Sie sind hier
E-Book

Führung von Arbeitsgruppen

AutorJürgen Wegge
VerlagHogrefe Verlag Göttingen
Erscheinungsjahr2004
Seitenanzahl474 Seiten
ISBN9783840918209
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,99 EUR

Wovon hängt die Gruppenleistung ab? Wie können die Arbeitsmotivation von Gruppen gefördert und Lernprozesse im Dienste der Gruppenaufgaben angeregt werden? Wie ist die personale Führung bei Gruppenarbeit erfolgreich zu gestalten? Auf diese und andere Fragen gibt das Buch Antworten. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die partizipative Vereinbarung von Gruppenzielen sowie auf Leistungsrückmeldungen gelegt.

Ziel des Buches ist es, die zur Führung von Arbeitsgruppen heute vorliegenden Erkenntnisse verständlich zu dokumentieren und einem breiten Publikum nahe zu bringen. Dieses Buch richtet sich an alle Personen, die sich einen Überblick über den aktuellen Stand der psychologischen Führungsforschung verschaffen wollen und ein besonderes Interesse an Gruppenprozessen haben, wie z.B. Sozialpsychologen, Arbeits- und Organisationspsychologen, Pädagogische Psychologen, Klinische Psychologen und Betriebswirte.   

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Vorwort und Inhalt
  2. 1 Problemstellung und Überblick
  3. 2 Leistung in Gruppen
  4. 3 Erkenntnisse zur Führung von Arbeitsgruppen
  5. 4 Ein Blick auf die neuere Partizipationsforschung
  6. 5 Wirkungen von Zielen und Rückmeldungen
  7. 6 Führung von Arbeitsgruppen: Neuer Wein in neuen Schläuchen
  8. Literatur und Sachregister
  9. Anhang: Fragebögen
Leseprobe

5 Wirkungen von Zielen und Rückmeldungen (S. 271-272)

Das Führen mit Zielvereinbarungen hat derzeit wieder Hochkonjunktur. Die Unternehmen versprechen sich hiervon einige Vorteile, z.B. dass den Mitarbeitern die organisationalen Leistungserwartungen deutlicher werden und die Arbeitsmotivation zunimmt. Wie unsere vorherige Analyse zeigt, ist diese Erwartung in der Führungsforschung ebenfalls weit verbreitet. Mit Blick auf die Gerechtigkeits- und die Partizipationsforschung werden in vielen (neueren) Führungstheorien zumeist partizipative Formen der Zielvereinbarung empfohlen. Um den erwarteten Nutzen des Führens mit Zielen belegen zu können, wird gewöhnlich auf die Zielsetzungstheorie von Locke und Latham verwiesen. Genau dieser Theorie und den diesbezüglichen Befunden ist dieses Kapitel gewidmet.

Nachdem die grundlegenden Annahmen der Zielsetzungstheorie und hierzu vorliegende neue Ergebnisse erläutert sind (Kap. 5.1), betrachten wir die derzeitigen Erkenntnisse zunächst für das individuelle Leistungshandeln (Kap. 5.2) und dann für das Leistungshandeln in Gruppen (Kap. 5.3) noch genauer. Auf jeder Ebene schenken wir dabei drei Fragen besonders Beachtung. Es wird erstens geprüft, welche Mechanismen die Zieleffekte erklären können. Zweitens wird analysiert, ob die Wirkungen partizipativer Zielvereinbarungen sich von denen direktiver, ermunternder Zielsetzungen des Vorgesetzten unterscheiden. Weil die Theorie ferner postuliert, dass Ziele unser Handeln dann besonders effektiv steuern, wenn diese mit Rückmeldungen kombiniert sind, wird drittens gesichtet, was man über die Wirkungen von Leistungsrückmeldungen weiß und ob die postulierte Wechselwirkung empirisch gefunden wurde.

In diesem Zusammenhang würdigen wir auch die Erkenntnisse zum Managementsystem PPM. Hierbei handelt es sich um ein Produktivitätsmess- und Feedbacksystem für Gruppenarbeit, das schon sehr erfolgreich zur Steigerung der Produktivität von Arbeitsgruppen eingesetzt wurde. Ein wesentliches Resümee (Kap. 5.4) der Analyse wird sein, dass die überwiegend am Modell individuellen Handelns orientierte Zielsetzungstheorie erheblich erweitert werden muss, wenn sie im Kontext von Gruppenarbeit gewinnbringend genutzt werden soll. Zur erfolgreichen Anwendung der Theorie auf Gruppenebene sind viele zusätzliche Randbedingungen und Prozesse zu beachten. Zudem darf im Einklang mit den Befunden aus PPM-Studien erwartet werden, dass sich sowohl die Partizipation bei der Zielvereinbarung als auch Rückmeldungen auf Gruppenebene mehr bzw. häufiger auszahlen werden als auf der dyadischen Ebene, insbesondere bei komplexeren Gruppenaufgaben mit hohen Kooperationsanforderungen.

5.1 Grundlegende Annahmen der Zielsetzungstheorie

Menschliches Verhalten ist zu einem sehr beachtlichen Teil zielgerichtetes Handeln, wobei in der Psychologie weitgehend Einigkeit darüber besteht, dass insbesondere die Ausrichtung einer Tätigkeit auf ein bewusstes Ziel hin die Unterscheidung zwi- schen Verhalten und Handeln erst sinnvoll macht (Hacker, 1999; Sonnentag, Fay & Frese, in Druck; vgl. aber Bargh, Gollwitzer, Lee-Chai, Barndollar & Trötschel, 2001). Während das Verhalten auch Reflexe, Instinkthandlungen, Reifungsprozesse und die unbewusste Bedürfnisanregung und -regulation umfasst, ist von Handeln zumeist nur dann die Rede, wenn bewusste gedankliche Vornahmen (Vorsätze) der Person im Format „Ich will X erreichen" eine bestimmte Tätigkeit veranlassen.

