Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Weisheiten | 11 |
Einleitung | 13 |
Intension | 21 |
1. Was sind Vorurteile? | 35 |
1.1 Vorurteilsbehaftet oder vorurteilsbewusst? | 38 |
1.2 Faktoren, die unsere Wahrnehmungserlebnisse beeinflussen | 42 |
1.3 Meine Diskriminierungserfahrung | 45 |
1.3.1 Reflexion der eigenen Diskriminierung | 49 |
1.3.2 Differenzierung und Reintegration der Vorurteile ergeben neue Handlungsoptionen | 49 |
1.4 Die Kraftblume (Power Flower) | 51 |
1.5 Krishnamurtis Weisheit | 53 |
2. Wahrnehmungs- und Gestaltgesetze | 56 |
2.1 Repräsentationssysteme – die Werkzeuge für das Gehirn | 56 |
2.1.1 Das Gesetz der Prägnanz | 62 |
2.1.2 Das Gesetz der gemeinsamen Bewegung | 64 |
2.1.3 Das Gesetz der Nähe | 65 |
2.1.4 Das Gesetz der Ähnlichkeit | 67 |
2.1.5 Das Figur-Hintergrund-Gesetz | 68 |
2.1.6 Das Gesetz der Geschlossenheit | 71 |
2.1.7 Das Gesetz der Kontinuität | 74 |
2.1.8 Der Rosenthal-Effekt | 77 |
2.1.9 Der Hof-Effekt | 79 |
2.1.10 Der Andorra-Effekt | 80 |
2.2 Ursache-Wirkung-Verzerrung | 82 |
3. Inklusive Theorieansätze zur Musterauflösung | 84 |
3.1 Menschenbild und Bedürfnismodelle | 84 |
3.2 Selbst-, Fremd- und Metabild | 87 |
3.3 Das Johari-Fenster | 91 |
3.4 Die Transaktionsanalyse: Ich bin o.k. – du bist o.k. | 93 |
3.5 Inspirationen aus der Gestalttherapie in Ana - logie zu dem Selbstkonzept nach Carl Rogers | 99 |
3.6 Die Bindungstheorie nach John Bowlby | 105 |
3.6.1 Die sichere Bindung | 110 |
3.6.2 Die unsicher-vermeidende Bindung | 111 |
3.6.3 Die unsicher-ambivalente Bindung | 112 |
3.6.4 Die desorganisierte Bindung | 114 |
3.6.5 Es gibt keine Prägung bei Menschen | 116 |
3.7 Die neuen Erkenntnisse der Hirnforschung | 117 |
3.7.1 Die Plastizität des Gehirns | 118 |
3.7.2 Die Autopoiesis des Gehirns | 120 |
3.7.3 Die Korrigierbarkeit des Gehirns | 121 |
3.7.4 Spiegelneurone und ihre Kommunikationsfunktion | 121 |
4. Inklusive Kommunikationsansätze zur Musterauflösung | 125 |
4.1 Die Inklusive Kommunikation und das Wunder der Empathie | 133 |
4.1.1 Kurze Beschreibung der ausgewählten Kommunikationsansätze | 136 |
4.1.1.1 Das Stimmigkeitskonzept nach Schulz von Thun | 137 |
4.1.1.2 Das Werteentwicklungsquadrat nach Schulz von Thun | 139 |
4.1.1.3 Das Autonomietraining nach Grossarth-Maticek | 143 |
4.1.1.4 Die Salutogene Kommunikation der Zukunft nach Petzold | 150 |
4.1.2 Was ist Authentizität? | 153 |
4.1.3 Was ist ein Bedürfnis? Was ist ein Gefühl? | 155 |
4.1.3.1 Gefühls- und Bedürfnislisten wie eine neue Sprache erforschen | 163 |
4.1.3.2 Die Erregungsmuster eines Bedürfnisses | 165 |
4.1.3.3 Wert versus Bedürfnis: Ein Unterschied, der den Unterschied ausmacht | 166 |
4.1.4 Die Kraft der radikalen Selbstliebe | 170 |
4.1.4.1 Die Kraft der Selbstempathie | 175 |
4.1.4.2 Die Kraft des inneren Freiraums zwischen Auslöser und Reaktion | 184 |
4.1.4.3 Die Kraft der Empathie | 196 |
4.1.4.4 Die Kraft des inneren Ausstiegs | 198 |
4.1.4.5 Die Kraft der Selbstheilung | 200 |
4.1.4.6 Die Kraft der Worte | 203 |
4.1.4.7 Die Kraft der unterschiedlichen Reaktionsmöglichkeiten | 205 |
4.1.4.8 Die Kraft der Symbole | 210 |
4.1.5 Das Acht-Räume-Modell der Praktischen Inklusiven Kommunikation | 218 |
4.1.5.1 Raum 1: Beobachtung der Situation und Vorurteile | 232 |
