Sie sind hier
E-Book

Fußchirurgie

Ein praktischer Leitfaden

AutorChristian Sommer
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl312 Seiten
ISBN9783211994252
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis59,99 EUR

Die Fußchirurgie hat sich in den letzten Jahren als Spezialgebiet der Orthopädischen Chirurgie etabliert. Das Buch beleuchtet für Ärzte, Therapeuten und Patienten häufige Fragen aus der Praxis. Nach Darstellung der anatomischen und biomechanischen Grundlagen, der Diagnostik und der häufigsten Krankheitsbilder werden Behandlungswege und ihre Risiken leicht verständlich erläutert. Die 2. Auflage wurde um drei neue Kapitel über Sesamknöchelchen, die Sehne des M. flexor hallucis longus und den Einsatz modernster bildgebender Verfahren ergänzt.



Dr. med. Christian Sommer, Facharzt für Orthopädische Chirurgie, private Praxis in der St. Anna Klinik (größte Zentralschweizer Privatklinik). Spezialisiert auf Fußchirurgie mit etwa 600 Fußoperationen jährlich.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
VORWORT ZUR ERSTEN AUFLAGE5
DANKSAGUNG6
Table of Contents7
1 EINFÜHRUNG10
1.1 Der Fuß - Zehnkämpfer des Bewegungsapparates11
1.2 Die Fußchirurgie - Aschenbrödel der Orthopädischen Chirurgie12
1.3 Das Fußbuch - für Profis und Laien12
2 GRUNDLAGEN14
2.1 Anatomie und Pathologie16
2.1.1 Knochen16
2.1.2 Knorpel19
2.1.3 Bänder22
2.1.4 Muskeln und Sehnen22
2.1.5 Sehnenscheiden, Schleimbeutel, Sesamknöchelchen24
2.1.6 Gelenke26
2.1.7 Nerven28
2.2 Ebenen, Positionen und Bewegungsrichtungen29
2.2.1 Ebenen29
2.2.2 Positionen und Bewegungsrichtungen29
2.3 Mechanik des Gehens31
2.4 Der Fuß zum Anfassen33
2.5 Bildgebende Verfahren36
2.5.1 Die Röntgenuntersuchung37
2.5.2 Die Computertomografie37
2.5.3 Die Sonografie39
2.5.4 Die Kernspintomografie39
2.5.5 Die Szintigrafie40
2.5.6 SPECT (Single Photon Emission Computed Tomography) und SPECT/CT40
3 HÄUFIGE KRANKHEITS-BILDER42
3.1 Vorfuß43
3.1.1 Hallux valgus43
3.1.2 Hallux valgus interphalangeus53
3.1.3 Hallux rigidus56
3.1.4 Bunionette-Deformität61
3.1.5 Unguis incarnatus66
3.1.6 Kleinzehendeformationen68
3.1.7 Metatarsalgien73
3.1.8 Köhler’sche Krankheit75
3.1.9 Ossa sesamoidea79
3.2 Mittelfuß85
3.2.1 Arthrose Lisfranc85
3.2.2 Arthrosen Fußwurzel89
3.2.3 Os tibiale externum93
3.3 Rückfuß97
3.3.1 Arthrose des oberen Sprunggelenkes97
3.3.2 Arthrose des unteren Sprunggelenkes104
3.3.3 Arthrose Chopard109
3.3.4 Osteochondrosis dissecans114
3.3.5 Coalitio119
3.3.6 Os trigonum122
3.3.7 Haglund125
3.4 Komplexe Fußdeformitäten128
3.4.1 Knick-Senkfuß129
3.4.2 Hohlfuß133
3.5 Generalisierte Krankheiten137
3.5.1 Rheumatoide Arthritis137
3.6 Nerven142
3.6.1 Morton-Neurom143
3.6.2 Tarsaltunnelsyndrom147
3.6.3 Baxter-Nerv und Fersensporn150
3.7 Sehnen156
3.7.1 Sehne des Musculus peronaeus brevis und longus157
3.7.2 Sehne des Musculus tibialis anterior160
3.7.3 Sehne des Musculus tibialis posterior164
3.7.4 Die Achillessehne168
3.7.5 Sehne des Musculus flexor hallucis longus182
4 TRAUMATOLOGIE187
4.1 Frakturen188
4.1.1 Großzehengrundglied190
4.1.2 Metatarsalia192
4.1.3 Lisfranc’sche Luxationsfraktur195
4.1.4 Malleolen198
4.1.5 Calcaneus202
4.2 Pseudarthrosen205
4.3 Bänder208
4.3.1 Bänder des äußeren oberen Sprunggelenkes209
4.3.2 Ligamentum deltoideum213
4.3.3 Ligamentum bifurcatum216
5 RUND UM DIE OPERATION219
5.1 Allgemeine Operationsrisiken (C. Sommer)220
5.1.1 Wundheilungsstörungen220
5.1.2 Infektionen221
5.2 Anästhesie (C.Sommer)223
5.2.1 Narkose224
5.2.2 Regionalanästhesie224
5.2.3 Welches Anästhesieverfahren soll gewählt werden?224
5.2.4 Prämedikation225
5.2.5 Nahrungs- und Trinkverhalten vor Operationen225
5.2.6 Maßnahmen zur Schmerzbekämpfung225
5.3 Präoperative Abklärungen (C.Sommer)225
5.4 Abläufe im Krankenhaus (C. Sommer)226
5.4.1 Präoperativ226
5.4.2 Perioperativ227
5.4.3 Postoperativ227
5.5 Operationssaal (T. Dietsche)228
5.5.1 Operationsvorbereitungen228
5.5.2 Die Operationsabteilung228
5.5.3 Sterilisation und Desinfektion230
5.5.4 Instrumente und Hilfsmaterial231
5.6 Implantate (T. Dietsche)233
5.7 Nahttechnik und Wundbehandlung (M. Sommer)235
5.7.1 Prinzipien der Naht235
5.7.2 Knotentechnik235
5.7.3 Nahttechnik236
5.7.4 Fadenmaterial237
5.7.5 Fadenentfernung, Klammerentfernung238
5.7.6 Narbenpflege238
5.7.7 Keloidprophylaxe238
5.8 Verbände, Gipse, Schuhe (Ph. Müller, C. Sommer)239
5.8.1 Gipstypen240
5.8.2 Die konservative Frakturbehandlung241
5.8.3 Anwendungen244
5.8.4 Komplikationen249
5.8.5 Vorgefertigte Lagerungsschienen, Bandagen und Orthesen251
5.8.6 Schuhe252
5.8.7 Verbände253
5.8.8 Hilfsmittel254
5.8.9 Postoperative Entlastung shilfen256
6 PHYSIOTHERAPIE258
6.1 Lokaler läsionsorientierter Zugang260
6.2 Ganzkörpertraining260
6.3 Therapeutische Maßnahmen und Methoden261
6.4 Der Behandlungspfad262
6.5 Die Eigentherapie - der Patient als Therapeut269
7 EIN WORT ZU SCHUHEN280
7.1 Modische Schuhe281
GLOSSAR284
CHECKLISTE292
PERSÖNLICHER BEHANDLUNGSPLAN294
EMPFOHLENE LITERATUR295
SACHVERZEICHNIS297

