Sie sind hier
E-Book

Prüfungspraktiken an deutschen Hochschulen

Eine empirische Studie zu systematischen Einflussgrößen auf die Notengebung in Abschlussprüfungen

AutorElena Tsarouha
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl359 Seiten
ISBN9783658250218
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR

Elena Tsarouha legt in der vorliegenden Studie eine Vielzahl an Einflussgrößen in (mündlichen) Prüfungen offen. Die Autorin stellt eine Typologie der Einflüsse auf die Notengebung vor. Es wird gezeigt, welche davon nicht-leistungskonform sind und damit Noten nachweislich hinsichtlich ihrer Aussagekraft und Vergleichbarkeit beschränken. Noten als Leistungsindikator und wichtigstes Ausschlusskriterium für z. B. Stipendien, weiterführende Studiengänge etc. sind damit fragwürdig und kritisch zu reflektieren.



Elena Tsarouha ist akademische Mitarbeiterin am Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Versorgungsforschung des Universitätsklinikums Tübingen. Ihre wissenschaftlichen Schwerpunkte sind Hochschulforschung, empirische Bildungsforschung, Kultursoziologie, qualitative und quantitative Forschungsmethoden sowie Versorgungsforschung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Danksagung6
Inhaltsverzeichnis8
Abbildungsverzeichnis12
Tabellenverzeichnis13
Abkürzungsverzeichnis15
1 Einleitung17
1.1 Gegenstand der Arbeit17
1.2 Aufbau der Arbeit19
2 Stand der Forschung zur Notengebung an Hochschulen22
2.1 Nationaler Forschungsstand: Notenunterschiede und grade inflation22
2.2 Nationaler Forschungsstand: Erklärungsansätze und zugrundeliegende Theorien24
2.3 Internationaler Forschungsstand: Notenunterschiede und grade inflation26
2.4 Internationaler Forschungsstand: Erklärungsansätze und zugrundeliegende Theorien27
3 Prüfungen31
3.1 Historische Entwicklungen der Hochschulprüfungen34
3.2 Ebenen von Prüfungssystemen35
3.2.1 Historische Bedingungen36
3.2.2 Gegenwärtige Rahmenbedingungen36
3.2.3 Rahmenregelungen37
3.2.4 System der Zertifikate39
3.2.5 Prüfungssysteme40
3.2.6 Studiensysteme42
3.2.7 Realität von Prüfungssituationen42
3.3 Funktionen von Prüfungen im Hochschulwesen44
3.3.1 Selektions- und Rekrutierungsfunktion44
3.3.2 Prognose zukünftiger Leistungen46
3.3.3 Didaktische bzw. pädagogische Funktion47
3.4 Prüfungen und Interessengruppen48
3.5 Prüfungen als soziale Situation49
3.6 Fazit50
4 Aussagekraft und Vergleichbarkeit von Noten52
4.1 Funktionen von Noten52
4.2 Absolute und relative Noten54
4.3 Quoten nicht bestandener Prüfungen55
4.4 Aggregation von Noten56
4.5 Vergleichbarkeit von Noten als Leistungsindikator im zeitlichen Verlauf57
5 Prozess der Notengebung – konzeptionelle Aufbereitung60
5.1 Leistungsmessung – Leistungsbeurteilung – Leistungsbewertung62
5.1.1 Leistungsmessung62
5.1.2 Leistungsbeurteilung64
5.1.3 Leistungsbewertung - Zensurengebung66
5.2 Bezugsnormen69
5.2.1 Individuelle Bezugsnorm69
5.2.2 Soziale Bezugsnorm70
5.2.3 Kriteriale, sachliche oder curriculare Bezugsnorm71
5.2.4 Fremdgesetzte Bezugsnorm73
5.3 Vergleichsperspektive der prüferspezifischen Erwartungen als vierte Bezugsnorm73
5.3.1 Individuelle Orientierung75
5.3.2 Kollegiale (bzw. soziale) Orientierung76
5.3.3 Fachkulturelle (bzw. kriteriale) Orientierung78
5.4 Messen, Beurteilen und Bewerten in spezifischen Kontexten78
5.4.1 Sozialer Kontext79
5.4.2 Struktureller Kontext: Lose gekoppelte Systeme82
5.5 Gütekriterien85
5.5.1 Objektivität85
5.5.2 Reliabilität86
5.5.3 Validität87
5.6 Prüferinnen- und Prüferfehler im Zusammenhang mit der Beurteilung und Bewertung von Prüfungsleistungen88
5.7 Fazit96
6 Prüfungskommissionen, Prüfungsteile und Notenskala97
6.1 Statistisch nachgewiesene Notenunterschiede99
6.2 Staatsexamen Lehramt an Gymnasien105