4.1.5.2 Raum 2: Der Inklusionsprozess | 236 |
4.1.5.3 Raum 3: Der Reframingprozess – Kooperation zwischen Denk- und Fühlinstanz | 238 |
4.1.5.4 Raum 4: Das stimmig-authentische Gefühl | 245 |
4.1.5.5 Raum 5: Das erfüllte oder frustrierte Bedürfnis | 247 |
4.1.5.6 Raum 6: Commitments und Handlungsoptionen | 251 |
4.1.5.7 Raum 7: Erkenntnisse | 257 |
4.1.5.8 Raum 8: Selbst- und fremdregulative Ziele | 260 |
4.1.5.9 Der äußere Verbindungsdialog | 261 |
4.1.5.10 Wissenswertes zum Acht-Räume-Modell der Inklusiven Kommunikation | 265 |
4.1.5.11 Die stimmig-authentische Ich- und Du-Welt im Verbindungsdialog | 268 |
4.1.6 Beispiel einer Praktischen Inklusiven Kommunikation als Selbstberatung | 271 |
4.2 Neurolinguistisches Programmieren (NLP) | 277 |
4.2.1 Grundannahmen des NLP | 278 |
4.2.2 NLP-Wissen als Unterstützung bei der Identifizierung unbewusster negativer Reaktionsmuster | 280 |
4.2.3 Das Metamodell der Sprache und seine Submodalitäten | 281 |
4.2.4 Kalibrierte Schleifen | 284 |
4.2.4.1 Das Rollenspiel mit Beobachter | 287 |
4.2.4.2 Instant-Reframing | 288 |
4.3 Axiome zur Musterauflösung | 290 |
4.3.1 Sieben Axiome für Konfliktlösungsstrategien | 292 |
4.3.2 Reflexion der eigenen Kommunikationsund Verhaltensmuster | 300 |
4.4 Kommunikationsstörungen | 301 |
5. Präventive inklusive Ansätze einer inklusiven Haltung | 305 |
5.1 Der Anti-Bias-Ansatz – ein gesellschaftlicher Ansatz gegen Einseitigkeit | 307 |
5.1.1 Die transkulturelle Kompetenz | 310 |
5.1.2 Vier Rezepte für eine transkulturelle Kommunikation | 311 |
5.2 Toleranz versus Gegenseitige Anerkennung als Voraussetzung der inklusiven Haltung | 313 |
5.3 Die Akzeptierende Haltung – eine humanistische Voraussetzung der inklusiven Haltung | 317 |
5.4 Die systemische Voraussetzung zur inklusiven Haltung | 320 |
5.5 Der Adultismus | 324 |
6. Das Unbewusste im Bewusstsein | 329 |
6.1 Das Eisbergmodell des Bewusstseins | 336 |
6.2 Die Wirkung positiver Gedanken | 339 |
6.3 Liebe oder Angst | 342 |
6.4 Die Architektur der Wut | 345 |
6.4.1 Gefühle willkommen heißen | 352 |
6.4.2 Die Bedürfnisebene hinter der Wut | 356 |
6.4.3 Widerstände erkennen und reframen | 359 |
6.4.4 Durch Willenskraft ins sofortige Wirkungsreframing | 364 |
6.4.5 Axiome zur Wut | 366 |
6.5 Die Kraft des Unbewussten | 368 |
6.6 Die Kraft der Entscheidung ist inneres Glück | 369 |
6.7 Die Kraft der Gegensätze in uns: Recht versus Glück | 373 |
7. Unbewusste Reaktionsmuster | 375 |
7.1 Was sind unbewusste Reaktionsmuster? | 375 |
7.2 Die komplexen Eigenheiten unbewusster Reaktionsmuster | 385 |
7.2.1 Wie werden unbewusste negative Reaktionsmuster identifiziert? | 388 |
7.2.2 Die Reaktionsmustertabelle | 393 |
7.2.3 Gedankenlesen und Hypothesen zu negativen Reaktionsmustern bilden | 409 |
7.2.4 Fünf Auswertungen unbewusster negativer Reaktionsmuster | 412 |
7.2.4.1 Das Anerkennungsmuster | 412 |
7.2.4.2 Das Helfer- und Rettermuster | 418 |
7.2.4.3 Das Verdrängungsmuster | 421 |
7.2.4.4 Das Verurteilungsmuster | 429 |
7.2.4.5 Das Schutzmuster | 432 |
7.3 Widerstände lösen – Herausforderungen annehmen | 435 |
Der Panther | 440 |
Die Geschichte mit dem Hammer | 441 |
Ausblick | 442 |
Danksagung | 444 |
Über die Autorin | 446 |
Literaturverzeichnis | 447 |
Internetquellen | 458 |
Quellenangaben | 460 |