Sie sind hier
E-Book

Für mich soll es Neurosen regnen

Mein Leben mit Zwangsstörungen

AutorPeter Wittkamp
Verlagbtb
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl320 Seiten
ISBN9783641239312
FormatePUB
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR
Was tun, wenn einen der Zwang im Griff hat?
Peter Wittkamp schrieb bereits Gags für Jan Böhmermann und Klaas Heufer-Umlauf und ist seit Jahren Hauptautor der »heute show online«. Außerdem verhalf er den Berliner Verkehrsbetrieben mit der Kampagne #weilwirdichlieben zu einem ganz neuen Image. Doch er leidet seit mehr als 20 Jahren unter Zwangsstörungen. Und zwar deutlich heftiger, als »noch kurz mal schauen, ob der Herd wirklich aus ist«. Neben den wissenschaftlichen Fakten, die in einem solchen Buch nicht fehlen dürfen, gerät sein Buch über den Umgang mit dieser oft übersehenen Krankheit bisweilen sehr humorvoll, ohne das Thema der Lächerlichkeit preiszugeben.

Peter Wittkamp, Jahrgang 1981, ist erster Autor und Gagschreiber der heute show online. Außerdem ist er der Texter und Ideengeber der mehrfach preisgekrönten Kampagne #weilwirdichlieben der Berliner Verkehrsgesellschaft BVG. Ab und an schreibt er auch ein Buch oder eine Kolumne in der »Business Punk«. Daneben berät er Unternehmen und Agenturen, wenn sie etwas Kreatives, Humorvolles oder Digitales machen möchten. Oder alles zusammen. Er twittert regelmäßig als @diktator und lebt mit seiner Familie in Berlin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Mein erster Zwang


Das klingt fast schön. So wie »Mein erstes Pony«, »Mein erster Computer« oder »Mein erstes Auto«. Ein Zwang ist aber leider nichts sonderlich Schönes. Wobei der Vergleich mit dem ersten Auto gar nicht so verkehrt ist: Denn genau wie die Rostlaube – für nur 800 Tacken, aus vierter Hand, nur noch 10 Monate TÜV – macht so ein Zwang vor allem eines: ständig Ärger.

Mein erster richtiger Zwang war ein Waschzwang. Ein solcher Waschzwang nimmt bei vielen Betroffenen ein ganz ähnliches Schema an und verläuft folgendermaßen: Der Zwangskranke hat Angst, sich selbst oder andere mit Bakterien, Viren oder Ähnlichem anzustecken oder gar Schlimmeres. Praktischerweise schlägt der Zwang direkt eine passende Gegenmaßnahme vor: Waschen und Desinfizieren. Möglichst oft.

Ich muss zugeben: Ganz schön unkreativ »gewählt« von meinem neurotischen Kopf. Denn ein Waschzwang ist für Zwangskranke so etwas wie ein Rückenleiden für Möbelpacker: Ziemlich verbreitet. Gehört quasi zum Beruf. Und ebenso, wie sich ein Rückenleiden bei Menschen, die viel schleppen, leicht erklären lässt, ist auch der Waschzwang einer der Zwänge, der für Außenstehende noch einigermaßen nachvollziehbar ist.

Denn sehr viele ganz »normale« Menschen haben Angst vor Keimen und Ähnlichem und waschen sich lieber einmal zu viel als einmal zu wenig. Der Unterschied zu Personen mit einem Waschzwang ist: Bei Letzteren nimmt das Waschen enorme Ausmaße an. Häufig sind vor allem die Hände und Arme betroffen. Und so war es auch bei mir.

Ich war vielleicht 16 oder 17 Jahre alt und begann aus irgendeinem Grund, die Angst zu entwickeln, ich könnte mich selbst oder jemand anderen mit irgendetwas anstecken, wenn ich mir nicht oft genug die Hände wasche. Was das denn konkret sein könnte, war mir damals wie heute nicht so ganz klar, aber dem Zwang war das relativ egal. Da draußen gibt es sicher Hunderte oder Tausende gefährlicher Viren und Bakterien – wird schon was Passendes dabei sein …

Ich erinnere mich noch gut daran, dass es besonders schlimm war, wenn ich mit Blut in Kontakt kam. Denn obwohl ich aus dem Biounterricht wusste, dass der HI-Virus gar nicht so einfach übertragen wird, schwang die Angst vor AIDS mit.

