Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
A. Schrankenvorbehaltlose Grundrechte im System des Grundgesetzes | 18 |
I. Ausgangspunkte | 18 |
II. Textbefund und Auslegung durch das Bundesverfassungsgericht | 19 |
III. Glaubens- und Gewissensfreiheit als schrankenvorbehaltlos gewährleistetes Grundrecht | 22 |
IV. Grundrechtstheoretische Vorüberlegung: die Rahmenordnungs- und die Grundordnungstheorie | 25 |
1. Verfassungstheorie und Vorverständnis | 25 |
2. Argumente für die Rahmenordnungskonzeption | 28 |
a) Historisch-genetischer Ansatz | 28 |
b) Das Kompetenzverteilungsproblem: Bundesverfassungsgericht und Parlament | 28 |
c) Methodologischer Ansatz: Abwägungsskepsis | 29 |
3. Argumente für die Grundordnungskonzeption | 32 |
V. Eine einfache, textbasierte Grundrechtstheorie | 35 |
1. „Grundrechtstheoretisches Patt“ zwischen Rahmenordnungs- und Grundordnungsthese | 35 |
a) Auflösung des Patts durch das „institutionelle Grundrechtsdenken“? | 36 |
b) Entscheidung durch das Traditions- oder das Fortschrittsargument? | 37 |
2. Verhältnismäßigkeitsprinzip, Abwägungslehre und differenzierte Schrankensystematik des Grundgesetzes | 38 |
a) Eine dem Grundgesetz gemäße Grundrechtstheorie muß an die differenzierte Schrankensystematik anknüpfen | 39 |
b) Schrankenvorbehaltlos gewährleistete Grundrechte sind in die Rechtsordnung eingeordnet | 40 |
3. Grundrechte, Demokratieprinzip, Verhältnismäßigkeit: die Auflösung der Paradoxien | 43 |
a) Die Auflösung des Paradoxons „Grundrechtsbindung des Gesetzgebers versus Einschränkbarkeit der Grundrechte durch den Gesetzgeber“ bei den unter Schrankenvorbehalt gewährleisteten Grundrechten | 43 |
b) Die Auflösung des Paradoxons „keine Einschränkbarkeit der schrankenvorbehaltlos gewährleisteten Grundrechte“ versus Demokratieprinzip | 44 |
4. Schutzbereich und Gewährleistungsgehalt von Grundrechten | 44 |
VI. Kritik des Schmittschen Dogmas | 47 |
1. Die „primär liberale“ Grundrechtsdogmatik: „in dubio pro libertate“ | 47 |
2. Wurzeln der „primär liberalen“ Grundrechtsdogmatik | 49 |
a) „Verfassungslehre“ und rechtsstaatliches Verteilungsprinzip | 49 |
b) Menschenrechte und Grundrechte | 51 |
3. Das Schmittsche Dogma: Kategorienverwechselung und Leugnung der Normativität der Verfassung | 53 |
4. Der richtige Kern des Schmittschen Dogmas | 55 |
a) Allgemeine Handlungsfreiheit im Sinne der Elfes-Doktrin | 55 |
b) Ablehung der dogmatischen Figur des „Grundrechtsmißbrauchs“ | 56 |
5. Keine Übertragung der allgemeinen Handlungsfreiheit in die Spezialgrundrechte | 57 |
6. Der Angriff auf die Demokratie | 59 |
7. Moderne Umdeutung: Grundrechte als Sprachspiele mit naturrechtlich begründeten Argumentationslasten | 61 |
VII. Exkurs: Prinzipienlehre als Alternative? | 63 |
VIII. Der Verfassungsvorbehalt | 67 |
1. Bundesverfassungsgericht und herrschende Meinung | 68 |
a) Folgeproblem I: Begründen auch Kompetenz-, Ermächtigungs- und Organisationsnormen Rechtswerte von Verfassungsrang? | 70 |
b) Folgeproblem II: Übertragbarkeit auch auf relative Grundrechte? | 72 |
c) Folgeproblem III: das absolute Grundrecht als Abwägungsposten | 73 |
2. Materiale Allgemeinheit, Prinzipienlehre und institutionelles Grundrechtsdenken | 75 |
3. Alternative Modelle des Grundrechtsvorbehalts | 78 |
a) Schutzbereichsbegrenzung durch systematische Auslegung | 78 |
b) Gewährleistungsbeschränkung durch Wortlautauslegung: Normsatztheorien | 80 |
c) Vorbehalt der Rechtsordnung | 84 |
aa) Der Ansatz Krieles | 85 |
bb) Kritik | 88 |
