Sie sind hier
E-Book

Frühe Kindheit in der Migrationsgesellschaft

Erziehung, Bildung und Entwicklung in Familie und Kindertagesbetreuung

VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl260 Seiten
ISBN9783658073824
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,27 EUR

Der Band richtet den Blick auf die beiden frühkindlichen Entwicklungskontexte Familie und Kindertagesbetreuung. Die Beiträge umfassen empirische Untersuchungen zu elterlichen Sozialisationszielen, Erziehungs- und Bildungsvorstellungen bzw. -praktiken sowie elterlichen Vorstellungen über frühkindliche Entwicklung in Familien mit und ohne Migrationshintergrund. Darüber hinaus wird der professionelle Umgang mit Kindern bzw. ihren Eltern in frühkindlichen Bildungs- und Erziehungsinstitutionen der Migrationsgesellschaft thematisiert.



Dr. Berrin Özlem Otyakmaz ist Vertretungsprofessorin für Entwicklungspsychologie an der Technischen Universität Dortmund und Lehrbeauftragte für Vergleichende Erziehungswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum.

Prof. Dr. Yasemin Karaka?o?lu ist Professorin für Interkulturelle Bildung und Konrektorin für Internationalität und Interkulturalität an der Universität Bremen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis17
Teil I19
Elterliche Erziehungsvorstellungen und Erziehungspraktiken in der Migrationsgesellschaft19
Aufwachsen in der Einwanderungsgesellschaft20
1 Problemstellung20
2 Integration in der Generationenfolge23
3 Datengrundlage und methodisches Vorgehen27
3.1 Datengrundlage27
3.2 Operationalisierungen28
3.3 Methoden31
4 Ergebnisse33
5 Diskussion39
Literatur41
„Ich nehme das beste von beidem“ – Ethnotheorien türkisch-stämmiger Mütter in Deutschland45
1 Frühkindliche Entwicklung von Kindern aus zugewanderten Familien – die zentrale Rolle kultureller Erziehungsvorstellungen45
1.1 Parentale Ethnotheorien45
1.2 Parentale Ethnotheorien und Migration47
1.3 Türkische Migrationsfamilien in Deutschland48
2 Erziehungsziele türkischstämmiger Mütter der 2. Generation49
2.1 Innige emotionale Verbundenheit innerhalb der Familie50
2.2 Bildungsrelevante Förderung und Spracherwerb51
2.3 Respekt gegenüber (älteren) Mitmenschen53
2.4 Gehorsam55
2.5 Erhaltung kultureller (religiöser) Traditionen55
2.6 Was können wir von diesen Interviewbeiträgen lernen?57
3 Erfahrungen von FrühpädagogInnen mit Kindern aus zugewanderten Familien58
4 Fazit60
Literatur62
Sozialisationsziele von Müttern und Vätern mit türkischem, russischem und ohne Migrationshintergrund64
1 Einleitung64
2 Methode69
2.1 Die befragten Mütter70
2.2 Die befragten Väter71
3 Ergebnisse73
3.1 Mütterliche Sozialisationsziele73
3.2 Väterliche Sozialisationsziele74
3.3 Sozialisationsziele auf Paarebene75
4 Fazit76
Literatur79
Erziehungsverhalten und Entwicklungserwartungen von Müttern82
1 Einleitung82
2 Entwicklungserwartungen83
3 Erziehungsverhalten84
4 Methoden85
4.1 Sample85
4.2 Instrumente86
5 Ergebnisse88
5.1 Entwicklungserwartungen88
5.2 Erziehungsverhalten90
6 Diskussion91
Literatur94
Parenting Practices of Turkish-Dutch and Dutch Mothers97
1 Introduction97
1.1 Turkish and Dutch Parenting Patterns98
1.2 The Present Study100
2 Method100
2.1 Participants100
2.2 Materials101
2.3 Procedure102
3 Results103
4 Discussion104
References107
Migration und Behinderung - Familien im Bildungs- und Hilfesystem111
1 Einleitung111
2 Kulturalisierte Problemdefinition112
3 Paternalistische Interventionen113
4 Migration und Behinderung – Zwischenergebnisse einer Studie an der Universität Bremen115
4.1 Auf der Suche nach Handlungsbefähigung - Das Streben nach inklusiven Bildungssetting116
5 Migration und Behinderung im Kontext einer frühkindlichen inklusiven Bildung122
Literatur122
Die Bedeutung der Muttersprache in zugewanderten Familien für die Eltern-Kind Beziehung125
1 Die Bedeutung der Mehrsprachigkeit125
2 Warum ist eine gemeinsame Sprache von Eltern und Kindern wichtig?128
3 Welche Einflussfaktoren in der Familie fördern den Erhalt der Herkunftssprache?129
4 Bilinguale Kinder – monolinguale Eltern: Ein Risiko?131
5 Wie können Familie und Gesellschaft das Potenzial Bilingualität angemessen fördern?132
Literatur135
Subjektive Vorstellungen zur Gestaltung von Vaterschaft in Migrations- und Bildungsaufstiegsprozessen138
1 Einleitung138
2 Väter und Vaterschaft in der deutschsprachigen Forschung139