Was ist, wenn an meinen Händen ein bisschen Blut von jemandem mit HIV ist? Und ich jemand anderen anfasse, der eine kleine Wunde an der Hand hat? Und dann stecke ich den an … und so weiter. Kram, den Zwangskranke gerne denken. Die Angst vor HIV und AIDS war damals, wie ich später lernte, bei Zwangskranken sehr verbreitet. Sie ist es heute noch – aber vor zwanzig Jahren war die Immunkrankheit noch deutlich mysteriöser, weniger erforscht und auch schlechter zu behandeln. Ich war mit meiner Furcht also nicht alleine, vielen anderen Menschen ging es ganz ähnlich wie mir – nur wusste ich das leider nicht. Ich war ein wenig isoliert. Ich lebte auf dem Dorf, im Internet stand noch nicht so viel drin wie heute, und außerdem begriff ich gar nicht so richtig, dass ich nicht gesund war. Selbst wenn, mit wem sollte ich darüber reden?

Zu dieser Zeit entwickelte ich auch eine Abneigung gegen Münzen aller Art. Groschen, 50-Pfennig-, Markstücke – wer weiß, in wessen Händen die schon überall gewesen waren und welche schrecklichen Keime und Krankheiten auf ihnen lauerten?

Aber ich hatte ja bereits die Lösung für meine Ängste: Händewaschen. Und nach dem Händewaschen lieber noch mal Händewaschen, falls sie beim ersten Mal nicht richtig sauber wurden. Das große Misstrauen gegen sich selbst, das ganz bezeichnend für viele Zwangskranke ist, hat sich schon damals gezeigt. Also lieber noch ein drittes Mal die Hände waschen, dieses Mal mit noch etwas mehr Seife, nur zur Sicherheit, falls bei den ersten beiden Waschgängen doch irgendetwas schiefgelaufen ist und die Hände nicht komplett gereinigt wurden. Hinfort mit den bösen Keimen, Viren und Bakterien. Hinfort!

Menschen, die unter einem Waschzwang leiden, wissen, dass sich solche Handlungen nicht nur zwei oder drei Mal wiederholen können, sondern auch zehn Mal oder sogar dreißig Mal. In manchen Fällen ist der Waschzwang auch verknüpft mit einem Zählzwang oder anderen Ritualen, was die Aufgabe noch komplizierter macht. Diese lautet dann zum Beispiel so: Die Hände müssen absolut sauber werden, und zusätzlich darf die Zahl der Waschgänge auf keinen Fall ungerade sein. Sonst ist es »nicht richtig«. Im Extremfall steht der Zwangskranke dann einen halben Vormittag lang am Waschbecken.

Bei mir war es damals glücklicherweise nicht so extrem. Aber extrem genug, dass sich körperliche Folgen einstellten. Denn wenn Hände sehr oft mit Seife in Kontakt kommen, werden sie rau und rissig – da kann auch die beste Handcreme nicht mehr helfen. Besonders schlimm wurde es, wenn es draußen kalt war, oder bei starker Belastung der Hände. Ich hatte damals häufig Volleyball gespielt und musste ansehen, wie die Haut meiner durch das viele Waschen trocken gewordenen Hände regelmäßig einriss und immer wieder ein wenig Blut zum Vorschein kam, wenn ich einen Ball annahm. Da es beim Volleyball leider von großem Interesse ist, den Ball häufig anzunehmen, zeigten sich schnell zarte rote Risse auf meinen Händen. Zum Glück konnte ich die feinen Blutspuren unauffällig abwischen, so dass niemand der Mitspieler etwas davon mitbekam. Denn wenn man an einem Zwang leidet, möchte man ihn meist möglichst gut verstecken. Weil man ja selbst am besten weiß, dass man sich sehr irrational verhält. Das ist der Kern jeder Zwangserkrankung. Der Zwangskranke weiß, dass er etwas übertrieben macht, doch er kann sich nicht dagegen wehren.

Also Verstecken. Das gelang mir ganz gut. Niemand bekam so richtig etwas mit. Vielleicht ab und an ein überraschtes »Wäschst du schon wieder die Hände?«, sonst nichts. Das lag auch daran, dass mein damaliger Waschzwang verhältnismäßig schwach ausgeprägt war. Verhältnismäßig bedeutet: Für eine normale Person habe ich meine Hände wirklich deutlich zu oft gewaschen (wenn ich schätzen müsste, bis zu vierzig Mal am Tag). Jemand, der unter einem sehr starken Waschzwang leidet, wird darüber aber nur lachen können.

