Sie sind hier
E-Book

Publizieren während der Promotion

AutorJohanna Töbel, Kathrin Ruhl, Nina Mahrt
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl257 Seiten
ISBN9783531923864
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR
Das Buch gibt einen Überblick über Konventionen und Abläufe des professionellen wissenschaftlichen Schreibens und Publizierens und soll bei der Vorbereitung der ersten Veröffentlichungen unterstützen. Es richtet sich insbesondere an Promovierende, die bereits während ihrer Promotionsphase erste Texte publizieren oder die sich über Publikationswege und -strategien für ihre Doktorarbeit informieren möchten. In einzelnen Artikeln werden verschiedene Textsorten vorgestellt und die spezifischen Regeln und Konventionen unterschiedlicher Fachgebiete erläutert. Grundsätzliche Informationen zum wissenschaftlichen Schreiben und nützliche Tipps zu organisatorischen und finanziellen Aspekten des Publizierens runden den Band ab.

Dr. Kathrin Ruhl, Nina Mahrt und Johanna Töbel arbeiten am Interdisziplinären Promotionszentrum der Universität Koblenz-Landau.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
1 Einen Anfang machen. Einleitung8
Literatur12
2 Zwischen Mühe und Muße.Der Schreibprozess14
Literatur16
2.1 Diener vieler Herren.Kriterien des wissenschaftlichen Schreibens17
Kriterien und Maximenkon ikte18
Fazit: Plädoyer für eine evolutionäre Verbesserung der Schreibkompetenz24
Literatur25
2.2 Nerven behalten.Zeitmanagement im Schreibprozess27
Literatur31
Ergänzende Literatur32
2.3 Von Musenkuss und Schweinehund.Über Schreibimpulse und Schreibhemmnisse33
Literatur38
2.4 Wasch mich, aber mach mich nicht nass.Kürzen und Korrigieren40
Writing is re-writing41
Arten der Textbearbeitung43
Kürzen oder be relevant!44
Literatur45
Weiterführende Literatur45
2.5 When in Rome do as the Romans do.Successfully publishing in English46
Translating46
Paragraphing47
Coherence47
Sentence length48
Passive or active49
Cautious language49
Vocabulary50
Grammar51
References52
Further Reading52
Useful Resources (in addition to a good mono- and bilingual dictionary)52
3 Wissen schafft Vielfalt.Verschiedene Textsorten54
Literatur56
3.1 Ein Einstieg in das wissenschaftliche Publizieren.Rezensionen57
Vom Sinn der Rezensionen57
Wege zu Buchbesprechungen59
Der wissenschaftliche Stellenwert von Rezensionen59
Ergänzende Literatur60
3.2 Den anderen auf den Mund geschaut.Vortrags- und Tagungsberichte61
Nutzen und Chancen61
Publikationsorte und Umfänge62
Vorbereitung und Durchführung62
Aufgaben und Fallstricke63
Ergänzende Literatur64
3.3 Wer’s genau wissen will.Lexikonartikel65
Planung eines Lexikons und Organisation der Zusammenarbeit65
Einen Lexikonartikel verfassen – Zusammenarbeit mit der Redaktion66
Literatur68
3.4 Orientierungshilfen im Dickicht des Wissens.Beiträge in Handbüchern69
Literatur74
3.5 Fachwissen trifft Didaktik.Beiträge in Lehrbüchern75
Wodurch unterscheidet sich ein Lehrbuchartikel von einem Fachaufsatz?75
Wie sind Lehrbuchbeiträge aufgebaut?76
Was ist die Rolle der Promovierenden beim Verfassen vonLehrbuchartikeln, was können sie dabei lernen, und welchenHerausforderungen sehen sie sich dabei gegenüber?77
Fazit78
Ergänzende Literatur79
3.6 Reden und Schreiben.Beiträge in Tagungsbänden80
Wie viel Arbeitszeit investiere ich in diesen Beitrag, der mich trotz allerinhaltlichen Nähe vom eigenen (Quali kations-) Projekt ablenkt?81
Wie viel von meinen Ergebnissen, Daten und Thesen gebe ich hier schonPreis, bevor das eigene Projekt irgendwann selber publiziert wird? Oderkürzer: Wie viel darf und will ich schon verraten?81
Wie sehr muss ich mich dem „Regime“ der TagungsveranstalterInnen bzw.TagungsbandherausgeberInnen beugen?82
Wie viel von dem, was ich in dem Tagungsbandbeitrag publiziere, darf ichspäter noch als Teil meiner Quali kationsarbeit verwenden?84
Ergänzende Literatur84
3.7 Sammelsurium statt Innovation?Eine Apologie für Festschriften und Sammelbände85
Beiträge in Sammelbänden85
Die Idee und die Fragwürdigkeit von Festschriften86
Was sind Festschriften?87
Personengebundene Festschriften88
Die grundlegende Bedeutung der Konzeption90
Literatur90
Ergänzende Literatur90
3.8 An alle!Über populärwissenschaftliche Texte91
Literatur95
Ergänzende Literatur95
4 Andere Fächer – andere Sitten.Artikel in Fachzeitschriften96
Literatur98
4.1 Wer schreibt, der bleibt.Artikel in den Erziehungswissenschaften99
Die Bedeutung des Publizierens in Fachzeitschriften und Sammelbänden101
Mögliche Kriterien für die Suche nach einer geeigneten Zeitschrift101
