Sie sind hier
E-Book

Frieden oder Krieg

Russland und der Westen - eine Annäherung

AutorFritz Pleitgen, Michail Schischkin
VerlagLudwig
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl384 Seiten
ISBN9783641241445
FormatePUB
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis3,99 EUR
Ein einzigartiger Austausch über ein fremdes nahes Land
Gibt es Anlass, Moskau zu fürchten? Hat womöglich Russland Grund, dem Westen zu misstrauen? Wodurch werden die Spannungen zwischen Ost und West befeuert? Und lassen sie sich lösen?

Der langjährige ARD-Korrespondent Fritz Pleitgen und der vielfach ausgezeichnete Schriftsteller Michail Schischkin erzählen von ihren Erfahrungen mit Russland und dem Westen und den Gegensätzen und Spannungen, die sich seit einigen Jahren wieder verschärfen: Zwei profunde Kenner, die erkunden, wie es nach der Ära der Entspannungspolitik und dem vermeintlichen Ende der Ost-West-Konfrontation zu der angespannten aktuellen Lage kommen konnte. Beide eint ihre Liebe zu Russland - doch in ihrer Einschätzung der Wurzeln des Konflikts sind sie Kontrahenten: Michail Schischkin kritisiert scharf Putins autoritäre Herrschaft und die Politik des Kreml. Für Fritz Pleitgen ist das Verhalten des Westens selbstgerecht und geschichtslos. Persönliche Einblicke, hellsichtige politische Analysen, historische Einsichten - ein notwendiges Buch in schwieriger Zeit.

Fritz F. Pleitgen, 1938 - 2022, wurde in Duisburg geboren und besuchte Gymnasien in Bünde und Bielefeld. Ab 1952 war er als freier Mitarbeiter bei der »Freien Presse« tätig. Von 1959 bis 1961 absolvierte er ein Volontariat in verschiedenen Zentralredaktionen und Außenstellen der »Freien Presse«. Im Januar 1963 wechselte er zum WDR Fernsehen. Er war dort bis 1970 als Reporter für die »Tagesschau« und für Sonderberichte tätig. 1970 begann Pleitgen seine langjährige Tätigkeit als Fernsehkorrespondent für die ARD. Für sieben Jahre berichtete er als Korrespondent des ARD-Studios Moskau aus der Sowjetunion. Im Anschluss, 1977, übernahm er für fünf Jahre die Leitung des ARD-Studios DDR in Ostberlin. 1982 ging er als Leiter in das ARD-Studio Washington und war ab 1. Juli 1987 in gleicher Funktion im ARD-Studio New York. 1988 kehrte Fritz Pleitgen zum WDR nach Köln zurück und wurde zum Chefredakteur Fernsehen und Leiter des Programmbereichs Politik und Zeitgeschehen berufen. Danach, vom 1. Januar 1994 bis zum 30. Juni 1995, war Pleitgen Hörfunkdirektor des WDR, vom 1. Juli 1995 bis zum 1. April 2007 Intendant des Westdeutschen Rundfunks. Von 2011 bis 2021 war Pleitgen Präsident der Deutschen Krebshilfe.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Der erste Russe

Fritz Pleitgen

Den ersten Russen, der in meinem Leben eine Rolle spielte, habe ich durch die Erzählung meiner Mutter kennengelernt. Sie sprach mit ihm, aber sie erhielt keine Antwort. Sie konnte ihn auch nicht sehen. Die Umstände erlaubten es nicht. Er saß in einem Panzer. Und sie lief vor ihm her.

