Danksagung | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abbildungsverzeichnis | 12 |
Tabellenverzeichnis | 13 |
Abkürzungsverzeichnis | 15 |
1 Einleitung | 17 |
1.1 Gegenstand der Arbeit | 17 |
1.2 Aufbau der Arbeit | 19 |
2 Stand der Forschung zur Notengebung an Hochschulen | 22 |
2.1 Nationaler Forschungsstand: Notenunterschiede und grade inflation | 22 |
2.2 Nationaler Forschungsstand: Erklärungsansätze und zugrundeliegende Theorien | 24 |
2.3 Internationaler Forschungsstand: Notenunterschiede und grade inflation | 26 |
2.4 Internationaler Forschungsstand: Erklärungsansätze und zugrundeliegende Theorien | 27 |
3 Prüfungen | 31 |
3.1 Historische Entwicklungen der Hochschulprüfungen | 34 |
3.2 Ebenen von Prüfungssystemen | 35 |
3.2.1 Historische Bedingungen | 36 |
3.2.2 Gegenwärtige Rahmenbedingungen | 36 |
3.2.3 Rahmenregelungen | 37 |
3.2.4 System der Zertifikate | 39 |
3.2.5 Prüfungssysteme | 40 |
3.2.6 Studiensysteme | 42 |
3.2.7 Realität von Prüfungssituationen | 42 |
3.3 Funktionen von Prüfungen im Hochschulwesen | 44 |
3.3.1 Selektions- und Rekrutierungsfunktion | 44 |
3.3.2 Prognose zukünftiger Leistungen | 46 |
3.3.3 Didaktische bzw. pädagogische Funktion | 47 |
3.4 Prüfungen und Interessengruppen | 48 |
3.5 Prüfungen als soziale Situation | 49 |
3.6 Fazit | 50 |
4 Aussagekraft und Vergleichbarkeit von Noten | 52 |
4.1 Funktionen von Noten | 52 |
4.2 Absolute und relative Noten | 54 |
4.3 Quoten nicht bestandener Prüfungen | 55 |
4.4 Aggregation von Noten | 56 |
4.5 Vergleichbarkeit von Noten als Leistungsindikator im zeitlichen Verlauf | 57 |
5 Prozess der Notengebung – konzeptionelle Aufbereitung | 60 |
5.1 Leistungsmessung – Leistungsbeurteilung – Leistungsbewertung | 62 |
5.1.1 Leistungsmessung | 62 |
5.1.2 Leistungsbeurteilung | 64 |
5.1.3 Leistungsbewertung - Zensurengebung | 66 |
5.2 Bezugsnormen | 69 |
5.2.1 Individuelle Bezugsnorm | 69 |
5.2.2 Soziale Bezugsnorm | 70 |
5.2.3 Kriteriale, sachliche oder curriculare Bezugsnorm | 71 |
5.2.4 Fremdgesetzte Bezugsnorm | 73 |
5.3 Vergleichsperspektive der prüferspezifischen Erwartungen als vierte Bezugsnorm | 73 |
5.3.1 Individuelle Orientierung | 75 |
5.3.2 Kollegiale (bzw. soziale) Orientierung | 76 |
5.3.3 Fachkulturelle (bzw. kriteriale) Orientierung | 78 |
5.4 Messen, Beurteilen und Bewerten in spezifischen Kontexten | 78 |
5.4.1 Sozialer Kontext | 79 |
5.4.2 Struktureller Kontext: Lose gekoppelte Systeme | 82 |
5.5 Gütekriterien | 85 |
5.5.1 Objektivität | 85 |
5.5.2 Reliabilität | 86 |
5.5.3 Validität | 87 |
5.6 Prüferinnen- und Prüferfehler im Zusammenhang mit der Beurteilung und Bewertung von Prüfungsleistungen | 88 |
5.7 Fazit | 96 |
6 Prüfungskommissionen, Prüfungsteile und Notenskala | 97 |
6.1 Statistisch nachgewiesene Notenunterschiede | 99 |
6.2 Staatsexamen Lehramt an Gymnasien | 105 |
6.2.1 Landesspezifika Niedersachsen | 106 |
6.2.2 Landesspezifika Baden-Württemberg | 116 |
6.2.3 Prüfungsausschussmitglieder | 126 |
6.2.4 Zusammenfassende Gegenüberstellung des Ersten Staatsexamens für das Lehramt an Gymnasien in Niedersachsen und Baden-Württemberg | 129 |
6.3 Hochschulinterne Abschlussprüfungen: Diplom und Magister | 131 |
6.3.1 Diplomspezifika – Mathematik | 132 |
6.3.2 Magisterabschlussspezifika - Germanistik | 137 |
6.4 Fazit | 141 |
7 Grundlagen und Bedingungen disziplin- und fachspezifischer Prüfungsdispositionen | 144 |
