Vorwort | 6 |
Danksagung | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 14 |
Abbildungsverzeichnis | 19 |
Tabellenverzeichnis | 26 |
Kapitel 1Praktischer Hintergrund: Die steigende Bedeutung von Fragen der Markenarchitekturstrategie | 27 |
Teil 1Markenarchitekturstrategie für Produkt- und Zielgruppenportfolios | 37 |
Kapitel 2 Definition, Typologisierungen und Messung von Markenarchitekturund Markenarchitekturstrategie | 38 |
2.1. Definition der zentralen Begriffe: Was ist eigentlich „Markenarchitektur“ bzw. „Markenarchitekturstrategie“? | 38 |
2.2. Typologisierung von Markenarchitektur und Markenarchitekturstrategie | 47 |
2.3. Messung von Markenarchitektur und Markenarchitekturstrategie | 52 |
Kapitel 3 Trends und Treiber der Markenarchitekturstrategie | 71 |
3.1. Gibt es Trends in der Markenarchitekturstrategie? | 71 |
3.2. Branchenmerkmale als Treiber der Markenarchitekturstrategie | 75 |
3.3. Unternehmensmerkmale als Treiber der Markenarchitekturstrategie | 77 |
Kapitel 4 Die Wirkung der Markenarchitekturstrategie beim Kunden | 86 |
4.1. Die Wirkung der Markenarchitekturstrategie auf die Bekanntheit von Marke(n) und Produkten | 87 |
4.1.1. Wahrnehmungsgeläufigkeit | 88 |
4.1.2. Wiedererkennen von Marke(n) und konkreten Angeboten | 89 |
4.1.3. Recall von Marke(n) und konkreten Angeboten | 90 |
4.1.4. Auffälligkeit am Point of Sale | 93 |
4.1.5. Zusammenfassung der Wirkung der Markenarchitekturstrategie auf die Bekanntheit von Marke(n) und Angeboten | 94 |
4.2. Die Wirkung der Markenarchitekturstrategie auf Image und Beurteilung von Marke(n) und Produkten | 96 |
4.2.1. Befunde der kognitiv orientierten Markenarchitekturforschung | 99 |
4.2.1.1. Von der Markenextension zur Markenarchitektur: Wie realistisch sind abstrakte „Dachmarken im Kopf des Konsumenten“ bei komplexem Produktportfolio? | 101 |
4.2.1.2. Welche Wirkung hat die Unternehmensmarke als Endorser von Produktmarken? | 132 |
4.2.1.3. Markenrelevanz: Inwieweit kann die Markenarchitekturstrategie die Produktwahrnehmung überhaupt beeinflussen? | 146 |
4.2.1.4. Die Wettbewerbssituation als oft vergessene Einflussgröße auf den Effekt der Markenarchitekturstrategie | 165 |
4.2.2. Befunde der motivational orientierten Markenarchitekturforschung | 172 |
4.2.2.1. Sind symbolische Marken leichter zu extendieren? | 175 |
4.2.2.2. Experienzielle Markenkonzepte: Wie weit lässt sich „Genuss“ dehnen? | 184 |
4.2.2.3. Relationale Markenkonzepte und Markenarchitekturstrategie | 201 |
4.2.2.4. "B.A.S.E." – Ein Modell zur explorativen Suche nach einer kundennutzen optimalen Markenarchitekturstrategie | 210 |
4.2.3. Zusammenfassung der Befunde zur Wirkung der Markenarchitekturstrategie auf Image und Beurteilung von Marke(n) und Produkten | 223 |
4.3. Die Wirkung der Markenarchitekturstrategie auf Kaufverhalten und Kundentreue | 230 |
4.4. Die Wirkung der Markenarchitekturstrategie auf die Aufpreisbereitschaft der Kunden | 243 |
Kapitel 5 Die Wirkung der Markenarchitekturstrategie auf die Markenführungskosten | 245 |
5.1. Markenarchitekturstrategie und operative Markenführungskosten | 248 |
5.1.1. Operative externe Markenführungskosten | 248 |
5.1.2. Operative interne Markenführungskosten | 254 |
5.2. Strategische Kosten der Markenarchitekturstrategie | 257 |
5.2.1. Kosten geringerer Positionierungsflexibilität | 257 |
5.3.2. Kosten geringerer Flexibilität im Portfolio Strategischer Geschäftsfelder | 266 |
Kapitel 6 Die Wirkung der Markenarchitekturstrategie auf Rentabilität und Börsebewertung | 271 |
6.1. Bisherige Studien | 271 |
6.2. Ein Modell zur Ableitung der rentabilitätsoptimalen Markenarchitekturstrategie | 282 |