4. Kritik des herrschenden Paradigmas: jedenfalls der einfache Landesgesetzgeber kann Bundesgrundrechte nicht „konkretisieren“ | 91 |
B. Kritik der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 94 |
I. Kopftuchurteil | 94 |
1. Religiöse Freiheit auch für Angehörige des öffentlichen Dienstes im Dienst? | 94 |
a) Bedeutung der speziellen Gleichheitsrechte | 95 |
aa) Keine Gleichsetzung der Konstellationen aus Kopftuch- und Kruzifixentscheidung | 95 |
bb) Relevanz des „Sonderstatusverhältnisses“? | 96 |
b) Gewährleistungsgehalt der speziellen Gleichheitsrechte | 96 |
aa) „Religiöses Bekenntnis“ | 97 |
bb) Kein Recht auf religiöse Gestaltung der Amtsgeschäfte | 98 |
cc) Die radikale Gegenauffassung: besondere Persönlichkeitsprägung des Lehrerberufs (Böckenförde) | 99 |
2. Die Glaubens- und Gewissensfreiheit des Grundgesetzes: Systematische Grundlagen | 100 |
3. Das eigentliche Kernproblem des Kopftuchurteils: religiöse Freiheit nach Maßgabe der einfachen Landesgesetze? | 103 |
a) Das Ende der überkommenen Schrankensystematik | 104 |
b) Die „dogmatische Mischverwaltung“ | 106 |
aa) Grundrechtliche und demokratische Legitimation | 106 |
bb) Grundrechtsausübung unterliegt keiner demokratischen Abstimmung | 107 |
c) Die Kompromißproblematik | 108 |
4. Religiös-weltanschauliche Neutralität des Staates | 108 |
a) „Positiver“, „umfassender“, „fördernder“ Neutralitätsbegriff | 109 |
b) „Laizistischer“ Neutralitätsbegriff | 110 |
c) Der Neutralitätsbegriff des Grundgesetzes | 111 |
aa) Neutralitätsprinzip als Wort ohne zugehörigen Begriff? | 111 |
bb) Staatliche Neutralität gegen verfassungsneutrale Weltanschauungen | 112 |
5. Polizeirechtliche Gefahrenschwelle oder „abstrakte Gefahr“? | 114 |
6. Recht auf und Zurechnung des Kopftuchs | 115 |
a) „Meistbegünstigungsproblematik“ | 115 |
b) „Fiskalprivilegsproblematik“ | 116 |
II. Kruzifixbeschluß | 117 |
1. Kritik der Begründung des Kruzifix-Beschlusses | 118 |
a) Überblick | 119 |
b) Analogie Kreuz an der Wand – erzwungene Teilnahme an kultischen Handlungen | 119 |
c) Subjektivierung des Neutralitätsprinzips | 119 |
2. Widerspruch zwischen Kruzifix-Beschluß und Kopftuch-Urteil? | 121 |
a) Das Problem | 121 |
b) Die Lösung | 122 |
3. Fazit: Der Gewährleistungsgehalt des grundrechtsgleichen Rechts aus Art. 33 Abs. 3 GG, 136 Abs. 2 WRV | 123 |
4. „Verfassungsnonkonforme“ Auslegung | 125 |
5. Vermischung und Verwechselung von grundrechtlicher und demokratischer Legitimation | 127 |
6. Schrankenvorbehaltlos gewährleistete Grundrechte haben keinen „Schutzbereich“, sondern einen Gewährleistungsgehalt | 128 |
a) Das Selbstverständnis der Grundrechtsträger: hinsichtlich der schrankenvorbehaltlos gewährleisteten Grundrechte ein Scheinproblem | 128 |
b) Kein Staatsabänderungsanspruch ohne Rekurs auf das demokratische Verfahren | 131 |
III. Sonstige Probleme: Schächten, Schulbesuch, Sektenwarnung | 134 |
1. Schächten | 134 |
a) Die ältere Auffassung des Bundesverwaltungsgerichts | 134 |
b) Begründung des Bundesverfassungsgerichts | 136 |
c) Kritik | 137 |
d) Lösung der Schächtungsproblematik | 138 |
e) Keine Bindungswirkung der Entscheidung | kein Bedarf nach „verfassungskonformer Auslegung“ | 138 |
2. Schulbesuch | 139 |
3. Die Osho-Entscheidung (Sektenwarnung) | 142 |
a) Aufbau der Entscheidung | 142 |
b) Kritik | 144 |
aa) Richtiger Kern der Osho-Entscheidung | 144 |
bb) Nochmals: Subjektivierung des Neutralitätsprinzips | 145 |
cc) Subjektiviertes Neutralitätsprinzip als eigentlicher Gewährleistungsgehalt der Glaubens- und Gewissensfreiheit? | 146 |