7.1 Konzeptionelle Aufbereitung von disziplin- und fachspezifischen Determinanten im Prüfungskontext | 145 |
7.1.1 Fach – Disziplin – Fächergruppe | 145 |
7.1.2 Disziplinäre und fachspezifische Kulturen, disziplinspezifischer Habitus - Abgrenzung zum unspezifischen Begriff der Fachkulturen | 148 |
7.2 Disziplinspezifische Notengebung | 151 |
7.3 Fachspezifische Notengebung – universitätsspezifische Benotungsstandards | 159 |
7.4 Merkmale von Disziplinen | 166 |
7.4.1 Kognitiver Komplex von Disziplinen | 168 |
7.4.2 Disziplinspezifische Arbeitsweisen | 174 |
7.4.3 Disziplinspezifische Kommunikation | 177 |
7.5 Scientific community | 179 |
7.5.1 Ausbildung des Nachwuchses und die individuellen Statuszuweisungen (Reputationsvergabe) | 180 |
7.5.2 Soziale Kontrolle und Steuerung des Erkenntnisprozesses | 181 |
7.5.3 Wirkungsebenen der Reputation | 183 |
7.6 Identifikation der Disziplinen Mathematik und Germanistik | 184 |
7.6.1 Mathematik | 185 |
7.6.2 Germanistik | 185 |
7.7 Fazit | 185 |
8 Methodisches Vorgehen | 187 |
8.1 Auswahl der berücksichtigten Disziplinen, Studiengänge, Bundesländer und Universitäten | 187 |
8.2 Auswahl der Methoden und der befragten Personen | 188 |
8.2.1 Expertengespräche | 189 |
8.2.2 Problemzentrierte Einzelinterviews | 191 |
8.2.3 Gruppendiskussionen | 195 |
9 Ergebnispräsentation: Typologie der Einflussgrößen auf die Notengebung | 214 |
9.1 Wirkungskontexte der identifizierten Einflussgrößen auf die Notengebung | 215 |
9.2 Begleitende Anmerkungen zur Leistungskonformität von Noten und der sprachlichen | 217 |
9.2.1 Leistungskonforme und nicht-leistungskonforme Einflüsse auf die Notengebung | 217 |
9.2.2 Deutsche Notenskala | 218 |
9.3 Identifikation der Typen gemäß ihres Wirkungskontextes | 218 |
9.3.1 Disziplinspezifische Einflussgrößen | 221 |
9.3.2 Fachspezifische bzw. standortgebundene Einflussgrößen | 221 |
9.3.3 Kommissionsspezifische Einflussgrößen | 222 |
9.3.4 Bundeslandspezifische Einflussgrößen | 223 |
9.3.5 Studiengangspezifische Einflussgrößen | 223 |
9.3.6 Abschlussspezifische Einflussgrößen | 224 |
9.4 Typologie der Einflussgrößen | 224 |
9.4.1 Typ 1: Disziplinspezifische Einflussgrößen | 224 |
9.4.2 Typ 2: Fachspezifische Einflussgrößen | 239 |
9.4.3 Typ 3: Kommissionsspezifische Einflussgrößen | 246 |
9.4.4 Typ 4: Bundeslandspezifische Einflussgrößen | 264 |
9.4.5 Typ 5: Studiengangspezifische Einflussgrößen | 270 |
9.4.6 Typ 6: Abschlussspezifische Einflussgrößen | 280 |
9.4.7 Fazit | 292 |
10 Strukturell bedingte Einflussgrößen und Handlungsempfehlungen | 293 |
10.1 Auswahl strukturell bedingter disziplinspezifischer Einflüsse und Steuerungsoptionen zur Optimierung der Prüfungspraxis | 294 |
10.2 Auswahl strukturell bedingter fachspezifischer Einflüsse und Steuerungsoptionen zur Optimierung der Prüfungspraxis | 296 |
10.3 Auswahl strukturell bedingter kommissionsspezifischer Einflüsse und Steuerungsoptionen zur Optimierung der Prüfungspraxis | 298 |
10.4 Auswahl strukturell bedingter bundeslandspezifischer Einflüsse und Steuerungsoptionen zur Optimierung der Prüfungspraxis | 306 |
10.5 Auswahl strukturell bedingter studiengangspezifischer Einflüsse und Steuerungsoptionen zur Optimierung der Prüfungspraxis | 308 |
10.6 Auswahl strukturell bedingter abschlussspezifischer Einflüsse und Steuerungsoptionen zur Optimierung der Prüfungspraxis | 310 |
11 Fazit | 313 |
Anhang | 318 |
Literaturverzeichnis | 346 |