Cover | 1 |
Titel | 2 |
Zum Buch | 3 |
Über die Autorin | 3 |
Impressum | 4 |
Inhalt | 5 |
I. Einführendes: Kafka, Seine Zeit und Sein Literarisches Schaffen im Überblick | 11 |
A. Kafka und seine Zeit | 19 |
1. Kafkas Leben | 20 |
2. Kafkas Epoche | 26 |
2.1. Böhmen zu Kafkas Zeit | 26 |
2.2. Gesellschaftliche Umbrüche, Weltkrieg, Staatsgründung | 28 |
2.3. Zur Situation der Juden | 29 |
2.4. Zum intellektuellen Klima in Böhmen | 32 |
2.5. Kafkas intellektuelle Prägung | 34 |
2.6. Zum Werk Kafkas im jüdischen Kontext | 54 |
2.7. Kafka und die Medien | 55 |
B. Kafkas literarisches Schaffen im Überblick | 59 |
1. Selbstentwurf als Schriftsteller | 59 |
2. Verlagskooperationen | 60 |
3. Textsorten | 62 |
3.1. Lyrik | 62 |
3.2. Ein Dramenfragment: Der Gruftwächter | 63 |
3.3. Weitere Schriften Kafkas | 63 |
4. Der Arbeitsprozeß und seine Besonderheiten | 68 |
5. Die Arbeit am Urteil und ihre Bedeutung | 70 |
6. Die assoziative Verknüpfung zwischen Schreiben,Sexualität und Familienleben | 71 |
7. Schreiben oder Leben, Schreiben als Leben | 72 |
8. Der Übergang von Lebendigem in Schrift | 74 |
9. Die «Wahrheit» des Textes | 78 |
II. Kafkas Romane | 79 |
A. Der Verschollene | 79 |
1. Grundlageninformationen | 79 |
1.1. Texte und Materialien | 79 |
1.2. Forschungsliteratur | 80 |
2. Der Roman | 81 |
2.1. Einleitung | 81 |
2.2. Zur Entstehungsgeschichte | 82 |
2.3. Zur Forschungsgeschichte | 87 |
2.4. Ein schwacher Held in sich wiederholenden Szenarien | 91 |
2.5. Die Doppeldeutigkeit der «Neuen Welt» | 93 |
2.6. Thema mit Variationen: Der Verschollene und diebeiden anderen Romane Kafkas | 95 |
2.7. Bewegte Bilder, rätselhafte Phänomene, Unstetigkeitsstellen in Oberflächen | 96 |
2.8. Schuld und Strafe, Rebellion und Autorität, Söhneund Väter | 97 |
2.9. Das Theater von Oklahama als Raum der Irrealisierung | 98 |
2.10. Das Thema Kunst | 101 |
B. Der Proceß | 103 |
1. Grundlageninformationen | 103 |
1.1. Texte und Materialien | 103 |
1.2. Forschungsliteratur | 104 |
2. Der Roman | 105 |
2.1. Einleitung | 105 |
2.2. Zur Entstehungsgeschichte | 135 |
2.3. Zur Forschungsgeschichte | 138 |
2.4. Thema mit Variationen: Der Proceß im literarischenKontext | 117 |
2.5. Erkenntnis- und Rationalitätskritik | 118 |
2.6. Paradoxien und die Grenzen des Verstehens | 119 |
2.7. Der Vorstellungskomplex um Prozeß und Schuld | 122 |
2.8. Der Proceß als Reflexionüber die conditio humana | 124 |
2.9. Bilder und Bildlichkeit | 125 |
2.10. Schauplätze und Theatralik | 126 |
2.11. Performative Sprache | 127 |
2.12. Vor dem Gesetz | 128 |
2.13. Der Proceß als poetologischer Roman | 131 |
C. Das Schloß | 133 |
1. Grundlageninformationen | 133 |
1.1. Texte und Materialien | 133 |
1.2. Forschungsliteratur | 134 |
2. Der Roman | 134 |
2.1. Einleitung | 134 |
2.2. Zur Entstehungsgeschichte | 135 |
2.3. Zur Forschungsgeschichte | 138 |
2.4. Das Schloß in der Tradition der Gothic Novel | 143 |
2.5. Reflexionenüber Perspektivik und Unzuverlässigkeit der Wahrnehmung | 145 |
2.6. Die Figur K. und ihre Vieldeutigkeit | 146 |
2.7. Die Polysemie der anderen Figuren | 148 |
2.8. Höchste Autorität oder Projektionsfläche subjektiverMachtphantasie? Die Ambiguität des Schlosses | 150 |
2.9. Theatralisch-komödiantische Züge des Romans | 152 |
2.10. Das Schloß als Reflexionüber Existenz und Arbeit des Schriftstellers | 153 |
III. Erzählungen Kafkas | 156 |
A. Zu Kafkas erzählerischem Werk | 156 |
B. Verurteilungs- und Strafphantasien. Das Urteil (1912) | 159 |
1.1. Texte und Materialien | 159 |
