Inhalt | 5 |
1 Einen Anfang machen. Einleitung | 8 |
Literatur | 12 |
2 Zwischen Mühe und Muße.Der Schreibprozess | 14 |
Literatur | 16 |
2.1 Diener vieler Herren.Kriterien des wissenschaftlichen Schreibens | 17 |
Kriterien und Maximenkon ikte | 18 |
Fazit: Plädoyer für eine evolutionäre Verbesserung der Schreibkompetenz | 24 |
Literatur | 25 |
2.2 Nerven behalten.Zeitmanagement im Schreibprozess | 27 |
Literatur | 31 |
Ergänzende Literatur | 32 |
2.3 Von Musenkuss und Schweinehund.Über Schreibimpulse und Schreibhemmnisse | 33 |
Literatur | 38 |
2.4 Wasch mich, aber mach mich nicht nass.Kürzen und Korrigieren | 40 |
Writing is re-writing | 41 |
Arten der Textbearbeitung | 43 |
Kürzen oder be relevant! | 44 |
Literatur | 45 |
Weiterführende Literatur | 45 |
2.5 When in Rome do as the Romans do.Successfully publishing in English | 46 |
Translating | 46 |
Paragraphing | 47 |
Coherence | 47 |
Sentence length | 48 |
Passive or active | 49 |
Cautious language | 49 |
Vocabulary | 50 |
Grammar | 51 |
References | 52 |
Further Reading | 52 |
Useful Resources (in addition to a good mono- and bilingual dictionary) | 52 |
3 Wissen schafft Vielfalt.Verschiedene Textsorten | 54 |
Literatur | 56 |
3.1 Ein Einstieg in das wissenschaftliche Publizieren.Rezensionen | 57 |
Vom Sinn der Rezensionen | 57 |
Wege zu Buchbesprechungen | 59 |
Der wissenschaftliche Stellenwert von Rezensionen | 59 |
Ergänzende Literatur | 60 |
3.2 Den anderen auf den Mund geschaut.Vortrags- und Tagungsberichte | 61 |
Nutzen und Chancen | 61 |
Publikationsorte und Umfänge | 62 |
Vorbereitung und Durchführung | 62 |
Aufgaben und Fallstricke | 63 |
Ergänzende Literatur | 64 |
3.3 Wer’s genau wissen will.Lexikonartikel | 65 |
Planung eines Lexikons und Organisation der Zusammenarbeit | 65 |
Einen Lexikonartikel verfassen – Zusammenarbeit mit der Redaktion | 66 |
Literatur | 68 |
3.4 Orientierungshilfen im Dickicht des Wissens.Beiträge in Handbüchern | 69 |
Literatur | 74 |
3.5 Fachwissen trifft Didaktik.Beiträge in Lehrbüchern | 75 |
Wodurch unterscheidet sich ein Lehrbuchartikel von einem Fachaufsatz? | 75 |
Wie sind Lehrbuchbeiträge aufgebaut? | 76 |
Was ist die Rolle der Promovierenden beim Verfassen vonLehrbuchartikeln, was können sie dabei lernen, und welchenHerausforderungen sehen sie sich dabei gegenüber? | 77 |
Fazit | 78 |
Ergänzende Literatur | 79 |
3.6 Reden und Schreiben.Beiträge in Tagungsbänden | 80 |
Wie viel Arbeitszeit investiere ich in diesen Beitrag, der mich trotz allerinhaltlichen Nähe vom eigenen (Quali kations-) Projekt ablenkt? | 81 |
Wie viel von meinen Ergebnissen, Daten und Thesen gebe ich hier schonPreis, bevor das eigene Projekt irgendwann selber publiziert wird? Oderkürzer: Wie viel darf und will ich schon verraten? | 81 |
Wie sehr muss ich mich dem „Regime“ der TagungsveranstalterInnen bzw.TagungsbandherausgeberInnen beugen? | 82 |
Wie viel von dem, was ich in dem Tagungsbandbeitrag publiziere, darf ichspäter noch als Teil meiner Quali kationsarbeit verwenden? | 84 |
