Grußwort aus der Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf e. V. | 5 |
Grußwort aus dem Programm „Engagierte Stadt“ | 7 |
Grußwort aus der Philipps-Universität Marburg | 9 |
Grußwort aus der Stadt Marburg | 11 |
Inhaltsverzeichnis | 14 |
1Freiwilliges Engagement von Studierenden – Ein vielseitiges Phänomen und Forschungsdesiderat | 16 |
Literatur | 21 |
2In Zahlen ausgedrückt – Berichterstattungen zu freiwilligem Engagement von Studierenden | 23 |
1 Einleitung | 24 |
2 Berichterstattung zu Freiwilligem Engagement von Studierenden | 25 |
2.1 Sozialberichterstattung zum bürgerschaftlichen Engagement in Deutschland | 25 |
2.2 Ausgewählte spezifische Untersuchungen zum studentischen Engagement | 30 |
3 Freiwilliges Engagement von Studierenden an der Philipps-Universität Marburg | 33 |
3.1 Engagement in studentischen Initiativen | 35 |
3.2 Engagement außerhalb des universitären Raumes | 36 |
3.3 Umfang des freiwilligen Engagements | 39 |
3.4 Interessensfelder für potentielles Engagement | 39 |
3.5 Einstellungen zum Thema freiwilliges Engagement | 40 |
4 Zusammenfassung | 43 |
Literatur | 45 |
3Organisationsformen studentischen Engagements in und außerhalb der Hochschule | 47 |
1 Einleitung | 48 |
2 Engagement von Studierenden – eine besondere Form des bürgerschaftlichen Engagements | 49 |
2.1 Definitorische Bestimmung von bürgerschaftlichem Engagement | 49 |
2.2 Studierende zwischen bürgerschaftlichem und hochschulischem Engagement | 50 |
2.3 Sozialstrukturelle Zusammensetzung der Studierenden | 51 |
3 Organisationsformen studentischen Engagements | 53 |
3.1 Engagement in der Hochschule | 54 |
3.2 Engagement außerhalb der Hochschule | 56 |
4 Besonderheiten der Organisationsformen studentischen Engagements | 57 |
4.1 Über Doppelstrukturen von Vereinen und Hochschulgruppen | 58 |
4.2 Über die zweckgerichtete Ausrichtung von studentischem Engagement | 58 |
5 Fazit | 60 |
Literatur | 62 |
4Motive engagierter Studierender – Engagement in einer Phase beruflicher und persönlicher Identitätsentwicklung | 65 |
1 Einleitung | 66 |
2 Motive für freiwilliges Engagement von Studierenden – eine theoretische Annäherung | 68 |
2.1 Engagementmotive der Gesamtbevölkerung | 68 |
2.2 Besonderheiten studentischen Engagements | 71 |
3 Motive für freiwilliges Engagement von Studierenden – eine empirische Annäherung | 73 |
3.1 Gemeinschaftsbezogene Motive | 74 |
3.2 Entwicklungsbezogene Motive | 76 |
3.3 Berufsorientierte Motive | 79 |
4 Fazit und Ausblick – Besonderheiten in Motiven für freiwilliges Engagement von Studierenden | 82 |
Literatur | 84 |
5Leben. Studieren. Engagieren – Ein biographischer Blick auf engagierte Studierende | 86 |
1 Einleitung | 87 |
2 Das Studium als biographischer Umbruch – Platz für ein Engagement? | 88 |
3 Untersuchungsdesign und Sample | 92 |
4 Empirische Erkenntnisse – Engagement als biographisches Element | 93 |
4.1 Fall A – Studentisches Engagement als fester Bestandteil des Lebens | 93 |
4.2 Fall B – Studentisches Engagement als Ausdruck der Heimatverbundenheit | 96 |
4.3 Fall C – Studentisches Engagement als Lernort | 99 |
5 Fazit | 102 |
Literatur | 103 |
6„Eine/-r muss es ja machen“ – Gewinnung von ehrenamtlichen Vorständen studentischer Initiativen | 105 |