Weitere E-Books zum Thema: Chirurgie - chirurgische Instrumente - Unfallchirurgie

Bühling´s Anatomie

E-Book Bühling´s Anatomie
Das Open Access-Repetitorium zur Makroskopischen und Mikroskopischen Anatomie Format: PDF

Jetzt in der neuen, 6. Auflage 2011!„Bühling´s Anatomie" ist eines der ersten Skripte zum Medizinstudium im Open-access-Format, d.h. der Leser schreibt mit. Die inzwischen fü…

Medizin & Recht

E-Book Medizin & Recht
Rechtliche Sicherheit für den Arzt Format: PDF

In der täglichen Arbeit des Arztes spielen Recht und Gesetz eine zunehmende Rolle. Der Arzt wird mit seinen rechtlichen Fragen und Problemen oft allein gelassen. Rechtliche Auseinandersetzungen…

Medizin & Recht

E-Book Medizin & Recht
Rechtliche Sicherheit für den Arzt Format: PDF

In der täglichen Arbeit des Arztes spielen Recht und Gesetz eine zunehmende Rolle. Der Arzt wird mit seinen rechtlichen Fragen und Problemen oft allein gelassen. Rechtliche Auseinandersetzungen…

Medizin & Recht

E-Book Medizin & Recht
Rechtliche Sicherheit für den Arzt Format: PDF

In der täglichen Arbeit des Arztes spielen Recht und Gesetz eine zunehmende Rolle. Der Arzt wird mit seinen rechtlichen Fragen und Problemen oft allein gelassen. Rechtliche Auseinandersetzungen…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...