Danksagung | 6 |
Inhalt | 7 |
1 Einleitung | 10 |
2 Schulische Bildung und soziale Herkunft – Forschungsstand | 15 |
2.1 Erforschung von Bildungsungleichheit in hypothesenprüfenden, quantitativen Verfahren | 16 |
2.2 Erforschung von Bildungsungleichheit in qualitativ-rekonstruktiven Verfahren | 20 |
2.3 Erforschung von Bildungsungleichheit in interaktionistischen und ethnographischen Zugängen | 24 |
2.3.1 Erforschung von Bildungsungleichheit in interaktionistischen Ansätzen | 24 |
2.3.2 Erforschung von Bildungsungleichheit in ethnographischen Ansätzen | 26 |
2.3.2.1 Paul Willis – Spaß am Widerstand | 26 |
2.3.2.2 Herbert Kalthoff – Doing/Undoing class in exklusiven Internatsschulen | 29 |
2.3.2.3 Kerstin Rabenstein, Sabine Reh, Norbert Ricken, Till-Sebastian Idel – Pädagogische Ordnungen als Re-Inszenierungen sozialer Differenzen in schulischer Leistung | 32 |
2.4 Bilanzierung des Forschungsstands | 39 |
3 Präzisierung der Fragestellung und Design der Studie | 43 |
3.1 Untersuchung des Verhältnisses von Unterrichten zum Zusammenhang von schulischer Bildung und sozialer Herkunft | 46 |
3.2 Dritte und vierte Klassen der Grundschule als Untersuchungsort | 51 |
3.3 Zur Methode | 54 |
3.4 Zum Sample | 57 |
3.5 Aufbau der Fallstudien | 58 |
4 Fallanalysen | 60 |
4.1 Fall: Ritter und Burgen, eine Sachunterrichtsstunde an einer Grundschule (3. Klasse) | 60 |
4.1.1 Der Verlauf der Stunde | 60 |
4.1.2 Die Pädagogik der Stunde | 60 |
4.1.3 Sequenz 1 – Der Musterschüler Sm8!? | 66 |
4.1.4 Sequenz 2a – Präsentierer gesucht | 70 |
4.1.5 Sequenz 2b – Auswahlkonflikt, Fortsetzung im Plenum | 76 |
4.1.6 Umgangsmuster mit Herkunftsdifferenz | 78 |
4.2 Fall: Berichte schreiben, eine Deutschstunde an einer Grundschule (4. Klasse) | 81 |
4.2.1 Der Verlauf der Stunde | 81 |
4.2.2 Die Pädagogik der Stunde | 81 |
4.2.3 Sequenz 1 – Einzeltisch | 91 |
4.2.4 Sequenz 2 – SmNis Hilfebedürftigkeit | 96 |
4.2.5 Umgangsmuster mit Herkunftsdifferenz | 101 |
4.3 Fall: Geodreieck, eine Mathematikstunde an einer Grundschule (4. Klasse) | 104 |
4.3.1 Der Verlauf der Stunde | 104 |
4.3.2 Die Pädagogik der Stunde | 104 |
4.3.3 Sequenz 1 – Das Geodreieck | 114 |
4.3.4 Sequenz 2a – SmF und SmJ | 125 |
4.3.5 Sequenz 2b – SmF und SmJ | 131 |
4.3.6 Umgangsmuster mit Herkunftsdifferenz | 133 |
4.4 Fall: Beruferaten, eine Deutschstunde an einer Grundschule (4. Klasse) | 136 |
4.4.1 Der Verlauf der Stunde | 136 |
4.4.2 Die Pädagogik der Stunde | 136 |
4.4.3 Sequenz 1 – Geld für den Ausflug | 143 |
4.4.4 Sequenz 2 – Sitzordnung | 153 |
4.4.5 Umgangsmuster mit Herkunftsdifferenz | 160 |
4.5 Fall: Schriftliches Dividieren, eine Mathematikstunde an einer Grundschule (4. Klasse) | 163 |
4.5.1 Der Verlauf der Stunde | 163 |
4.5.2 Die Pädagogik der Stunde | 163 |
4.5.3 Sequenz – Uhr umgestellt | 180 |
4.5.4 Umgangsmuster mit Herkunftsdifferenz | 184 |
4.6 Fall: Vorbereitung auf eine Mathematikarbeit, eine Mathematikstunde an einer Grundschule (3. Klasse) | 187 |
4.6.1 Der Verlauf der Stunde | 187 |
4.6.2 Die Pädagogik der Stunde | 187 |
4.6.3 Sequenz – Elternabend | 195 |
4.6.4 Umgangsmuster mit Herkunftsdifferenz | 212 |
5 Fazit: Bilanzierung der Ergebnisse der Fallstudien | 215 |
5.1 Was der Blick aufs Unterrichten auch bei problematisierenden Bezugnahmen auf Herkunftsdifferenz über den Zusammenhang von schulischer Bildung und sozialer Herkunft erbringt | 216 |
5.2 Wie sich Unterrichten zum Zusammenhang von schulischer Bildung und sozialer Herkunft auch bei ausbleibender problematisierender Bezugnahme auf Herkunftsdifferenz verhält | 219 |
5.3 Downgrading als pädagogische Reaktion auf Herkunftsdifferenz? | 223 |
5.3.1 Downgrading | 223 |
5.3.2 Downgrading und der Zusammenhang von schulischer Bildung und sozialer Herkunft | 227 |
5.4 Der Fall „schriftliches Dividieren“ als Ausnahme, die die Regel bestätigt | 230 |
5.5 Rückblick und Ausblick | 231 |
Literatur | 234 |
Protokolle | 243 |