1.2. Forschungsliteratur | 160 |
2. Einleitung | 160 |
2.1. Prozesse und Urteile | 160 |
2.2. Entstehungs- und Publikationsgeschichte des Urteils | 161 |
3. Deutungsperspektiven und Forschungsgeschichte | 162 |
3.1. Mehrdeutige Suggestionen | 162 |
3.2. Die Thematik von Macht, Autorität und Ordnung | 163 |
3.3. Kontextualisierende und textvergleichendeDeutungsansätze | 164 |
C. Tiergeschichten. Die Verwandlung (1912) | 167 |
1.1. Texte und Materialien | 167 |
1.2. Forschungsliteratur | 167 |
2. Einleitung | 167 |
2.1. Tierfigurenbei Kafka | 167 |
2.2. Die Verwandlung im Kontext literarischerMetamorphosen. Entstehungsgeschichte | 170 |
3. Deutungsperspektiven und Forschungsgeschichte | 172 |
3.1. Polyvalente Ähnlichkeiten und andere Rätsel | 172 |
3.2. Die Regression des Helden | 173 |
3.3. Die Verwandlung der anderen: der Text alsParasitengeschichte | 174 |
3.4. Doppelgängerei und instabiles Ich | 175 |
3.5. Die Komik der Verwandlung | 175 |
3.6. Die Verwandlung als Tiergeschichte | 176 |
3.7. Die Ambiguität der Metamorphose: Positive undnegative Lesarten | 177 |
3.8. Gedankenspiele um Lebensmodelle | 177 |
3.9. Verwandlungen der Verwandlung. Zur Vielfalt undDiskrepanz der Deutungsansätze | 178 |
D. Künstlergeschichten. Josefine, die Sängerin (1924) | 182 |
1.1. Texte und Materialien | 182 |
1.2.Forschungsliteratur | 182 |
2. Einleitung | 183 |
2.1. Künstlergeschichten | 183 |
2.2. Abgesänge | 184 |
3. Deutungsperspektiven und Forschungsgeschichte | 186 |
3.1. Das Thema Künstlertum und Gemeinschaft | 186 |
3.2. Die Doppelthematik von Leben und Kunst | 186 |
3.3. Musik | 188 |
3.4. Betrug oder Verklärung? Die Ambivalenz der Kunst | 189 |
3.5. Die Ambiguität der Sonderexistenz des Künstlers | 190 |
3.6. Beziehungen zur Thematik des Judentums | 191 |
3.7. Biographische Ansätze in der Forschungsgeschichte | 192 |
E. Variationen über Mythen:Das Schweigen der Sirenen (1917) | 193 |
1.1. Texte und Materialien | 193 |
1.2. Forschungsliteratur | 193 |
2. Einleitung | 193 |
2.1. Mythen-Basteleien | 193 |
2.2. Das Schweigen der Sirenen und seine mythischen Referenzen.Entstehungsgeschichte | 194 |
3. Deutungsansätze und Forschungsgeschichte | 195 |
3.1. Reflexionenüber die ‹List› | 195 |
3.2. Grenzen des Deutbaren. Reflexionenüber Sprache, Schweigen, Verständigung und Mißverstehen | 196 |
3.3. Korrespondenzen zwischen Inhalt und Textform | 197 |
3.4. Biographische Parallelen | 197 |
IV. Zur Rezeption Kafkas | 198 |
A. Zur Geschichte der Kafka-Editionen | 198 |
B. Zur Geschichte der Kafkaforschung | 202 |
1. «So viele Meinungen» | 202 |
2. Entschlüsselungsversuche, Kontextualisierungsstrategien: Thematische Ansätze zur Deutung Kafkas | 203 |
2.1. Religiöse, theologische und judaistische Interpretationen | 203 |
2.2. Philosophische Auslegungen | 204 |
2.3. Psychologisch-psychoanalytische Deutungen | 204 |
2.4. Soziologisch-sozialgeschichtliche Deutungen | 205 |
2.5. Sozialkritische, marxistische und materialistischeAnsätze | 206 |
2.6. Zur Frage nach der Relation von Leben und Werk | 206 |
2.7. Phasen und Prämissen der biographistischenAuseinandersetzung mit Kafka | 207 |
2.8. Analysen zu Textstrukturen, Erzählweise, Schreibprozeßund Sprache Kafkas | 209 |
2.9. Die Frage nach den Bedeutungen. RezeptionsästhetischeAnsätze | 210 |
2.10. Neuere thematisch orientierte Ansätze | 211 |
C. Zur literarischen Rezeption Kafkas | 212 |
Die Sorge des Lesers – Rückblick und Bilanz | 215 |
Bibliographie | 219 |
Zeittafel | 242 |
Namenregister | 245 |