Inhaltsverzeichnis | 6 |
Einleitung: Entscheiden unter Bedingungen von Unsicherheit – Zur Reichweite von institutionell basierter politischer Führung | 7 |
Governance- und Managementkonzepte des Regierens | 21 |
1 Perzeptionen und Konzepte | 21 |
2 Exekutive Governance | 25 |
3 Politisches Management | 29 |
Politische Führung und Vetospieler: Einschränkungen exekutiver Regierungsmacht | 35 |
1 Einleitung | 35 |
2 Politische Führung durch Regierungen | 35 |
3 Die modifizierte Vetospieler-Theorie und die Einschränkungen exekutiver Führung | 40 |
4 Einschränkung in verschiedenen Systemtypen im Vergleich | 50 |
5 Fazit: Exekutive Führung und Vetospieler im Vergleich | 55 |
Die Praxis regierungsförmiger Steuerung | 59 |
1 Handeln im Vermittlungsdreieck: Steuerung, Kommunikation, Macht | 61 |
2 Drei Dimensionen des Politikmanagements | 61 |
3 Informationsmanagement durch Maklermacht | 66 |
4 Wer führt wen? | 69 |
5 Fazit: Praxis regierungsförmiger Steuerung: Macht oder Ohnmacht? | 71 |
Die Richtlinienkompetenz des Bundeskanzlers – kein Phantom? | 73 |
Richtlinienkompetenz (hierarchische Führung) oder demokratische politische Führung? Antwort an Everhard Holtmann | 85 |
1 Einleitung: Worum geht es? | 85 |
2 Warum ist die Richtlinienkompetenz praktisch bedeutungslos? | 87 |
3 Autonome Richtlinienentscheidungen oder demokratische Führung? | 90 |
4 Fazit zur Richtlinienkompetenz: Fremdkörper in einer parlamentarischen Parteiendemokratie | 96 |
Regieren mit und ohne Richtlinienkompetenz – Handlungsspielräume der Bundeskanzler in Deutschland und Österreich | 99 |
1 Problemaufriss: Kanzlermacht als Teil der Funktionslogik der Regierungssysteme | 99 |
2 Handlungsspielräume des deutschen Bundeskanzlers in beigeordneten Verhandlungssystemen | 101 |
3 Zwischenfazit: Regieren in Deutschland ohne Richtlinienkompetenz | 105 |
4 Die Rolle des Bundeskanzlers im informellen Regierungssystem Österreichs | 105 |
5 Resümee | 113 |
Verwaltungskultur in der Ministerialbürokratie. Ein empirischer Essay | 115 |
1 Zum Begriff der ‚Verwaltungskultur’ und seinem Nutzen | 115 |
2 Machtvolle Ministerialverwaltung – folgenreiche Verwaltungskultur | 118 |
3 Prägefaktoren und Erscheinungsformen von Verwaltungskultur im Ministerialbereich | 123 |
4 Schlussfolgerungen für Forschung und Praxis | 128 |
Richtlinienkompetenz und Governance: Regierungsführung in Hamburg 2001- 2006 | 131 |
1 Analyse der Regierungsführung aus der Governance-Perspektive | 132 |
2 Kriterien der Regierungsführung | 133 |
3 Institutionelle Grundlagen des Regierens in Hamburg | 134 |
4 Regierungsführung in Hamburg | 136 |
5 Fazit | 151 |
Nur zweite Reihe? – Staat und Regierung in der Global Governance of Water | 155 |
1 Das Netzwerk der globalen Wasserpolitik | 157 |
2 Staat und Global Governance: Drei Perspektiven | 164 |
3 Gemeinwohlbestimmung und Gemeinwohlverantwortung | 168 |
4 Fazit | 170 |
Exekutive Prärogative vs. parlamentarische war powers – Gouvernementale Handlungsspielräume in der militärischen Sicherheitspolitik | 171 |
1 Einleitung: Die exekutive Prärogative in der Außen- und Sicherheitspolitik | 171 |
2 Vom demokratischen zum parlamentarischen Frieden | 173 |
3 Fallbeispiel Deutschland: Gouvernementale vs. parlamentarische Handlungsspielräume in der militärischen Sicherheitspolitik | 181 |
4 Deutschland als Sonderfall? Perspektiven der Parlamentarisierung der militärischen Sicherheitspolitik | 187 |
Alphabetisches Gesamtliteraturverzeichnis | 189 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 217 |