c) Lösung | 146 |
C. Der Begriff des Gewährleistungsgehalts aus systematischer und aus historisch-subjektiver Perspektive | 148 |
I. Ausgangspunkte des Gewährleistungsgehaltsdenkens | 148 |
1. „Sprayer von Zürich“: eine nichtprivilegierende „Einordnungstheorie“ der Kunstfreiheit | 148 |
2. Nichtprivilegierende Theorien der Wissenschaftsfreiheit | 149 |
II. Gewährleistungsgehalt und Primat der historisch-subjektiven Auslegung | 154 |
1. Franz Reimer | 157 |
2. Jestaedt | 158 |
3. Kritik der historisch-subjektiven Auslegung | 159 |
III. Gewährleistungsgehalt als das Ergebnis systematischer Auslegung | 164 |
1. Maastricht-Urteil | 164 |
2. Gewährleistungsgehalt als Ergebnis „abstrakter Abwägung“? | 166 |
D. Der Gewährleistungsgehalt der religiös-weltanschaulichen Freiheitsrechte und der Gewissensfreiheit des Grundgesetzes | 168 |
I. Rechtspolitische Vorüberlegungen | 168 |
1. Rechtsstaat, Demokratiegebot, Akzeptanzerfordernis | 168 |
2. Islamische Herausforderung | 169 |
II. Das rechtstheoretische Konzept der schrankenvorbehaltlosen Grundrechte | 172 |
Exkurs: Staatlichkeit und Integrationsaufgabe | 177 |
III. Strukturparallele zur umweltrechtlichen Grundrechtslehre Murswieks | 178 |
IV. Gewährleistungsgehalt der Glaubens- und Gewissensfreiheit | 179 |
1. Gewissensfreiheit als systematisches Muttergrundrecht | 179 |
a) Systematisch einheitliches Grundrecht | 179 |
b) Dogmatische Anknüpfung an die im Grundgesetz vorfindlichen Einzelgewährleistungen | 181 |
2. Die weltanschaulich-religiösen Freiheitsrechte | 181 |
a) Glaubens- und Weltanschauungsfreiheit | 182 |
aa) „Positive“ Seite | 182 |
bb) Negative Glaubens- und Weltanschauungsfreiheit? | 182 |
b) Bekenntnisfreiheit | 184 |
aa) Bekenntnis im Sinne des Grundgesetzes bedeutet primär Konfession | 184 |
bb) Bekenntnisfreiheit als Spezialfall der Meinungsfreiheit | 185 |
(1) Die Bekenntnisfreiheit gewährleistet auch eine spezielle Handlungsfreiheit | 185 |
(2) „Gewährleistungsschranken“ dieser kommunikativen Handlungsfreiheit | 186 |
cc) Negative Bekenntnisfreiheit? | 187 |
(1) Art. 136 Abs. 3 WRV | 187 |
(a) Schweigerecht | 188 |
(b) Art. 136 Abs. 3 Satz 1 WRV als Schranke eines ungeschriebenen grundrechtsgleichen Rechts auf konfessionelle Auskunftsverweigerung | 188 |
(2) Art. 7 Abs. 3 Satz 3 GG | 189 |
c) Die Gewährleistung der ungestörten Religionsausübung als positivierte Schutzpflicht | 190 |
d) Die negative Handlungsfreiheit aus Art. 136 Abs. 4 WRV | 190 |
e) Religiöse Vereinigungsfreiheit | 191 |
3. Die Freiheit des Gewissens („im engeren Sinne“) | 192 |
a) Schutz des forum internum | 192 |
b) Gewissensgeleitete Handlungsfreiheit? | 192 |
c) Gewissensfreiheit als Verweigerungsrecht | 193 |
aa) „Negative Freiheit“ im herkömmlichen Sinne? | 193 |
bb) Allgemeines gewissensgeleitetes Verweigerungsrecht? | 195 |
cc) Menschenwürdegeleitetes Verweigerungsrecht | 195 |
4. Zusammenfassung | 196 |
E. Objektive Grundrechtsdimension | 199 |
I. Stand der Diskussion | 199 |
1. Rein abwehrrechtlicher Ansatz | 199 |
2. Schutzpflichtenansatz | 201 |
3. Zwischenergebnis | 202 |
II. Schutzpflichten | 202 |
1. Strafrecht | 203 |
a) §§ 166, 167 StGB | 203 |
b) Sonstige Vorschriften aus dem StGB | 204 |
2. Polizeirecht | 204 |
3. Zivilrecht | 204 |
III. „Mittelbare Drittwirkung“ | 205 |
IV. Weltanschaulich-religiöse Neutralität des Staates | 205 |
Zusammenfassende Thesen | 207 |
Literaturverzeichnis | 212 |
Personen- und Sachregister | 228 |