Die Geschichte spielte in Niederschlesien, wohin meine Mutter mit den beiden jüngsten von fünf Kindern evakuiert worden war. Kurz darauf wurde unsere Wohnung in Essen durch englische Luftminen völlig zerstört. Der Krieg zerriss unsere Familie. Mein Vater musste in Essen bleiben. Er arbeitete bei Krupp. Ein Rüstungsbetrieb. Unabkömmlich. Auch meine Schwester Marlies (21) galt ab unabkömmlich. Sie arbeitete bei Rheinstahl in Essen. Erst als sie von Telefunken übernommen und ihr Werksteil ins niederschlesische Kloster Leubus verlegt wurde, kam sie im Oktober 1944 zu uns. Mein ältester Bruder Günter war an der Ostfront schwer verwundet worden und lag seitdem in einem Lazarett in Brandenburg. Mein Bruder Hans-Georg (16) durfte Essen auch nicht verlassen. Er hatte als Flakhelfer die Stadt gegen Luftangriffe zu verteidigen.

In einer Siedlung bei Parchwitz hatte meine Mutter eine Notunterkunft gefunden. Zwölf Häuser, links und rechts einer Landstraße. Ärmlich, aber eine liebliche Moränenlandschaft. Und keine Bombenangriffe!

Im Januar 1945 war es vorbei mit dem Frieden. Endlose Trecks von Flüchtlingen zogen durch unsere Siedlung. Das Brüllen der Front rückte näher. Die Nazioberen brachten sich auf Lkw mit reichlich Hab und Gut in Sicherheit. Die Bevölkerung ließen sie sitzen. Auch die Natur zeigte sich wenig menschenfreundlich. Das Quecksilber fiel unter minus 20 Grad.

An einem frühen Morgen wurden wir mit dem Ruf »Die Russen kommen« aus den Betten gejagt. Wir waren vorbereitet. Voll angekleidet hatten wir die Nacht verbracht. Meine Schwester Marlies und mein Bruder Horst (11) stürzten aus dem Haus, spannten sich vor einen Schlitten und einen Handwagen, die sie mit zwei Koffern beladen hatten, und marschierten los; zunächst 25 Kilometer nach Liegnitz, wo wir uns bei Bekannten treffen wollten, falls wir auf der Flucht auseinandergerissen wurden. Ich war damals sechs Jahre alt und hatte Frost in den Füßen. Da ich die Strecke zu Fuß nicht schaffte, transportierte mich unser Hausbesitzer Zipter in einem Fahrradanhänger zum drei Kilometer entfernten Bahnhof Leschwitz, wo angeblich ein Zug wartete, um uns vor den Russen zu retten.

Meine Mutter war ein herzensguter Mensch. Wir liebten und verehrten sie sehr, was sie allerdings vor Spott nicht schützte, wenn die Rede auf ihre notorische Unpünktlichkeit kam, der sie selbst im Krieg treu blieb. Als in Essen die Bomben fielen, hatte sie immer noch etwas in der Wohnung zu erledigen, bevor sie Schutz suchte. Meist war sie die Letzte, die es in den Bunker schaffte. Und als die Russen kamen, verhielt sie sich nicht anders. Sie versuchte vergeblich, noch etwas im längst gepackten Koffer zu verstauen. Unnützes Zeug vermutlich. Später wurde in unserer Familie kolportiert, es seien Kleiderbügel gewesen. Beweise gab es dafür nicht. Der Koffer wurde auf der Flucht geklaut.

Als meine Mutter endlich das Haus verließ, kroch der erste russische Panzer in die Siedlung. Trotzdem trat sie auf die Straße. Und ging los. Einfach vor dem Schützenpanzer her. Sie hatte einen guten Vorsprung, bot aber auf der schnurgeraden Straße ein leichtes Ziel. »Die werden doch keine wehrlose Frau abknallen«, redete sie sich ein. Sicher war sie sich ihrer Sache nicht, wie sie mir später anvertraute.

Weil sie sich fürchtete, begann sie ein Gespräch mit dem Panzerschützen. »Deine Mutter hat dich sicher zu einem anständigen Menschen erzogen. Sie wäre traurig, wenn du einer Mutter von fünf Kindern das Leben nimmst.« Sie rechnete nicht mit einer Antwort, registrierte aber nach langen Minuten, dass das Rasseln und Quietschen hinter ihr aufhörte. Der Panzer hatte offenbar haltgemacht.

