Sie sind hier
E-Book

The Funding Gap. Eine Analyse der Ursachen zur Entstehung einer Finanzierungslücke bei deutschen Wachstumsunternehmen

AutorJan Ludwig
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl97 Seiten
ISBN9783656629115
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis36,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,6, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Standort Geislingen (Fakultät Wirtschaft und Recht), Veranstaltung: Investition und Finanzierung, Corporate Finance und Risikomanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Anzahl der Venture-Capital-Finanzierungen auf dem deutschen Markt. Meist noch vor der gesellschaftsrechtlichen Unternehmensgründung benötigen junge Unternehmen große Anfangsinvestitionen, um die eigene Marktfähigkeit herstellen oder ihre Geschäftsidee verwirklichen zu können. Als Gründer jedoch sind die eigenen finanziellen Mittel gering und die Position gegenüber Fremdkapitalgebern schwach. Deshalb erließ das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) im Mai 2013 eine Richtlinie, um Investoren einen Zuschuss zur Bereitstellung von Wagniskapital zu gewähren. Ziel ist die Förderung der StartUp-Finanzierung, vornehmlich durch Business Angel. Es soll die Bereitschaft privater Investoren gefördert werden, sich in Jungunternehmen einzubringen, sowohl finanziell als auch in beratender Funktion. Auch neue Finanzierungswege lassen die Anzahl erfolgreich finanzierter Start-Ups steigen. Zu nennen ist hier z. B. das crowd funding. Eine Anschlussfinanzierung, aufbauend auf die erste Finanzierungsphase, erhalten hingegen weit weniger Unternehmen. Der Anschlussfinanzierung erfolgreicher StartUps durch sog. Venture Capital-Gesellschaften (VCGen) schenken weder die erlassene Richtlinie, noch die modernen Möglichkeiten der Frühphasenfinanzierung Beachtung, obwohl gerade diese Gesellschaften über beachtliches Kapital verfügen. Die entstehende Situation, in Fachkreisen Finanzierungslücke genannt, wird in der vorliegenden Arbeit gleichermaßen als Funding Gap bezeichnet. Sie befasst sich eingehend mit der These, dass die geringe Anzahl an Venture Capital-Finanzierungen der Grund für die niedrige Quote erfolgreicher Anschlussfinanzierungen in Deutschland ist und hierdurch das Funding Gap entsteht.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...