Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 17 |
Teil I | 19 |
Elterliche Erziehungsvorstellungen und Erziehungspraktiken in der Migrationsgesellschaft | 19 |
Aufwachsen in der Einwanderungsgesellschaft | 20 |
1 Problemstellung | 20 |
2 Integration in der Generationenfolge | 23 |
3 Datengrundlage und methodisches Vorgehen | 27 |
3.1 Datengrundlage | 27 |
3.2 Operationalisierungen | 28 |
3.3 Methoden | 31 |
4 Ergebnisse | 33 |
5 Diskussion | 39 |
Literatur | 41 |
„Ich nehme das beste von beidem“ – Ethnotheorien türkisch-stämmiger Mütter in Deutschland | 45 |
1 Frühkindliche Entwicklung von Kindern aus zugewanderten Familien – die zentrale Rolle kultureller Erziehungsvorstellungen | 45 |
1.1 Parentale Ethnotheorien | 45 |
1.2 Parentale Ethnotheorien und Migration | 47 |
1.3 Türkische Migrationsfamilien in Deutschland | 48 |
2 Erziehungsziele türkischstämmiger Mütter der 2. Generation | 49 |
2.1 Innige emotionale Verbundenheit innerhalb der Familie | 50 |
2.2 Bildungsrelevante Förderung und Spracherwerb | 51 |
2.3 Respekt gegenüber (älteren) Mitmenschen | 53 |
2.4 Gehorsam | 55 |
2.5 Erhaltung kultureller (religiöser) Traditionen | 55 |
2.6 Was können wir von diesen Interviewbeiträgen lernen? | 57 |
3 Erfahrungen von FrühpädagogInnen mit Kindern aus zugewanderten Familien | 58 |
4 Fazit | 60 |
Literatur | 62 |
Sozialisationsziele von Müttern und Vätern mit türkischem, russischem und ohne Migrationshintergrund | 64 |
1 Einleitung | 64 |
2 Methode | 69 |
2.1 Die befragten Mütter | 70 |
2.2 Die befragten Väter | 71 |
3 Ergebnisse | 73 |
3.1 Mütterliche Sozialisationsziele | 73 |
3.2 Väterliche Sozialisationsziele | 74 |
3.3 Sozialisationsziele auf Paarebene | 75 |
4 Fazit | 76 |
Literatur | 79 |
Erziehungsverhalten und Entwicklungserwartungen von Müttern | 82 |
1 Einleitung | 82 |
2 Entwicklungserwartungen | 83 |
3 Erziehungsverhalten | 84 |
4 Methoden | 85 |
4.1 Sample | 85 |
4.2 Instrumente | 86 |
5 Ergebnisse | 88 |
5.1 Entwicklungserwartungen | 88 |
5.2 Erziehungsverhalten | 90 |
6 Diskussion | 91 |
Literatur | 94 |
Parenting Practices of Turkish-Dutch and Dutch Mothers | 97 |
1 Introduction | 97 |
1.1 Turkish and Dutch Parenting Patterns | 98 |
1.2 The Present Study | 100 |
2 Method | 100 |
2.1 Participants | 100 |
2.2 Materials | 101 |
2.3 Procedure | 102 |
3 Results | 103 |
4 Discussion | 104 |
References | 107 |
Migration und Behinderung - Familien im Bildungs- und Hilfesystem | 111 |
1 Einleitung | 111 |
2 Kulturalisierte Problemdefinition | 112 |
3 Paternalistische Interventionen | 113 |
4 Migration und Behinderung – Zwischenergebnisse einer Studie an der Universität Bremen | 115 |
4.1 Auf der Suche nach Handlungsbefähigung - Das Streben nach inklusiven Bildungssetting | 116 |
5 Migration und Behinderung im Kontext einer frühkindlichen inklusiven Bildung | 122 |
Literatur | 122 |
Die Bedeutung der Muttersprache in zugewanderten Familien für die Eltern-Kind Beziehung | 125 |
1 Die Bedeutung der Mehrsprachigkeit | 125 |
2 Warum ist eine gemeinsame Sprache von Eltern und Kindern wichtig? | 128 |
3 Welche Einflussfaktoren in der Familie fördern den Erhalt der Herkunftssprache? | 129 |
4 Bilinguale Kinder – monolinguale Eltern: Ein Risiko? | 131 |
5 Wie können Familie und Gesellschaft das Potenzial Bilingualität angemessen fördern? | 132 |
Literatur | 135 |
Subjektive Vorstellungen zur Gestaltung von Vaterschaft in Migrations- und Bildungsaufstiegsprozessen | 138 |
1 Einleitung | 138 |
2 Väter und Vaterschaft in der deutschsprachigen Forschung | 139 |
3 Der „neue“, engagierte Vater im Migrations- und Akkulturationsprozess | 142 |
4 Subjektive Vorstellungen von Vaterschaft im Kontext von Bildungsaufstiegsprozessen | 145 |
4.1 „Vom Ziel her das Gleiche, aber ich müsste es irgendwie mit anderen Mitteln machen“ (Student der Wirtschaftspädagogik, 33 Jahre alt) | 147 |
4.2 „Ich würde denen nie vorschreiben, was die zu studieren haben“ (Student der Humanmedizin, 29 Jahre) | 148 |
4.3 „Du darfst nicht den fatalen Fehler machen, dass du ihn unter Druck setzt“ (Lehramtsstudent 27 Jahre) | 149 |