Meine Mutter wagte nicht, sich umzudrehen. Ihr ohnehin schwaches Herz pochte wie wild. »Nehmen sie dich jetzt ins Visier?«, fragte sie sich. Die deutschen Volkssturmleute, die am Ende der Siedlung mit Panzerfäusten bewaffnet in den mit Schnee gefüllten Gräben lagen, riefen ihr zu, endlich in Deckung zu gehen. Aber sie ging weiter. Sie wollte zu ihren Kindern. Angetrieben von der Sorge, zu spät zu kommen, hetzte sie mit ihren beiden Koffern die drei Kilometer zum Bahnhof Leschwitz. Sie hatte Glück. Der Zug stand noch da. Er hatte nicht abfahren können, weil auf der eingleisigen Strecke nach Liegnitz ein Truppentransporter abgewartet werden musste.

35 Jahre später – ich war inzwischen ARD-Korrespondent in der DDR – fuhr ich mit meiner Frau und unseren Kindern von Ostberlin nach Parchwitz im heutigen Polen. Die Kleinstadt heißt nun Prochowice und ist wie zu deutschen Zeiten Zentrale im Kreis Liegnitz, der sich jetzt Powiat Legnicki nennt. Auch sonst hatte sich wenig geändert.

Nur unsere Siedlung war verschwunden. Im Nachbarort Jurcz, den ich als Jürtsch in Erinnerung hatte, traf ich einen Polen, der mir in einem wilden Mix aus Deutsch, Englisch und Russisch erzählte, dass die deutschen Soldaten – vermutlich verstärkt durch den Truppentransporter, den unser Zug abwarten musste – der vorrückenden Roten Armee in unserer Siedlung erbitterten Widerstand geleistet hatten, wobei alle Häuser zerstört worden waren.

In einem ähnlichen Gemisch aus Deutsch, Englisch und Russisch erklärte ich meinem polnischen Gegenüber, dass Deutsche und Russen nicht immer Feinde gewesen seien, sondern häufig gemeinsame Sache machten, nicht zuletzt zulasten der Polen, aber auch gegen andere. Nicht weit von hier zum Beispiel.

Zwischen Katzbach und Wütender Neiße hatten Deutsche und Russen mit vereinten Streitkräften die französische Armee geschlagen. 1813 war das, im Befreiungskrieg gegen Napoleon – von dem die Polen hofften, er würde sie von den beiden Besatzern befreien. Unser Schriftsteller Theodor Fontane hatte mir auf die Sprünge geholfen. Vor unserer Parchwitzreise hatte ich seine Wanderungen durch die Mark Brandenburg gelesen, in denen er Terrain und Verlauf der mörderischen Schlacht akribisch beschreibt.

Keine Literatur, aber erstaunlich detailliert war der Bericht des Stabes der 13. sowjetischen Armee an den Stab der 1. Ukrainischen Front vom 9. März 1945. Wie bin ich darangekommen? Ganz einfach! Ich wollte wissen, vor wem wir im Januar 1945 in Panik geflüchtet waren, und rief Igor Butz in Moskau an. Der findige Rechercheur und umsichtige Organisator war über viele Jahre eine unverzichtbare Stütze unserer Korrespondenten in Moskau.

Igor Butz reagierte schnell. In der russischen Militär-Enzyklopädie fand er heraus, dass Vorauseinheiten der 6. Garde- und der 112. Schützendivision die Oder in der Nacht zum 26. Januar an zwei Stellen östlich von Jürtsch überquert hatten. Von dort war es nur noch ein Kilometer durch den Wald bis zu unserer Siedlung.