Dass Vornahmen (Ziele) in Kombination mit einigen anderen Variablen (Emotionen, Wissen, Erwartungen, Rückmeldungen, Ursachenerklärungen, vgl. Kasten 3) menschliches Verhalten antreiben und kausal mitsteuern, wird lediglich noch von einigen Philosophen bezweifelt, die oft unverhältnismäßig strenge Nachweiskriterien der Kausalitätsprüfung anlegen (vgl. Gierer, 1991; Prinz, 1998; Hacker, 1999). Weil nicht nur die subjektive Erfahrung, sondern auch viele wissenschaftliche Belege den spezifischen Zielen von Menschen eine prominente Rolle bei der Verhaltenssteuerung zusprechen, sind Ziele von Menschen und hierauf bezogene Rückmeldungen im Handlungsprozess zwei zentrale Konstrukte in nahezu allen psychologischen Handlungsregulations- bzw. Motivationstheorien (Austin & Vancouver, 1996; Boekaerts et al., 2000; Kuhl & Heckhausen, 1996; Rheinberg, 2000; Schmidt und Kleinbeck, in Druck, Schneider & Schmalt, 2000; Wegge, 1998b, 2001d, 2003c). Überall dort, wo es darum geht, zu verstehen und zu erklären, wie eine Selbst- und Fremdsteuerung menschlichen Verhaltens gelingen kann, sind Ziele von Belang.

Ziele finden daher nicht nur in der psychologischen Grundlagenforschung zu Motivations- und Willensprozessen, sondern auch in zahlreichen anwendungsorientierten Forschungsbereichen Beachtung, etwa:

• im Kontext von pädagogischen Fragestellungen (z.B. Trash & Eliot, 2001; Wegge, 1998a)

• in Zusammenhang mit persönlichkeitspsychologischen Analysen (Brunstein, Maier & Schultheiß, 1999; Button, Mathieu & Zajac, 1996)

• mit Blick auf eher klinisch-psychologischen Problemstellungen (Bagozzi, Baumgartner & Pieters, 1998; Taylor, Pham, Rivkin & Armor, 1998)

• in der Sportpsychologie (Beckmann, 1999; vgl. auch Hacker, 1999).

Auch das Verhalten von Menschen in Organisationen ist ohne Frage zu einem wesentlichen Teil zielgerichtetes (Arbeits-)Handeln. In der arbeits- und organisationspsychologischen Forschung werden daher sowohl die habituell bevorzugten Ziele (im Sinne von Persönlichkeitsdispositionen), als auch die aktuell verfolgten Ziele von Vorgesetzten wie Mitarbeitern besonders gründlich diagnostiziert und zu beeinflussen versucht.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhalt8
1 Problemstellung und Überblick13
1.1 Was wissen wir heute über die Führung von Arbeitsgruppen?13
1.2 Wie wirken unterschiedlich schwierige Gruppenziele auf Arbeitsmotivation und Leistung von Arbeitsgruppen?15
1.3 Welche Vor- und Nachteile hat die Partizipation der Gruppe bei der Festlegung von Gruppenzielen?17
1.4 Zum Aufbau dieses Buches20
2 Leistung in Gruppen25
2.1 Definition und Klassifikation von Gruppenarbeit25
2.2 Potenzielle Vorteile von Gruppenarbeit42
2.3 Potenzielle Probleme der Arbeit in Gruppen79
2.4 Zusammenfassung104
3 Erkenntnisse zur Führung von Arbeitsgruppen109
3.1 Was bedeutet der Begriff „Führung“?109
3.2 Ist Führung bei Gruppenarbeit überflüssig?116
3.3 Ist die Führung von Gruppen etwas anderes als die Führung von ( mehreren) Individuen?123
3.4 Befunde aus der sozialpsychologischen Gruppenforschung zur Führung von Gruppen138
3.5 Ergebnisse der Führungsforschung im engeren Sinne167
3.6 Zusammenfassung208
4 Ein Blick auf die neuere Partizipationsforschung216
4.1 Was bedeutet der Begriff „Partizipation”?217
4.2 Formen und Dimensionen von Partizipation in der arbeits- und organisationspsychologischen Forschung218
4.3 Personale Partizipation bei der Entscheidungsfindung, Arbeitszufriedenheit und Leistung229
4.4 Zusammenfassung270
5 Wirkungen von Zielen und Rückmeldungen273
5.1 Grundlegende Annahmen der Zielsetzungstheorie273
5.2 Die Wirkung von Zielen beim individuellen Leistungshandeln308
5.3 Die Wirkung von Zielen auf das Leistungshandeln in Gruppen321
5.4 Zusammenfassung349
6 Führung von Arbeitsgruppen: Neuer Wein in neuen Schläuchen353
6.1 Führung von Arbeitsgruppen aus fünf Perspektiven353
6.2 Auf dem Weg zu einer psychologischen Theorie der Wirkung von Zielsetzung und Zielvereinbarung bei Gruppenarbeit364
6.3 Grenzen der Laborforschung und Empfehlungen für die betriebliche Praxis der Führung von Arbeitsgruppen415
Literatur424
Sachregister458
ANHANG A463
ANHANG B469

Weitere E-Books zum Thema: Personal - Personalmanagement

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Weitere Zeitschriften

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...