Sie sind hier
E-Book

Führungsinformationen aus dem World Wide Web: Business Intelligence mit Web Content Mining

AutorMaik Discher
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl98 Seiten
ISBN9783836649629
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Die Studie beruht auf einem theoretischen Konzept. Sie ist so aufgebaut, dass der Leser Stück für Stück an das Thema herangeführt wird. Dabei gliedert sich das Buch im Wesentlichen in 6 Kapitel: Die theoretischen Grundlagen, Führungsinformationssysteme, Die externe Informationsgewinnung, Toolunterstützung, Prototyp, Bewertung der Ergebnisse und die Schlussbemerkung.
Innerhalb der theoretischen Grundlagen wird das Basiswissen aufgebaut, das nötig ist, um die Zusammenhänge von FIS und der externen Informationsgewinnung zu verstehen. Zunächst wird der Informationsbegriff gegenüber dem Datenbegriff abgegrenzt und ein zusammenfassender Überblick auf Stichwörter wie Wissen, Information, Daten und Zeichen gegeben. Zusätzlich wird auf die Struktur von Daten, die Datenqualität, Qualitätsaktivitäten zur Verbesserung der Datenqualität sowie auf Informationsquellen eingegangen. In diesem Kapitel werden weiterhin Begriffe wie Information Retrieval definiert und erläutert, sowie die klassische Sichtweise der integrierten Informationsverarbeitung vorgestellt. Abschließend wird das Controlling als Basis für FIS betrachtet. Nach dieser Grundsteinlegung wird auf FIS und deren Zusammenhang zur Business Intelligence sowie auf typische Funktionen und allgemeine Einsatzgebiete eines FIS eingegangen. Anhand von Anforderungen wird der technische Rahmen für ein FIS abgesteckt. Neben den meist intern ausgerichteten Einsatzgebieten eines FIS wird in dem Kapitel der externen Informationsgewinnung ein konkreter Überblick über relevante Führungsinformationen gegeben, die über externe Quellen abgefragt werden können. Der Zusammenhang der externen Informationsgewinnung zur integrierten Informationsverarbeitung wird durch ein Gesamtkonzept dargestellt. Zusätzlich wird unter Betrachtung der Datenqualität eine theoretische Anleitung gegeben, wie die Extraktion von Informationen aus Onlinedatenbanken und dem Internet sowie die Integration der gewonnenen Daten in ein Zielsystem erfolgen kann. Ferner werden die Vor- und Nachteile der jeweiligen Informationsquellen thematisiert. In dem Kapitel Tools werden Werkzeuge vorgestellt, mit denen Informationsquellen wie Onlinedatenbanken und das World Wide Web gezielt durchsucht werden können. Die Betrachtung der Tools soll einerseits einen Überblick über die Methoden der externen Informationsgewinnung aus den genannten Informationsquellen geben. Andererseits wird geprüft, inwiefern sich diese Tools eignen, um an Führungsinformationen zu gelangen und diese in ein FIS einfließen zu lassen. Hierfür werden die verwendeten Hilfsmittel hinsichtlich ihrer Funktionalität, ihrer Schnittstellen und des angebotenen Supports betrachtet. Zusätzlich werden betriebswirtschaftliche Aspekte durch eine Kostenbetrachtung dargestellt. Zur Visualisierung des Themas wird anschließend ein Prototyp beschrieben, mit dem es möglich ist, externe, führungsrelevante Informationen mit Hilfe eines IR- Tools zu extrahieren und in ein webbasiertes FIS zu integrieren.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Führungsinformationen aus dem World Wide Web1
Inhaltsverzeichnis3
Abbildungsverzeichnis5
Tabellenverzeichnis6
Abkürzungsverzeichnis7
1 Einleitung9
1.1 Zielsetzung des Buches11
1.2 Aufbau des Buches12
2 Theoretische Grundlagen14
2.1 Abgrenzung des Informationsbegriffs14
2.2 Informationsquellen15
2.3 Datenstruktur16
2.3.1 Strukturierte Daten16
2.3.2 Semistrukturierte Daten16
2.3.3 Unstrukturierte Daten16
2.4 Datenqualität17
2.4.1 Qualitätsquantifizierung und Qualitätsprobleme17
2.4.2 Qualitätsaktivitäten18
2.5 Information Retrieval19
2.6 Integrierte Informationsverarbeitung21
2.6.1 Integrationsrichtung22
2.6.2 Die Stufen der Integration24
2.6.3 Integrationsreichweite27
2.6.4 Ziele und Probleme29
2.7 Controlling31
2.7.1 Aufgaben des Controlling31
2.7.2 Operatives und strategisches Controlling34
2.7.3 Kennzahlenbildung34
3 Führungsinformationssysteme36
3.1 Business Intelligence39
3.2 Funktionen40
3.3 Einsatzgebiete42
3.4 Technische Anforderungen43
4 Externe Informationsgewinnung44
4.1 Zusammenhang zur integrierten Informationsverarbeitung44
4.2 Anwendungsgebiete47
4.3 Vorarbeiten48
4.4 Onlinedatenbanken49
4.4.1 Datenstruktur50
4.4.2 Datenqualität51
4.4.3 Datenextraktion52
4.4.4 Datenintegration53
4.4.5 Vorteile und Nachteile54
4.5 Internet55
4.5.1 Datenstruktur56
4.5.2 Datenqualität57
4.5.3 Datenextraktion57
4.5.4 Datenintegration58
4.5.5 Vor- und Nachteile59
5 Tools60
5.1 Datenbankhosts61
5.1.1 Dialog Corporation61
5.1.2 GENIOS German Business Information64
5.1.3 Fiz- Technik65
5.1.4 Zusammenfassung66
5.1.5 Betriebswirtschaftliche Bewertung69
5.2 Information Retrieval Tools71
5.2.1 QL2 Studio72
5.2.2 Digital Information Gateway74
5.2.3 Web Scraper Plus 5.576
5.2.4 Zusammenfassung77
5.2.5 Betriebswirtschaftliche Betrachtung80
6 Prototyp eines FIS mit externer Informationsgewinnung82
6.1 Szenariobeschreibung82
6.2 Aufbau Prototyp83
6.3 Datenbank84
6.4 WebQL- Abfragen85
6.4.1 Interne Datenquellenabfrage85
6.4.2 Externe Datenquellenabfrage85
6.5 Oberfläche FIS88
7 Bewertung der Ergebnisse90
8 Schlussbemerkung92
Literaturverzeichnis93
Autorenprofil97

Weitere E-Books zum Thema: Innovationsmanagement - Trends - Entwicklungsmanagement

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch IT

E-Book Innovationen durch IT
Erfolgsbeispiele aus der Praxis Format: PDF

'Innovationen sind Treibstoff für die Wirtschaft ... Sie sind sowohl für Unternehmen ein zentrales Thema als auch für die gesamte Volkswirtschaft eines Landes ... Deutschland kann angesichts der…

Innovationen durch IT

E-Book Innovationen durch IT
Erfolgsbeispiele aus der Praxis Format: PDF

'Innovationen sind Treibstoff für die Wirtschaft ... Sie sind sowohl für Unternehmen ein zentrales Thema als auch für die gesamte Volkswirtschaft eines Landes ... Deutschland kann angesichts der…

Innovationen durch IT

E-Book Innovationen durch IT
Erfolgsbeispiele aus der Praxis Format: PDF

'Innovationen sind Treibstoff für die Wirtschaft ... Sie sind sowohl für Unternehmen ein zentrales Thema als auch für die gesamte Volkswirtschaft eines Landes ... Deutschland kann angesichts der…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...