Sie sind hier
E-Book

Frauenfiguren in der Literatur der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts bis zur ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts

AutorSophie Venske
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2002
Seitenanzahl24 Seiten
ISBN9783638145695
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis8,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2.7, Ludwig-Maximilians-Universität München (Deutsche Philologie), Veranstaltung: Hauptseminar: Deutsche Komödien von Lessing bis Hofmannsthal, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt, die Darstellung der Frauenfiguren in den Komödien der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts und der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu untersuchen. Bei der Untersuchung stellten sich folgende Fragen: Welches Bild der Weiblichkeit wird in den deutschen Komödien dargestellt? Welche besonderen Merkmale weisen die unterschiedlichen Frauentypen auf? Welche Parallelen lassen sich zwischen den untersuchten weiblichen Charakteren ziehen? Gibt es auffällige Unterschiede in der Darstellung in den verschiedenen Epochen? In den Dramen 'Minna von Barnhelm', 'Die Soldaten', 'Der zerbrochne Krug' handelt es sich ausschliesslich um Frauenfiguren männlicher Schöpfung, daher stellt sich die Frage, ob das Bild der Frauen eine Form männlicher Wunsch-/Ideologieproduktion darstellt, bzw. ob die Frauenfiguren männliche Ängste/Wünsche wiederspiegeln. Die untersuchten Werke entstanden in einem Zeitraum, - beginnend mit der französischen Revolution im Jahre 1789 bis hin zur Märzrevolution 1848 - in dem in ganz Europa weitreichende Veränderungen eingetreten sind. Da diese auch starken Einfluss aus das kulturelle Leben und die Stellung der Frau in der Gesellschaft hatten, wird im ersten Teil der Arbeit zunächst der sozial-politische Hintergrund zusammengefasst. Im weiteren Verlauf der Untersuchung wird zum einen auf die gesamtgesellschaftliche Rolle der Frau von der Zeit der Aufklärung, über den Sturm und Drang bis hin zur Romantik eingegangen, zum anderen die Darstellung der Frau in der oben genannten Literatur untersucht. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf dem Lustspiel 'Minna von Barnhelm' von Lessing, da hier ein signifikantes Frauenbild entwickelt wurde, dass für viele spätere Dramen richtungsweisend war und als Vorlage für nachfolgende Frauenfiguren diente. Als Annäherung an diese Thematik findet auch die Figur der Lisette Beachtung, da ihre Darstellung bereits in frühen Komödien von Lessing eine Entwicklung hin zur emanzipierten und aufgeklärten Frauenfigur andeutet. Um eventuelle epochale Unterschiede zur Diskussion zu stellen, werden die Marie aus 'Die Soldaten' von dem Autor des Sturm und Drangs Jakob Michael Reinhold Lenz, und die Lena aus 'Leonce und Lena' von Georg Büchner kurz vorgestellt. [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...