Entwurf eines zentralen Sicherheitskonzepts für die Schule | 207 |
Literatur | 210 |
Video-Gebrauchsanweisungen – Vermittlung technischer Sachverhalte durch Videoclips | 212 |
1. Video als Instrument der Wissensvermittlung in der technischen Kommunikation | 212 |
2. Gestaltung technischer Video-Gebrauchsanweisungen | 214 |
2.1 Die Theorie des multimedialen Lernens als theoretische Grundlage | 214 |
2.2 Kognitive Überlastung verhindern | 215 |
2.3 Lernen durch Nachahmung | 216 |
2.4 Interaktive Videos – Hypervideo und Utility-Film | 217 |
3. Konzept einer technischen Video-FAQ | 219 |
3.1 Vorstellung des Projekts Video-FAQ von fraLine | 219 |
3.2 Aufbau der Video-FAQ zum Thema „Patchen“ | 220 |
3.3 Analyse der verwendeten Gestaltungselemente | 222 |
4. Schlussfolgerung | 225 |
Literatur | 226 |
Ein kulinarisches Medienprojekt | 230 |
Fruchtsmoothie | 231 |
Kirschkonfitüre | 232 |
Apfelkompott | 233 |
Gemüseeintopf mit Bockwürstchen und/oder Fleisch (für 30 Liter) | 233 |
Handverlesenes Nektarinen-Espuma | 234 |
Noch ein letztes Wort der Herausgeberin und des Herausgebers… | 235 |
Autorenverzeichnis | 236 |
Bremer, Claudia, Dipl. Volksw., MBA | 236 |
Buchholz, Dr.-Ing. Detlev | 236 |
Döring, Prof. Dr. Nicola | 236 |
Ebeling, Jutta | 236 |
Engel, Olga, M.A. | 236 |
Höhl, Holger | 237 |
Jaenicke, Angelika | 237 |
Knaus, Dr. Thomas | 237 |
Leonhardt, Martin | 237 |
Lochner, Karl-Heinz | 237 |
Ludewig, Yvonne, Dipl.-Medienwiss. | 237 |
Melbaum, Thorsten | 238 |
Pastorek, Dr. Frank | 238 |
Reisert, Gisela | 238 |
Röll, Prof. Dr. Franz Josef | 238 |
Schreiber, Dr. Christof | 238 |
Schüller, Ralph E. | 238 |
Simon, Kai, Dipl.-Inf. (FH) | 239 |
Tepe, Nadine | 239 |
Thomas, Prof. Dr. Christoph | 239 |
Thülen, Katharina | 239 |
Wenzel, Frank | 239 |