Sie sind hier
E-Book

Franz Kafkas Gesten

Studien zur Entstellung der menschlichen Sprache

AutorIsolde Schiffermüller
VerlagNarr Francke Attempto
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl205 Seiten
ISBN9783772053924
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,20 EUR
Die immer komplexer werdenden Methoden, die am Werk Franz Kafkas erprobt wurden, haben den Zugang zu seinen Schriften nicht leichter gemacht. Aktueller denn je erscheint heute der Ratschlag Walter Benjamins, Kafkas Schriften nicht zu deuten, sondern als einen Kodex von Gesten zu lesen, als eine befremdliche Gebärdensprache, die immer neue Fragen aufwerfen kann. Das Buch stellt den ersten umfassenden Versuch dar, das Erkenntnispotential von Kafkas Gesten zu erörtern und auf seine aktuelle Lesbarkeit hin zu befragen. Thematisiert werden Kafkas ausgeprägter Sinn für mimische und gestische Details, sein zeichnerisches Talent, seine Liebe zur kollektiven Melodie des jiddischen Theaters oder die Affinität seiner Texte zum Stummfilm, die Gesten als Indizien im Kräftespiel einer Macht, deren Effekte nur an den Deformationen der menschlichen Haltung erkennbar sind. Die Studie bietet neue Einsichten in ein Werk von weltliterarischem Rang, dem es noch nicht gelungen ist, sich von den Kafkaesken Mythen und Legenden zu befreien, die das 20. Jahrhundert geprägt hat. Im medial geschärften und technisch ernüchterten Blick der Gegenwart gewinnen Kafkas Gesten ihre volle Signifikanz: als Träger einer Form des kulturellen Gedächtnisses, in dem vielleicht mit den Spuren der Entfremdung auch die Momente einer profanen Erlösung entzifferbar sind.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Einleitung8
Kapitel 1 Die Geste als Kategorie der Kritik.Franz Kafka und Walter Benjamin22
1.1 „Kodex von Gesten“22
1.2 Gestus und Theater26
1.3 Sprachkrise und Stummfilm30
1.4 Das Scheitern der Parabel34
1.5 Kafkas Geste in der aktuellen Diskussion37
Kapitel 2 „Das fremde Wesen in mir“.Kafkas Tagebücher42
2.1 Fremde Gesichter42
2.2 Zeichnen und Schreiben: Kafkas Nachahmung49
2.3 Die Physiognomie des Schriftstellers74
2.4 Jiddische Melodie81
2.5 Mikrogramme sozialen Lebens: Kafkas Weltanschauung87
Kapitel 3 Kafkas gags. Zur Beschreibungeines Kampfes94
3.1 Der „schamhafte Lange“94
3.2 Sprachkrise98
3.3 Die gesticulatio des Beters105
Kapitel 4 Betrachtung. Miniaturmodellegestischen Denkens112
4.1 Bewegte Gedanken112
4.2 Bewegungsfreiheit: Der plötzliche Spaziergang117
4.3 Vitalität: Entschlüsse121
4.4 Der Gestus der Betroffenheit: Das Unglück des Junggesellen125
Kapitel 5 Gesten im Gericht: Der Proceß129
5.1 Ausnahmezustand129
5.2 Indizien134
5.3 Haltungen im Proceß142
5.4 Farce und Ende146
Kapitel 6 Gestus und Parabel. Geschichten ausEin Landarzt153
6.1 Zirkusszenen: Auf der Galerie153
6.2 Die Pantomime alter Weisung: Eine Kaiserliche Botschaft161
6.3 Die stumme Frage: Ein Brudermord169
6.4 Das Versprechen der Nachahmung: Ein Bericht für eine Akademie178
Bibliographie190
Personenverzeichnis204

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...