Ergänzende Literatur | 84 |
3.7 Sammelsurium statt Innovation?Eine Apologie für Festschriften und Sammelbände | 85 |
Beiträge in Sammelbänden | 85 |
Die Idee und die Fragwürdigkeit von Festschriften | 86 |
Was sind Festschriften? | 87 |
Personengebundene Festschriften | 88 |
Die grundlegende Bedeutung der Konzeption | 90 |
Literatur | 90 |
Ergänzende Literatur | 90 |
3.8 An alle!Über populärwissenschaftliche Texte | 91 |
Literatur | 95 |
Ergänzende Literatur | 95 |
4 Andere Fächer – andere Sitten.Artikel in Fachzeitschriften | 96 |
Literatur | 98 |
4.1 Wer schreibt, der bleibt.Artikel in den Erziehungswissenschaften | 99 |
Die Bedeutung des Publizierens in Fachzeitschriften und Sammelbänden | 101 |
Mögliche Kriterien für die Suche nach einer geeigneten Zeitschrift | 101 |
Die messbare Wertigkeit von Zeitschriften | 104 |
Welche Auswahlverfahren kommen in der Erziehungswissenschaft zumEinsatz? | 104 |
Was ist bei Einreichungen zu beachten? | 107 |
Literatur | 108 |
4.2 Zeitschrift ist nicht gleich Zeitschrift.Artikel in den Geistes- und Kulturwissenschaften | 110 |
Geistes- und kulturwissenschaftliche vs. naturwissenschaftlicheFachzeitschriften | 111 |
Die „richtige“ Zeitschrift | 112 |
Vor dem Einreichen des Beitrags | 115 |
Hinweise zum Einreichen des Beitrags | 115 |
Das Begutachtungsverfahren | 117 |
Fazit | 117 |
Literatur | 118 |
4.3 Richtig wichtig.Artikel in den Sozialwissenschaften | 119 |
Warum publizieren? | 120 |
Was publizieren? | 121 |
Wie publizieren? | 121 |
Für wen publizieren? | 122 |
Mit wem publizieren? | 123 |
Wo publizieren? | 124 |
Publizieren in Fachzeitschriften? | 127 |
Literatur | 128 |
4.4 Schreiben heißt auch Überzeugen.Artikel in der Psychologie | 129 |
Das peer-review-System | 130 |
Strategien und Hinweise für das wissenschaftliche Publizieren | 132 |
Literatur | 138 |
Ergänzende Literatur | 138 |
4.5 Promotion im Umbruch.Artikel in den Natur- und Umweltwissenschaften | 139 |
Ziele einer Promotion im Wandel | 140 |
Qualität und Bewertung | 141 |
Konsequenzen für das Publizieren während der Promotion | 145 |
Ergänzende Literatur | 146 |
4.6 Schreiben mit dem Computer über den Computer.Artikel in der Informatik | 147 |
Standard-Aufbau | 147 |
Der Veröffentlichungsprozess | 150 |
Ablaufplan | 151 |
Der Entstehungsprozess | 152 |
Werkzeuge | 153 |
Mathematik und Formeln | 153 |
Diagramme und Bilder | 154 |
Sprache | 155 |
Wiederverwertung | 155 |
Zusammenfassung | 156 |
Literatur | 156 |
4.7 Tabubruch oder Conditio sine qua non?Artikel in den Wirtschaftswissenschaften | 158 |
Koautorenschaft | 160 |
Qualität der Fachzeitschriften | 161 |
Vorschlag für eine mögliche Veröffentlichungsstrategie | 163 |
Literatur | 165 |
Ergänzende Literatur | 165 |
5 Auf der Zielgeraden.Publikationswege | 166 |
Literatur | 168 |
5.1 Vom Suchen und Finden des richtigen Verlages.Monogra en in Buchform | 169 |
Ergänzende Literatur | 175 |
5.2 Buch auf Bestellung.Publizieren mittels Book on Demand | 176 |