Bei mir war es meist so, dass ich vor allem dann unbedingt die Hände waschen musste, wenn ich mit etwas »Unreinem« in Kontakt kam. Urin, Fäkalien, Blut. Klingt also erst mal nachvollziehbar und nicht sonderlich verrückt: Bei Kontakt mit Urin Hände waschen. Keine komplett abwegige Idee. Möchte man ab und an auch mal gerne einigen Kollegen auf der Herrentoilette hinterherrufen.

Aber ich habe natürlich weitergedacht – ähnlich wie bei den Münzen. Was ist mit den Gegenständen, die mit Urin, Fäkalien oder Blut Kontakt gehabt haben könnten!? Sie merken: Der Zwangskranke liebt den Konjunktiv! Hätte, hätte, Neurosenkette. Der Hahn des Waschbeckens. Das Handtuch. Die Klinke an der Badezimmertür. Alles wurde zur potenziellen Gefahr. Was ist, wenn der, der mir gerade die Hand gegeben hat, eben jemandem die Hand gegeben hat, der davor eine Klinke angefasst hat, die jemand angefasst hat, der gefährliche Viren an der Hand hatte. Also auch dann lieber noch mal die Hände waschen. Und genau an dieser Stelle wird es dann gefährlich. Oder krankhaft. Aber eben ganz typisch für einen Zwang.

Fünf Mal am Tag Hände waschen ist sicher sinnvoll, bei fünfzig Mal wird es schon ein bisschen schwieriger. Immerhin wäre ich damals sofort bereit gewesen, wenn ich spontan eine Notoperation hätte leiten müssen: Ich war durch das viele Händewaschen nahezu keimfrei. Lassen sie mich durch, ich bin zwar kein Arzt, aber ich habe seeeehr saubere Hände.

Mein erster Zwang verschwand dann nach einiger Zeit wieder. An den genauen Grund dafür kann ich mich nach so vielen Jahren nicht mehr erinnern, aber ich vermute sehr stark, es hing damit zusammen, dass ich mich nicht habe unterkriegen lassen. Dass der Zwang, auch wenn er ganz ohne Zweifel einen starken Einfluss hatte, mein Leben nicht vollständig bestimmen konnte. Typisch für einen fortgeschrittenen Zwangskranken wäre es gewesen, einfach nicht mehr zum Volleyball zu gehen und am besten alle Kontakte mit Menschen oder Münzen zu vermeiden, um so die Auswirkungen des Zwangs zu verstecken und keine neuen Keim-Risiken einzugehen.

Aber ich war jung, voller Energie und wollte mich ganz einfach nicht verstecken. Ich wollte verstehen, viel sehen, erfahren, bewahren.

Ich habe Dorffeste auf Wiesen besucht, auf denen es keine Waschbecken gab. Ich habe betrunken auch mal drei Stunden lang vergessen, mir die Hände zu waschen. Ich habe weiterhin Münzen berührt, weil ich mir eben etwas kaufen wollte. Und ich habe mit blutigen Händen weiter Volleyball gespielt. Die Lust auf Abenteuer und Abwechslung war größer als der Zwang.

Damals wusste ich noch nicht, dass ich an einer Zwangserkrankung litt, und ich wusste natürlich noch viel weniger, wie man sie hätte therapieren können. Doch ich habe ganz intuitiv das absolut Richtige gemacht: mich nicht einschränken lassen und weiterhin am Leben teilgenommen. Ich habe mich unangenehmen Situationen gestellt, in denen ich mir nicht so oft, wie ich vielleicht gewollt hätte, die Hände waschen konnte. Erst sehr viel später lernte ich, dass Experten dazu »Konfrontationstherapie« sagen.

So hat mein Kopf langsam wieder gelernt, dass überhaupt nichts passiert, wenn ich für ein paar Stunden auf meine übertriebenen Reinigungen verzichte. Dass ich niemanden anstecke. Dass die Welt nicht untergeht. Und so wusch ich mir wieder deutlich seltener die Hände, bis ich dann später, vielleicht...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...