Kapitel 7 Markenarchitekturstrategie, Unternehmenskultur und Unternehmensressourcen | 289 |
Teil 2 Internationale Markenarchitekturstrategie | 309 |
Kapitel 8 Internationale Markenarchitekturstrategie: Bedeutungund Trends, Definitionen, Typen und Messung | 310 |
8.1. Bedeutung der internationalen Markenarchitekturstrategie in Wissenschaft und Praxis | 310 |
8.2. Gibt es einen Trend zu „globalen Marken“? | 316 |
8.3. Definitionen: „Nationale“, „internationale“, „regionale“ und „globale Marken“ | 319 |
8.4. Idealtypische Markenarchitekturstrategien internationaler Unternehmen | 324 |
8.5. Wie lässt sich die internationale Markenarchitekturstrategie von Unternehmen messen? | 328 |
Kapitel 9 Treiber der internationalen Markenarchitekturstrategie | 334 |
9.1. Unternehmensmerkmale als Treiber der internationalen Markenarchitekturstrategie | 335 |
9.2. Länderabhängige Treiber der Markenarchitekturstrategie | 340 |
9.2.1. Näheres Umfeld in den Ländermärkten | 340 |
9.2.2. Weiteres Umfeld in den Ländermärkten | 346 |
Kapitel 10 Die Wirkungen der internationalen Markenarchitekturstrategie am Absatzmarkt | 350 |
10.1. Wirkung auf die Bekanntheit von Produkt und Marke(n) | 356 |
10.2. Wirkung auf Klarheit und Vorteilhaftigkeit von Markenimage und Markenbeurteilung | 362 |
10.2.1. Wie einheitlich muss die Positionierung einer Marke international sein? | 366 |
10.2.1.1. Positionierungs-, Produkt- und Werbestandardisierung | 372 |
10.2.1.2. Konsumentenverwirrung durch international unterschiedliche Markenpositionierung? | 388 |
10.2.2. Hat die wahrgenommene Globalität einer Marke einen Eigenwert? Wahrgenommene Markenverbreitung und Markenimage | 402 |
10.2.2.1. Weltweite Qualität? Wahrgenommene Globalität der Marke und funktionaler Markennutzen | 414 |
10.2.2.2. Ist Selbstdarstellung kosmopolitisch? Wahrgenommene Globalität und symbolisches Markenimage | 427 |
10.2.2.3. Ist Genuss etwas Lokales? Wahrgenommene Globalität und experienziellerNutzen | 448 |
10.2.2.4. Vertrauen – ein Nachteil oder Vorteil für globale Marken? Wahrgenommene Globalität und relationaler Markennutzen | 460 |
10.2.3. Konvergieren die weltweiten Konsumentenpräferenzen? | 485 |
10.3. Wirkung auf den erzielbaren Preis und Distributionsgrad | 488 |
10.4. Wirkung auf Marktanteil und Kundentreue | 503 |
Kapitel 11 Internationale Markenarchitekturstrategie: Wirkungen auf Kosten, Rentabilität, Börsebewertung und Unternehmensressourcen | 527 |
11.1. Internationale Markenarchitekturstrategie und das Marketingkosten- Umsatz-Verhältnis | 528 |
11.1.1. Operative Markenführungskosten | 531 |
11.1.1.1. Operative Kosten der Leistungserstellung | 531 |
11.1.1.2. Operative administrative Kosten der Markenführung | 542 |
11.1.2. Strategische Markenführungskosten | 552 |
11.1.2.1. Strategische Kosten durch mangelnde Positionierungsflexibilität | 553 |
11.1.2.2. Strategische Kosten durch mangelnde Portfolioflexibilität | 554 |
11.1.3. Zusammenfassung des Forschungsstands zu den Kostenwirkungen internationaler Markenarchitekturstrategien | 554 |
11.3. Internationale Markenarchitekturstrategie und Rentabilität | 555 |
11.4. „Nebenwirkungen“ der internationalen Markenarchitekturstrategie auf Unternehmenssressourcen und Börsebewertung | 560 |
Kapitel 12 Rebranding-Prozesse zur Veränderung der internationalen Markenarchitektur | 585 |
12.1. Die Kosten von Markierungsumstellung und Kommunikation im Zuge einer internationalen Markenvereinheitlichung | 587 |
12.2. Das Risiko der Vernichtung lokalen Markenwerts durch eine internationale Markenvereinheitlichung | 598 |
12.3. Theoretische Erklärungen für eine besondere Gefährdung marktanteilsstarker Verbrauchsgütermarken | 627 |
Literaturverzeichnis | 631 |