3 Der „neue“, engagierte Vater im Migrations- und Akkulturationsprozess142
4 Subjektive Vorstellungen von Vaterschaft im Kontext von Bildungsaufstiegsprozessen145
4.1 „Vom Ziel her das Gleiche, aber ich müsste es irgendwie mit anderen Mitteln machen“ (Student der Wirtschaftspädagogik, 33 Jahre alt)147
4.2 „Ich würde denen nie vorschreiben, was die zu studieren haben“ (Student der Humanmedizin, 29 Jahre)148
4.3 „Du darfst nicht den fatalen Fehler machen, dass du ihn unter Druck setzt“ (Lehramtsstudent 27 Jahre)149
4.4 „Dass er halt […] nicht willkürlich daher lebt“ (Student der Politikwissenschaften, 31 Jahre)150
4.5 „Die dürfen auf jeden Fall von nichts ausgeschlossen werden“ (Student des Bauingenieurwesens, 33)151
5 Fazit152
Literatur153
Teil II156
Umgang mit migrationsgesellschaftlicher Heterogenintät in Kindertageseinrichtungen156
Erzieherin-Kind-Beziehungen und kindliche Entwicklung: Der Einfluss von Geschlecht und Migrationshintergrund157
1 Einleitung157
2 Methode158
2.1 Stichprobe158
2.2 Datenerhebung160
3 Ergebnisse162
3.1 Qualität der Erzieherin-Kind-Beziehung in Abhängigkeit von Geschlecht und Migrationshintergrund162
3.2 Kindliche Entwicklung163
4 Diskussion167
Literatur169
Erzieherinnen-Eltern-Beziehung in Migrationskontexten171
1 Einleitung171
2 Zusammenarbeit von pädagogischen Fachkräften und Eltern173
3 Erzieherin-Kind-Beziehung als eine Bedingung von Lernen im Kindergarten175
4 Studie177
4.1 Stichprobe177
4.2 Instrumente178
5 Ergebnisse180
5.1 Die Erzieherinnen-Eltern-Beziehung aus der Perspektive der Erzieherinnen180
5.2 Die Erzieherinnen-Kind-Beziehung aus der Perspektive der Erzieherinnen181
5.3 Die Zufriedenheit der Eltern mit der Erzieherin hinsichtlich des Umgangs mit dem Kind und des Kontaktes mit den Eltern183
5.4 Die Verantwortungszuschreibung für Bildung und Erziehung aus Elternperspektive184
6 Diskussion185
Literatur188
Elternpartizipation in der Kita von Eltern mit und ohne Migrationshintergrund191
1 Einleitung191
2 Das Projekt BEEP – Bielefelder Evaluation von Elternedukationsprogrammen194
3 Analytischer Zugang und Datenbasis194
3.1 Datenbasis194
3.2 Die Konstruktion der unabhängigen Variablen195
4 Elternpartizipation im Kita197
4.1 Angebote der Elternpartizipation198
4.2 Gruppendifferenzierte Betrachtung der Elternpartizipation199
4.3 Gründe für die Nicht-Teilnahme202
5 Einschätzung des sozialisatorischen Einfluss der beiden Settings Kita und Familie208
5.1 Der Einfluss von Kita und Familie im Bereich Bildung209
5.2 Der Einfluss von Kita und Familie im Bereich soziale Kompetenzen211
6 Fazit213
Literatur215
Auf der Suche nach Erklärungen für die geringe Repräsentanz von Fachkräften mit Migrationshintergrund im frühpädagogischen Berufsfeld218
1 Einleitung218
2 Bisher wenig Forschung, aber Hinweise aus der Analyse sozialstatistischer Daten220
3 Eigene Untersuchung zu ‚Pädagogischen Fachkräften mit Migrationshintergrund‘221
4 Ergebnisse der eigenen Untersuchung zu ‚Pädagogischen Fachkräften mit Migrationshintergrund‘223
4.1 Deutliche Unterrepräsentation223
4.2 Angaben zu unterschiedlichen Migrationshintergründen und Religionszugehörigkeiten im Vergleich zwischen Ausbildung und Beruf224
4.3 Zugangsbarriere ‚religiöse Zugehörigkeit‘ und ‚Kopftuchverbot‘226
4.4 Gründe für die geringe Repräsentanz aus der Sicht von Leitungskräften in Kindertagesstätten228
4.5 Zur Sicht von Fachkräften mit Migrationshintergrund: Umgang mit Zuschreibungs- und Diskriminierungserfahrungen231
5 Zusammenfassung238
Literatur239
Grundzüge einer kultursensitiven Krippenpädagogik240
1 Geringere Teilhabe an der U3-Betreuung240
2 Das ökokulturelle Entwicklungsmodell: eine Orientierungshilfe242
2.1 Der Prototyp der psychologischen Autonomie244
2.2 Der Prototyp der hierarchischen Relationalität246
2.3 Die große Bandbreite kultureller Modelle jenseits der Prototypen247
3 Implikationen für das professionelle Handeln frühpädagogischer Fachkräfte in Deutschland – Ideen für eine kultursensitive Krippenpädagogik250
3.1 Kulturelle Modelle im institutionellen Alltag und die Gefahr des normativen Blicks – kulturelle Vielfalt anerkennen251
3.2 Teilhabe sichern252
3.3 Beziehung zum Kind – Anschlussfähigkeit an die Alltagserfahrung in der Familie gewährleisten253
3.4 Beziehung zu den Eltern: nachholende Sozialisation oder interkulturelle Begegnung?256
4 Fazit258
Literatur258

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...