4.4 „Dass er halt […] nicht willkürlich daher lebt“ (Student der Politikwissenschaften, 31 Jahre) | 150 |
4.5 „Die dürfen auf jeden Fall von nichts ausgeschlossen werden“ (Student des Bauingenieurwesens, 33) | 151 |
5 Fazit | 152 |
Literatur | 153 |
Teil II | 156 |
Umgang mit migrationsgesellschaftlicher Heterogenintät in Kindertageseinrichtungen | 156 |
Erzieherin-Kind-Beziehungen und kindliche Entwicklung: Der Einfluss von Geschlecht und Migrationshintergrund | 157 |
1 Einleitung | 157 |
2 Methode | 158 |
2.1 Stichprobe | 158 |
2.2 Datenerhebung | 160 |
3 Ergebnisse | 162 |
3.1 Qualität der Erzieherin-Kind-Beziehung in Abhängigkeit von Geschlecht und Migrationshintergrund | 162 |
3.2 Kindliche Entwicklung | 163 |
4 Diskussion | 167 |
Literatur | 169 |
Erzieherinnen-Eltern-Beziehung in Migrationskontexten | 171 |
1 Einleitung | 171 |
2 Zusammenarbeit von pädagogischen Fachkräften und Eltern | 173 |
3 Erzieherin-Kind-Beziehung als eine Bedingung von Lernen im Kindergarten | 175 |
4 Studie | 177 |
4.1 Stichprobe | 177 |
4.2 Instrumente | 178 |
5 Ergebnisse | 180 |
5.1 Die Erzieherinnen-Eltern-Beziehung aus der Perspektive der Erzieherinnen | 180 |
5.2 Die Erzieherinnen-Kind-Beziehung aus der Perspektive der Erzieherinnen | 181 |
5.3 Die Zufriedenheit der Eltern mit der Erzieherin hinsichtlich des Umgangs mit dem Kind und des Kontaktes mit den Eltern | 183 |
5.4 Die Verantwortungszuschreibung für Bildung und Erziehung aus Elternperspektive | 184 |
6 Diskussion | 185 |
Literatur | 188 |
Elternpartizipation in der Kita von Eltern mit und ohne Migrationshintergrund | 191 |
1 Einleitung | 191 |
2 Das Projekt BEEP – Bielefelder Evaluation von Elternedukationsprogrammen | 194 |
3 Analytischer Zugang und Datenbasis | 194 |
3.1 Datenbasis | 194 |
3.2 Die Konstruktion der unabhängigen Variablen | 195 |
4 Elternpartizipation im Kita | 197 |
4.1 Angebote der Elternpartizipation | 198 |
4.2 Gruppendifferenzierte Betrachtung der Elternpartizipation | 199 |
4.3 Gründe für die Nicht-Teilnahme | 202 |
5 Einschätzung des sozialisatorischen Einfluss der beiden Settings Kita und Familie | 208 |
5.1 Der Einfluss von Kita und Familie im Bereich Bildung | 209 |
5.2 Der Einfluss von Kita und Familie im Bereich soziale Kompetenzen | 211 |
6 Fazit | 213 |
Literatur | 215 |
Auf der Suche nach Erklärungen für die geringe Repräsentanz von Fachkräften mit Migrationshintergrund im frühpädagogischen Berufsfeld | 218 |
1 Einleitung | 218 |
2 Bisher wenig Forschung, aber Hinweise aus der Analyse sozialstatistischer Daten | 220 |
3 Eigene Untersuchung zu ‚Pädagogischen Fachkräften mit Migrationshintergrund‘ | 221 |
4 Ergebnisse der eigenen Untersuchung zu ‚Pädagogischen Fachkräften mit Migrationshintergrund‘ | 223 |
4.1 Deutliche Unterrepräsentation | 223 |
4.2 Angaben zu unterschiedlichen Migrationshintergründen und Religionszugehörigkeiten im Vergleich zwischen Ausbildung und Beruf | 224 |
4.3 Zugangsbarriere ‚religiöse Zugehörigkeit‘ und ‚Kopftuchverbot‘ | 226 |
4.4 Gründe für die geringe Repräsentanz aus der Sicht von Leitungskräften in Kindertagesstätten | 228 |
4.5 Zur Sicht von Fachkräften mit Migrationshintergrund: Umgang mit Zuschreibungs- und Diskriminierungserfahrungen | 231 |
5 Zusammenfassung | 238 |
Literatur | 239 |
Grundzüge einer kultursensitiven Krippenpädagogik | 240 |
1 Geringere Teilhabe an der U3-Betreuung | 240 |
2 Das ökokulturelle Entwicklungsmodell: eine Orientierungshilfe | 242 |
2.1 Der Prototyp der psychologischen Autonomie | 244 |
2.2 Der Prototyp der hierarchischen Relationalität | 246 |
2.3 Die große Bandbreite kultureller Modelle jenseits der Prototypen | 247 |
3 Implikationen für das professionelle Handeln frühpädagogischer Fachkräfte in Deutschland – Ideen für eine kultursensitive Krippenpädagogik | 250 |
3.1 Kulturelle Modelle im institutionellen Alltag und die Gefahr des normativen Blicks – kulturelle Vielfalt anerkennen | 251 |
3.2 Teilhabe sichern | 252 |
3.3 Beziehung zum Kind – Anschlussfähigkeit an die Alltagserfahrung in der Familie gewährleisten | 253 |
3.4 Beziehung zu den Eltern: nachholende Sozialisation oder interkulturelle Begegnung? | 256 |
4 Fazit | 258 |
Literatur | 258 |