Sie sind hier
E-Book

Fremdsprachendidaktik

Eine Einführung

AutorHelene Decke-Cornill, Lutz Küster
VerlagNarr Francke Attempto
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl338 Seiten
ISBN9783823379577
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Das Buch gibt Lehramtsstudierenden der neusprachlichen Fächer einen Überblick über die Grundlagen der Fremdsprachendidaktik. Es ist aus Lehrveranstaltungen hervorgegangen und für Lehrveranstaltungen konzipiert. Aufgebaut nach bewährtem bachelor-wissen-Konzept verbindet das Buch den Anspruch aktueller Wissenschaftlichkeit mit einer einfachen, klaren Sprache. Für die vorliegende dritte Auflage wurde es grundlegend überarbeitet, um neueren Entwicklungen in Bildungspolitik, Forschung und Praxis Rechnung zu tragen.

Prof. Dr. Helene Decke-Cornill ist Professorin i.R. für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Didaktik der englischen Sprache und Literatur an der Universität Hamburg. Prof. Dr. Lutz Küster ist Professor für Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Impressum5
Inhalt6
Vorwort zur 3. Auflage12
1 Fremdsprachendidaktik – was ist das? Zur Verortung der Disziplin16
1.1 Didaktik – Fachdidaktik – Fremdsprachendidaktik16
1.2 Drei Schulfremdsprachen und ihr Profil24
1.3 Fremdsprachendidaktik als empirische Forschungsdisziplin34
2 Spracherwerbstheorien38
2.1 Die Spracherwerbstheorie des Behaviorismus39
2.2 Die nativistische Auffassung von der angeborenen Spracherwerbskompetenz40
2.3 Kognitivistisch-konstruktivistische Lernannahmen und ihre Implikationen für den Spracherwerb47
3 Kognition und Emotion beim Sprachenlernen58
3.1 Fremdsprachenlernen als kognitiver Prozess58
3.2 Zur Bedeutung der Emotionen beim Sprachenlernen und beim Sprachgebrauch62
3.3 Motivation beim fremdsprachlichen Lernen – ein Zusammenspiel kognitiver und affektiver Faktoren67
3.4 Erste Folgerungen für den Fremdsprachenunterricht70
4 Geschichte und Gegenwart des Fremdsprachenunterrichts74
4.1 Eine lange Vorgeschichte74
4.2 Entwicklungen im 19. Jahrhundert78
4.3 Fremdsprachenunterricht im 20. Jahrhundert82
5 Sprachenpolitik zu Beginn des 21. Jahrhunderts: Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen und die Bildungsstandards in Deutschland100
5.1 Förderung von Mehrsprachigkeit100
5.2 Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen (GeR)102
5.3 Das Europäische Sprachenportfolio105
5.4 Kompetenzorientierung und Bildungsstandards107
5.5 Kritik an der Sprachenpolitik115
6 Konzeptionen des Fremdsprachenunterrichts: vom Sprachwissen zu kommunikativer Kompetenz120
6.1 Unterrichtskonzeptionen: das Was, das Wie und das Warum120
6.2 Begriffsklärung: Unterrichtsmethoden121
6.3 Geschlossene Konzeptionen des Fremdsprachenunterrichts123
6.4 Lernziel Kommunikative Kompetenz130
7 Medien des Fremdsprachenunterrichts im Wandel140
7.1 Zum Medienbegriff140
7.2 Ein Blick zurück141
7.3 Medienpädagogik143
7.4 Medien im fremdsprachlichen Unterricht144
7.5 Multiliteralität153
7.6 Medien als Chance und Problem154
8 Interaktion im fremdsprachlichen Klassenzimmer158
8.1 Eine Vorbemerkung zum Verhältnis von schulischer und außerschulischer Welt158
8.2 Was ist Interaktion?159
8.3 Interaktion im Klassenzimmer161
8.4 Interaktionsbedingungen des kommunikativen Fremdsprachenunterrichts162
8.5 Die dreifache Kontextualisierung der Interaktion im Fremdsprachenunterricht163
8.6 Einige typische Interaktionsmuster lehrerzentrierten Fremdsprachenunterrichts165
8.7 Visionen eines interaktiven fremdsprachlichen Klassenzimmers171
9 Sprachliche Mittel funktional-kommunikativer Kompetenzen: Wortschatz und Grammatik176
9.1 Wortschatzarbeit176
9.2 Grammatikarbeit187
10 Fertigkeitsbezogene funktional-kommunikative Kompetenzen194
10.1 Die fünf Fertigkeiten und ihre Schulung194
10.2 Verfahren integrativer Fertigkeitsschulung im Zeichen von Handlungs-und Lernaufgabenorientierung208
11 Methodische Kompetenzen214
11.1 Begriffsbestimmungen von Methodenkompetenz214
11.2 Aufbau von Sprachlernkompetenzen215
11.3 Aufbau von Medienkompetenzen227
12 Interkulturelle Kompetenzen –interkulturelles Lernen232
12.1 Historische Aspekte der Kultur- und Landeskunde233
12.2 Zielformulierungen interkulturellen Lernens235
12.3 Umgang mit Stereotypen237
12.4 Didaktik des Fremdverstehens238
12.5 Kulturwissenschaftlich orientierte Zugänge240
12.6 Inhalte und Verfahren interkulturellen Lernens244
12.7 Zur Modellierung interkultureller Kompetenz(en)246
13 Literarisch-ästhetische Kompetenzen: die Arbeit mit Literatur, Film, Comics, Bildern252
13.1 Texte als Gegenstände des Fremdsprachenunterrichts252
13.2 Entwicklungstendenzen fremdsprachenbezogener Literaturdidaktik253
13.3 Filmdidaktik261
13.4 Visuelle Medientexte265
13.5 Zur Modellierung literarisch-ästhetischer Kompetenzen268
14 Leistungsüberprüfung und -bewertung274
14.1 Einführendes274
14.2 Funktionen und Formen der Leistungsbeurteilung275
14.3 Gütekriterien des Testens und Prüfens278
14.4 Problematik eines testorientierten Fremdsprachenunterrichts280
14.5 Zur Unterscheidung von Lern- und Prüfungsaufgaben282
14.6 Leistungsüberprüfung und -bewertung im schulischen Rahmen –Analyse einer Prüfungsaufgabe für das Abitur283
Nachwort292
Literaturverzeichnis294
Sachregister328
Abbildungs- und Quellenverzeichnis332

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...