Ergänzende Literatur | 179 |
5.3 Ein Thema – viele Blickwinkel.Herausgeben von Sammelbänden | 180 |
Der Arbeitsplan | 180 |
Von der Idee zum Konzept – worum geht es? | 181 |
Gewinnung, Auswahl und Anzahl der Beitragenden | 182 |
Erstellung des Vorgabenpapiers und des Style Sheets | 183 |
Gewinnung eines Verlages | 185 |
Kontakt zu den Beitragenden | 186 |
Der letzte Schliff | 187 |
Vorteile des Sammelbands für Beitragende und RezipientInnen | 187 |
Literatur | 188 |
5.4 Zur freien Verfügung.Elektronisches Publizieren mit Open Access | 189 |
Publikationswege mit Open Access | 189 |
Fragen des Urheberrechts | 190 |
Akzeptanz von Open Access in den Disziplinen | 192 |
Finanzierung von Open Access | 193 |
Publizieren mit Open Access? | 194 |
Literatur | 196 |
5.5 Und was mache ich jetzt? Der Umgang mit Ablehnung von Beiträgen | 198 |
Wie nde ich den richtigen Verlag, die richtige Zeitschrift? | 198 |
Beurteilung und mögliche Ursachen für eine Ablehnung | 199 |
Gewährleistung von Qualität durch den peer-review-Prozess | 200 |
Allgemeine Beurteilungsgesichtspunkte | 201 |
Umgang mit Kritik und Ablehnung | 202 |
Literatur | 203 |
5.6 Andere Wege, ins Gespräch zu kommen.Netzpräsenz als DoktorandIn | 204 |
Literatur | 207 |
6 Nicht zu vernachlässigen.Organisatorisches und Finanzielles | 209 |
6.1 Wie und womit?Programme zur Erstellung und Verarbeitungvon Texten | 211 |
Microsoft Office-Word | 213 |
OpenOffice Writer | 215 |
LaTeX | 216 |
Literatur | 219 |
Ergänzende Literatur | 219 |
6.2 Anleitung zur Selbstmedikation.Literaturverwaltung | 220 |
Formalerschließung | 221 |
Inhaltserschließung | 221 |
Mittel der Literaturverwaltung | 223 |
Fazit | 226 |
Literatur | 227 |
Ergänzende Literatur | 227 |
6.3 Argumentation – nicht Illustration.Das Bild im Text | 228 |
Bildbegriff | 228 |
Bildfunktion | 229 |
Bildbeschaffung | 230 |
Bildrechte | 231 |
Zitatrecht | 232 |
Bildeinsatz | 233 |
Literatur | 235 |
6.4 Das kann teuer werden.Die finanzielle Seite des Publizierens | 237 |
Druckkosten und wie sie sich zusammensetzen | 237 |
Honorare und an wen sie gezahlt werden | 239 |
Druckkostenbeihilfen, Tantiemen und wer sie beantragen kann | 240 |
Fazit | 242 |
Literatur | 242 |
7 Publizieren um jeden Preis?Zehn Gedanken zum Schluss | 243 |
Publizieren im Kontext wissenschaftlicher Berufsplanung | 243 |
Publizieren im Kontext außeruniversitärer Berufsplanung | 244 |
Publikation und Vortrag – ein gutes Team | 244 |
Publikationen richtig platzieren | 245 |
Publizieren für die kumulative Promotion | 246 |
Publikation und Promotionsordnung – rechtliche Aspekte | 246 |
Publikationen als Leistungsindikator | 247 |
Publizieren mit dem richtigen Maß | 247 |
Publizieren und Ressourcenmanagement | 248 |
Publizieren ist nicht alles im Leben | 249 |
Literatur | 249 |
Publizieren als „System“? Ein Nachwort | 250 |
Virtù, ambizione, fortuna, necessità und occasione: fünf Ratschläge | 251 |
Verzeichnis der AutorInnen | 254 |