Östlich der Oder war die deutsche Front offensichtlich völlig zusammengebrochen. Die Ukrainische Front unter Marschall Iwan Konew brauchte für die Strecke von der Weichsel bis zur Oder nur gut zwei Wochen. Auf einer Karte, die mir Igor Butz geschickt hatte, war zu sehen, dass die Rote Armee wie eine gigantische Feuerwalze auf die Oder vorrückte. Dem Bericht der 13. Armee war zu entnehmen, dass sowjetische Vorauseinheiten nach einem Vorstoß über 31 Kilometer die Oderüberquerung sofort in Angriff nahmen, ohne Vorbereitung. Der Brückenkopf am Westufer sei schnell ausgeweitet worden.

Nur an einer Stelle – zwischen den Dörfern Jürtsch und Lampersdorf – sei es den deutschen Gegnern gelungen, die sowjetischen Einheiten vorübergehend zurückzudrängen.

Für meinen Bruder Horst war das eine interessante Nachricht! Am Vorabend unserer Flucht stoppten zwei Busse in unserer Siedlung. Sie transportierten deutsche Soldaten an die Front, wo sie eine Kompanie zwischen den Dörfern Jürtsch und Lampersdorf ablösen sollten.

Der Kommandeur fragte nach dem Weg. Mein elfjähriger Bruder wusste Bescheid. Der Offizier wollte ihn gleich mitnehmen. Unsere Mutter war dagegen. Mein Bruder, soeben Mitglied im Jungvolk geworden und entsprechend auf Heldentaten gedrillt, wollte unbedingt mitfahren. Der Offizier gab sein Ehrenwort, ihn wieder zurückzubringen. Es sei eilig, sie dürften sich nicht verfahren. Die Russen seien im Anmarsch. Erstaunt fragt er, warum die Zivilisten nicht schon längst geflüchtet seien. Dies sei Frontgebiet. Unsere Mutter erklärte ihm, dass es noch keine Räumungserlaubnis gegeben habe.

Mein Bruder saß schon im Bus, unsere Mutter blieb voller Angst um ihr Kind zurück. Da nicht bekannt war, ob die sowjetische Armee die Oder bereits überquert hatte, fuhren beide Busse ohne Licht. Wie sich mein Bruder erinnert, wurde während der Fahrt kein einziges Wort gesprochen. In sich gekehrt starrten die blutjungen Soldaten in die Dunkelheit des eisigen Winterabends. Wahrscheinlich waren sie mit den Gedanken bereits bei den Kämpfen, die ihnen gegen die feindliche Übermacht bevorstanden. In Jürtsch und Lampersdorf erfolgte die Ablösung ohne viele Worte. Mit den völlig erschöpften Soldaten der abgelösten Kompanie an Bord kehrten die beiden Busse zurück. Mein Bruder wurde in der Siedlung abgesetzt, wo er von unserer Mutter sehnlichst erwartet wurde.

Der Bericht der 13. sowjetischen Armee vermerkt, dass um Jürtsch und Lampersdorf acht Tage gekämpft wurde. Am 3. Februar war der deutsche Widerstand gebrochen. Von Gefangenen ist in dem Bericht keine...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Außenpolitik - Sicherheitspolitik

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Russland gibt Gas

E-Book Russland gibt Gas
Die Rückkehr einer Weltmacht Format: PDF/ePUB

Spätestens seit den Öl- und Gaskonflikten der letzten Jahre ist klar, wie abhängig wir von Russland sind. Und wie wenig wir über das Land wissen: Welche Pläne verfolgt der…

Russland gibt Gas

E-Book Russland gibt Gas
Die Rückkehr einer Weltmacht Format: PDF/ePUB

Spätestens seit den Öl- und Gaskonflikten der letzten Jahre ist klar, wie abhängig wir von Russland sind. Und wie wenig wir über das Land wissen: Welche Pläne verfolgt der…

Russland gibt Gas

E-Book Russland gibt Gas
Die Rückkehr einer Weltmacht Format: PDF/ePUB

Spätestens seit den Öl- und Gaskonflikten der letzten Jahre ist klar, wie abhängig wir von Russland sind. Und wie wenig wir über das Land wissen: Welche Pläne verfolgt der…

Weitere Zeitschriften

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...