6.2.1 Landesspezifika Niedersachsen106
6.2.2 Landesspezifika Baden-Württemberg116
6.2.3 Prüfungsausschussmitglieder126
6.2.4 Zusammenfassende Gegenüberstellung des Ersten Staatsexamens für das Lehramt an Gymnasien in Niedersachsen und Baden-Württemberg129
6.3 Hochschulinterne Abschlussprüfungen: Diplom und Magister131
6.3.1 Diplomspezifika – Mathematik132
6.3.2 Magisterabschlussspezifika - Germanistik137
6.4 Fazit141
7 Grundlagen und Bedingungen disziplin- und fachspezifischer Prüfungsdispositionen144
7.1 Konzeptionelle Aufbereitung von disziplin- und fachspezifischen Determinanten im Prüfungskontext145
7.1.1 Fach – Disziplin – Fächergruppe145
7.1.2 Disziplinäre und fachspezifische Kulturen, disziplinspezifischer Habitus - Abgrenzung zum unspezifischen Begriff der Fachkulturen148
7.2 Disziplinspezifische Notengebung151
7.3 Fachspezifische Notengebung – universitätsspezifische Benotungsstandards159
7.4 Merkmale von Disziplinen166
7.4.1 Kognitiver Komplex von Disziplinen168
7.4.2 Disziplinspezifische Arbeitsweisen174
7.4.3 Disziplinspezifische Kommunikation177
7.5 Scientific community179
7.5.1 Ausbildung des Nachwuchses und die individuellen Statuszuweisungen (Reputationsvergabe)180
7.5.2 Soziale Kontrolle und Steuerung des Erkenntnisprozesses181
7.5.3 Wirkungsebenen der Reputation183
7.6 Identifikation der Disziplinen Mathematik und Germanistik184
7.6.1 Mathematik185
7.6.2 Germanistik185
7.7 Fazit185
8 Methodisches Vorgehen187
8.1 Auswahl der berücksichtigten Disziplinen, Studiengänge, Bundesländer und Universitäten187
8.2 Auswahl der Methoden und der befragten Personen188
8.2.1 Expertengespräche189
8.2.2 Problemzentrierte Einzelinterviews191
8.2.3 Gruppendiskussionen195
9 Ergebnispräsentation: Typologie der Einflussgrößen auf die Notengebung214
9.1 Wirkungskontexte der identifizierten Einflussgrößen auf die Notengebung215
9.2 Begleitende Anmerkungen zur Leistungskonformität von Noten und der sprachlichen217
9.2.1 Leistungskonforme und nicht-leistungskonforme Einflüsse auf die Notengebung217
9.2.2 Deutsche Notenskala218
9.3 Identifikation der Typen gemäß ihres Wirkungskontextes218
9.3.1 Disziplinspezifische Einflussgrößen221
9.3.2 Fachspezifische bzw. standortgebundene Einflussgrößen221
9.3.3 Kommissionsspezifische Einflussgrößen222
9.3.4 Bundeslandspezifische Einflussgrößen223
9.3.5 Studiengangspezifische Einflussgrößen223
9.3.6 Abschlussspezifische Einflussgrößen224
9.4 Typologie der Einflussgrößen224
9.4.1 Typ 1: Disziplinspezifische Einflussgrößen224
9.4.2 Typ 2: Fachspezifische Einflussgrößen239
9.4.3 Typ 3: Kommissionsspezifische Einflussgrößen246
9.4.4 Typ 4: Bundeslandspezifische Einflussgrößen264
9.4.5 Typ 5: Studiengangspezifische Einflussgrößen270
9.4.6 Typ 6: Abschlussspezifische Einflussgrößen280
9.4.7 Fazit292
10 Strukturell bedingte Einflussgrößen und Handlungsempfehlungen293
10.1 Auswahl strukturell bedingter disziplinspezifischer Einflüsse und Steuerungsoptionen zur Optimierung der Prüfungspraxis294
10.2 Auswahl strukturell bedingter fachspezifischer Einflüsse und Steuerungsoptionen zur Optimierung der Prüfungspraxis296
10.3 Auswahl strukturell bedingter kommissionsspezifischer Einflüsse und Steuerungsoptionen zur Optimierung der Prüfungspraxis298
10.4 Auswahl strukturell bedingter bundeslandspezifischer Einflüsse und Steuerungsoptionen zur Optimierung der Prüfungspraxis306
10.5 Auswahl strukturell bedingter studiengangspezifischer Einflüsse und Steuerungsoptionen zur Optimierung der Prüfungspraxis308
10.6 Auswahl strukturell bedingter abschlussspezifischer Einflüsse und Steuerungsoptionen zur Optimierung der Prüfungspraxis310
11 Fazit313
Anhang318
Literaturverzeichnis346

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...