1 Einleitung | 106 |
2 Ehrenamtliche Vorstände – eine theoretische Betrachtung | 107 |
3 Ehrenamtliche Vorstände – eine empirische Annäherung | 110 |
3.1 Werdegang, Vorerfahrungen und Gründe für einen Eintritt | 111 |
3.2 Konkrete Vorgehensweisen bei der Gewinnung | 116 |
3.3 Einarbeitung nach der Wahl | 119 |
4 Fazit und Ausblick | 120 |
Literatur | 122 |
7„Das ist ein ureigener menschlicher Wunsch“: Studentisches Engagement aus Sicht von Lehrenden und gemeinnützigen Organisationen | 124 |
1 Einleitung | 125 |
2 Hochschulen und gemeinnützige Organisationen als Rahmen studentischen Engagements | 126 |
3 Empirische Erkenntnisse zu den Potenzialen und Herausforderungen studentischen Engagements aus Sicht von Lehrenden und Organisationen | 130 |
3.1 Ein ureigener menschlicher Wunsch: Gebraucht werden und Heimisch sein – Ressourcen und Bedürfnisse von Studierenden | 130 |
3.2 Ein Kommen und Gehen: Zwischen Bindung und Flexibilität – Organisationale Herausforderungen und Bedürfnisse | 133 |
3.3 Über den Tellerrand hinaus: Potentiale fördern und Zukunft gestalten – Freiwilliges Engagement im Kontext Hochschule | 136 |
4 Fazit | 138 |
Literatur | 139 |
8Mit der Engagementwerkstatt Studierende und Freiwilligenorganisationen vereinen. Organisationspädagogische Professionalisierung in der Organisations- und Netzwerkberatung | 141 |
1 Studierende und Freiwilligenorganisationen vereinen. Eine Einführung | 142 |
2 Studentisches Engagement im Diskurs hochschulisch-regional-vernetzter Lernarrangements | 143 |
2.1 Studentisches Engagement im Modus des ‚Service Learning‘ | 144 |
2.2 Studentisches Engagement im Modus des ‚Problem Based Learning‘ | 145 |
2.3 Studentisches Engagement im Modus nachhaltiger Bildung | 145 |
2.4 Studentisches Engagement im Modus von gestaltungsorientiertem Lernen in Reallaboren | 146 |
2.5 Studentisches Engagement im Modus von Beratung für Freiwilligenorganisationen | 147 |
3 Die Engagementwerkstatt: Prototyp studentischer Praxisberatung und organisationspädagogischer Professionalisierung | 149 |
3.1 Die ‚Engagementwerkstatt‘ in ihrer Gesamtkonzeption | 150 |
3.2 Die ,Engagementwerkstatt‘ als interaktives Format | 151 |
3.3 Ergebnisse und Erträge der ‚Engagementwerkstatt‘ | 153 |
3.4 Gelingensbedingungen, Übertragbarkeit und Verstetigungspotenzial | 156 |
4 Organisationspädagogische Professionalisierung in der Organisations-und Netzwerkberatung | 157 |
Literatur | 158 |
9Engagierte Universität. Umrisse eines neuen Typus hybriden Engagements | 163 |
1 Engagierte Universität? Verhältnisbestimmungen zwischen Universität und ‚Engagement‘ | 164 |
2 Varianten des Distanzierens und des Engagierens in der Universität | 165 |
3 Einem neuen Typus hybriden Engagements auf der Spur | 169 |
4 ‚Engagierte Universität‘ jenseits der ‚Entrepreneurial University‘: Das Programm ,Netzwerkcoaching Zukunftsgestalter‘ | 170 |
4.1 Studentisches Engagement im Programm | 171 |
4.2 Programm-Engagement für Zukunftsgestaltung: Konzeption und Resonanz | 172 |
5 Die programmförmig ‚Engagierte Universität‘ – ein Zukunftsort der Gesellschaft? | 177 |
Literatur | 177 |
Über die Autorinnen und Autoren | 181 |