Die messbare Wertigkeit von Zeitschriften104
Welche Auswahlverfahren kommen in der Erziehungswissenschaft zumEinsatz?104
Was ist bei Einreichungen zu beachten?107
Literatur108
4.2 Zeitschrift ist nicht gleich Zeitschrift.Artikel in den Geistes- und Kulturwissenschaften110
Geistes- und kulturwissenschaftliche vs. naturwissenschaftlicheFachzeitschriften111
Die „richtige“ Zeitschrift112
Vor dem Einreichen des Beitrags115
Hinweise zum Einreichen des Beitrags115
Das Begutachtungsverfahren117
Fazit117
Literatur118
4.3 Richtig wichtig.Artikel in den Sozialwissenschaften119
Warum publizieren?120
Was publizieren?121
Wie publizieren?121
Für wen publizieren?122
Mit wem publizieren?123
Wo publizieren?124
Publizieren in Fachzeitschriften?127
Literatur128
4.4 Schreiben heißt auch Überzeugen.Artikel in der Psychologie129
Das peer-review-System130
Strategien und Hinweise für das wissenschaftliche Publizieren132
Literatur138
Ergänzende Literatur138
4.5 Promotion im Umbruch.Artikel in den Natur- und Umweltwissenschaften139
Ziele einer Promotion im Wandel140
Qualität und Bewertung141
Konsequenzen für das Publizieren während der Promotion145
Ergänzende Literatur146
4.6 Schreiben mit dem Computer über den Computer.Artikel in der Informatik147
Standard-Aufbau147
Der Veröffentlichungsprozess150
Ablaufplan151
Der Entstehungsprozess152
Werkzeuge153
Mathematik und Formeln153
Diagramme und Bilder154
Sprache155
Wiederverwertung155
Zusammenfassung156
Literatur156
4.7 Tabubruch oder Conditio sine qua non?Artikel in den Wirtschaftswissenschaften158
Koautorenschaft160
Qualität der Fachzeitschriften161
Vorschlag für eine mögliche Veröffentlichungsstrategie163
Literatur165
Ergänzende Literatur165
5 Auf der Zielgeraden.Publikationswege166
Literatur168
5.1 Vom Suchen und Finden des richtigen Verlages.Monogra en in Buchform169
Ergänzende Literatur175
5.2 Buch auf Bestellung.Publizieren mittels Book on Demand176
Ergänzende Literatur179
5.3 Ein Thema – viele Blickwinkel.Herausgeben von Sammelbänden180
Der Arbeitsplan180
Von der Idee zum Konzept – worum geht es?181
Gewinnung, Auswahl und Anzahl der Beitragenden182
Erstellung des Vorgabenpapiers und des Style Sheets183
Gewinnung eines Verlages185
Kontakt zu den Beitragenden186
Der letzte Schliff187
Vorteile des Sammelbands für Beitragende und RezipientInnen187
Literatur188
5.4 Zur freien Verfügung.Elektronisches Publizieren mit Open Access189
Publikationswege mit Open Access189
Fragen des Urheberrechts190
Akzeptanz von Open Access in den Disziplinen192
Finanzierung von Open Access193
Publizieren mit Open Access?194
Literatur196
5.5 Und was mache ich jetzt? Der Umgang mit Ablehnung von Beiträgen198
Wie nde ich den richtigen Verlag, die richtige Zeitschrift?198
Beurteilung und mögliche Ursachen für eine Ablehnung199
Gewährleistung von Qualität durch den peer-review-Prozess200
Allgemeine Beurteilungsgesichtspunkte201
Umgang mit Kritik und Ablehnung202
Literatur203
5.6 Andere Wege, ins Gespräch zu kommen.Netzpräsenz als DoktorandIn204
Literatur207
6 Nicht zu vernachlässigen.Organisatorisches und Finanzielles209
6.1 Wie und womit?Programme zur Erstellung und Verarbeitungvon Texten211
Microsoft Office-Word213
OpenOffice Writer215
LaTeX216
Literatur219
Ergänzende Literatur219
6.2 Anleitung zur Selbstmedikation.Literaturverwaltung220
Formalerschließung221
Inhaltserschließung221
Mittel der Literaturverwaltung223
Fazit226
Literatur227
Ergänzende Literatur227
6.3 Argumentation – nicht Illustration.Das Bild im Text228
Bildbegriff228
Bildfunktion229
Bildbeschaffung230
Bildrechte231
Zitatrecht232
Bildeinsatz233
Literatur235
6.4 Das kann teuer werden.Die finanzielle Seite des Publizierens237
Druckkosten und wie sie sich zusammensetzen237
Honorare und an wen sie gezahlt werden239
Druckkostenbeihilfen, Tantiemen und wer sie beantragen kann240
Fazit242
Literatur242
7 Publizieren um jeden Preis?Zehn Gedanken zum Schluss243
Publizieren im Kontext wissenschaftlicher Berufsplanung243
Publizieren im Kontext außeruniversitärer Berufsplanung244
Publikation und Vortrag – ein gutes Team244
Publikationen richtig platzieren245
Publizieren für die kumulative Promotion246
Publikation und Promotionsordnung – rechtliche Aspekte246
Publikationen als Leistungsindikator247
Publizieren mit dem richtigen Maß247
Publizieren und Ressourcenmanagement248
Publizieren ist nicht alles im Leben249
Literatur249
Publizieren als „System“? Ein Nachwort250
Virtù, ambizione, fortuna, necessità und occasione: fünf Ratschläge251
Verzeichnis der AutorInnen254

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...