Vorwort zur vierten, überarbeiteten und erweiterten Auflage | 10 |
Begriff ‚Literatur‘ | 12 |
1.1 Literatur ‚an und für sich‘ | 13 |
1.2 Literatur medial | 23 |
Literaturgeschichtliche Ordnungsmodelle | 30 |
2.1 Poetik | 31 |
2.1.1 Aristoteles: Von der Dichtkunst | 32 |
2.1.2 Horaz: Ars poetica | 34 |
2.1.3 Stilarten | 34 |
2.1.4 Poetiken zur französischen Literatur | 36 |
2.1.5 Die doctrine classique | 38 |
2.1.6 Das Ende der Regelpoetik | 39 |
2.2 Gattungen | 40 |
2.3 Epochen | 43 |
2.4 Literaturgeschichte | 45 |
2.5 Literaturkritik | 47 |
2.6 Kanon | 48 |
Literaturwissenschaftliches Arbeiten | 50 |
3.1 Bachelor- und Master-Studiengänge | 51 |
3.2 Arbeitsfelder für Literaturwissenschaftlerinnen und Literaturwissenschaftler | 51 |
3.3 Zum Wissenschaftsbegriff der Geisteswissenschaften | 54 |
3.4 Wissenschaftliche Hilfsmittel | 55 |
3.5 Arbeitstechniken | 63 |
Grundlagen der Textanalyse am Beispiel Lyrik | 68 |
4.1 Verstehen – Analysieren – Interpretieren | 69 |
4.2 Ebenen der Strukturanalyse | 72 |
4.3 Strukturanalyse: Vorgehensweise | 79 |
4.4 Gattung Lyrik | 80 |
Lyrik analysieren – Beispiele und Übungen | 86 |
5.1 Zwei Sonette der Renaissance | 87 |
5.2 Romantik: Victor Hugo | 92 |
5.3 Auf dem Weg in die Moderne: Arthur Rimbaud | 95 |
Dramenanalyse | 102 |
6.1 Drama als Text und Aufführung | 103 |
6.2 Figuren | 108 |
6.3 Figurenrede | 112 |
6.3.1 Exkurs: Der klassische Alexandriner | 113 |
6.3.2 Redeformen im Drama | 114 |
6.4 Figurenkonstellation | 116 |
6.5 Handlung | 118 |
6.5.1 Aufbau und Untergliederung | 119 |
6.5.2 ‚Offene‘ und ‚geschlossene‘ Form des Dramas | 120 |
6.6 Die Wirkung des Dramas | 122 |
6.7 Inszenierung und Regie | 124 |
Übungen zur Dramenanalyse am Beispiel von Jean Racine: Phèdre | 126 |
7.1 Kurzporträt des Autors | 127 |
7.2 Inhalt | 127 |
7.3 Figurenkonstellation | 129 |
7.4 Lektüreleitfaden | 131 |
7.5 Analyse ausgewählter Passagen | 132 |
7.5.1 Phèdres aveu (II,5) | 132 |
7.5.2 Der Zorn des Thésée (IV,1) | 135 |
Epik und Erzähltextanalyse | 138 |
8.1 Gattung Epik | 139 |
8.2 Erzählerische Gestaltung oder discours | 144 |
8.2.1 Stimme | 144 |
8.2.2 Zeit | 147 |
8.2.3 Distanz | 149 |
8.2.4 Fokalisierung | 150 |
8.3 Struktur des Erzählten oder histoire | 152 |
8.3.1 Figuren | 153 |
8.3.2 Handlung, Geschehen und ‚Plot‘ | 155 |
Erzähltexte analysieren – Beispiele und Übungen | 158 |
9.1 Balzac und die Comédie humaine | 159 |
9.1.1 Kontext eines literarischen Projekts | 159 |
9.1.2 Le Père Goriot | 161 |
9.2 Flaubert und der unsichtbare Erzähler | 167 |
Text und Autorschaft | 176 |
10.1 Literarische Kommunikation und Interpretationsansätze | 177 |
10.2 Biographismus, L’homme et l’œuvre, Positivismus | 178 |
10.3 Psychoanalyse | 181 |
10.4 Literatursoziologie | 186 |
10.4.1 Marxistische Literaturwissenschaft | 187 |
10.4.2 Feldtheorie | 189 |
10.5 Postkoloniale und feministische Literaturwissenschaft | 191 |
Textvergleich und Textwirkung | 194 |
11.1 Komparatistische Literaturwissenschaft | 195 |
11.1.1 Thema, Stoff, Motiv | 195 |
11.1.2 Typologischer und genetischer Vergleich | 197 |
11.1.3 Exkurs: Allgemeine Literaturwissenschaft | 201 |
11.1.4 Imagologie | 202 |
11.2 Die Rezeption literarischer Werke | 204 |
11.2.1 Rezeptions- und Wirkungsgeschichte | 205 |
11.2.2 Rezeptionsästhetik | 207 |
Strukturalismus und Poststrukturalismus | 212 |
12.1 Strukturalismus | 213 |
12.1.1 Zum Begriff ‚Struktur‘ | 214 |
12.1.2 Der strukturalistische Umgang mit Texten | 216 |
12.2 Poststrukturalistische Ansätze | 219 |
12.2.1 Intertextualität | 219 |
12.2.2 Historische Diskursanalyse | 223 |
12.2.3 Feministische Literaturkritik und écriture | 225 |
12.2.4 Dekonstruktion | 227 |
Moderne Medienkultur | 232 |
13.1 Massenmedien und Berichterstattung | 233 |
13.1.1 Presse | 234 |
13.1.2 Hörfunk | 238 |
13.1.3 Internet | 242 |
13.2 Comic | 244 |
Film und Fernsehen | 250 |
14.1 Der Film als ‚Massenware‘ | 251 |
14.2 Literaturverfilmung | 252 |
14.3 Filmanalyse | 253 |
14.3.1 Zwei Methoden der Filmtranskription | 255 |
14.3.2 Bildebene | 257 |
14.3.3 Tonebene | 261 |
14.3.4 Montage | 262 |
14.3.5 Filmisches Erzählen | 265 |
14.4 Fernsehen | 267 |
14.4.1 Der Realitätseffekt des Fernsehens | 268 |
14.4.2 Gattungen und Formate | 269 |
14.4.3 Gesichtspunkte einer TV-Analyse | 270 |
Sachregister | 272 |
Abbildungsverzeichnis | 275 |