Einführung | 8 |
Inhalt | 9 |
1 DIE LETZTE STUDIENPHASE | 15 |
1.1 Durchstarten zum Examen | 15 |
1.2 Finanzierung des Studiums | 16 |
1.2.1 Finanzb edarf in der letzten Studienphase | 16 |
1.2.2 BAföG – Hilfe zum Studienabschluss | 17 |
1.2.3 Studieng ebühren und Studienbeitragsdarlehen | 18 |
Studienbeitragsdarlehen | 19 |
1.2.4 Stipendien | 20 |
1.2.5 Studienpreise | 22 |
1.2.6 Bildungskredit e, Studienkredite und Bildungsfonds | 22 |
1.2.7 Jobb en und Praktika | 28 |
Wann besteht Sozialversicherungsp. icht? | 28 |
Besonderheiten bei Praktika | 29 |
1.3 Selbst organisation in der Examensphase | 30 |
1.3.1 Angstfrei in die Prüfung | 30 |
1.3.2 Richtiges Zeitmanagement | 32 |
1.3.3 Gestaltung der Lernumgebung und des Lerntags | 33 |
1.3.4 Lernkrisen meistern | 35 |
Aufschieben | 35 |
Burnout | 35 |
1.3.5 Balance zwischen Lernen und Leben | 37 |
1.3.6 Lerngruppen organisieren | 38 |
1.3.7 Lernen und Nebenjob | 39 |
1.3.8 Gratwanderung zwischen Lernund Bewerbungsphase | 40 |
1.3.9 Bachelor und Master | 41 |
Rankings | 45 |
1.4 Die besten Lernund Schreibtipps für die Abschlussund Prüfungsphase | 47 |
1.4.1 Vorarbeiten | 48 |
1.4.2 Am Anfang steht die Literatur | 50 |
Bibliotheken | 51 |
Elektronische Recherche | 51 |
1.4.3 Schlüsselthema Gliederung | 53 |
1.4.4 Das formgerechte Manuskript | 54 |
1.4.5 Unerlässlich: Richtig zitieren | 55 |
1.4.6 Zur Beurteilung von Abschlussarbeiten | 56 |
1.5 Zusatzund Weiterquali. kation | 57 |
1.5.1 Auslandserfahrungen | 57 |
1.5.2 Praktische Erfahrungen | 63 |
1.5.3 A ufbau-, Zweitstudium oder Promotion | 67 |
MBA | 69 |
Promotion | 73 |
1.6 Persönliche Quali. kationen | 74 |
1.6.1 Hard Skills | 74 |
1.6.2 Soft Skills | 75 |
Soziale Kompetenz | 75 |
Interkulturelle Kompetenz | 76 |
Präsentationsund K ommunikationskompetenz | 77 |
Persönlichkeit und Charakter | 77 |
1.7 Netzwerke öffnen Türen | 78 |
Netzwerke aus der Studienzeit | 79 |
Netzwerke aus Auslandsaufenthalten | 79 |
Netzwerke aus Ausbildung und Beruf | 80 |
Sonstige Netzwerke | 80 |
1.8 Weiterführende Literatur | 81 |
2 ARBEITSMARKT DER ZUKUNFT | 82 |
2.1 Biologie und Life Sciences | 83 |
2.1.1 Die Sonderstellung der Biotechnologie | 85 |
2.1.2 Die Entwicklung der Biotech-Branche | 86 |
Gründungswelle junger Biotech-Unternehmen | 86 |
2.1.3 Der Arbeitsmarkt in Zahlen | 88 |
2.1.4 Die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung | 89 |
2.1.5 Perspektive Forschung | 90 |
2.1.6 Firmendatenbanken und -verzeichnisse | 92 |
BIG – Bio. rmen-Internet-Gateway des VBIO | 92 |
Unternehmensdatenbank des Portals biotechnologie.de | 93 |
Biotechnologie – Jahrund Adressbuch | 93 |
2.2 Perspektiven für Biowissenschaftler | 94 |
2.2.1 Ausbildungsberufe | 95 |
2.2.2 Bildung und Forschung | 96 |
Juniorprofessur | 96 |
Gesetz zur Änderung Arbeitsrechtlicher Vorschriften in der Wissenschaft | 97 |
Generationenwechsel | 97 |
2.2.3 F&E – Forschung und Entwicklung | 97 |
2.2.4 Vertrieb und Marketing | 98 |
2.3 Ausgewählte Bio-Branchen | 99 |
2.3.1 Bioinformatik und Systembiologie | 99 |
2.3.2 Gesundheitswesen | 100 |
2.3.3 Consulting | 101 |
2.4 Perspektiven für Chemiker | 102 |
2.4.1 Chemie – ein Fach mit vielen Facetten | 102 |
2.4.2 Studium und Wege in die Berufstätigkeit | 104 |
Durchschnittliche Studiendauer | 106 |
Verbleib der promovierten Chemiker und Chemikerinnen | 107 |
2.4.3 Der Arbeitsmarkt in Zahlen | 108 |
2.4.4 Forschung und Entwicklung im öffentlichen Sektor und in wissenschaftlichen Organisationen | 110 |
2.4.5 Schwergewicht Chemische Industrie | 113 |
Wirtschaftsfaktor Chemische Industrie | 113 |
Gewinner der Globalisierung | 115 |
Innovationsbranche Chemie | 116 |
Arbeiten in der Chemischen Industrie | 117 |
2.4.6 Alternative Karrieremöglichkeiten | 119 |
Analytik | 119 |
Patentwesen | 119 |
Verfahrenstechnik | 119 |
Anwendungstechnik | 120 |
Marketing und Vertrieb | 120 |
Wissensmanagement | 120 |
2.4.7 Persönliche Quali. kationen und Soft Skills | 121 |
2.4.8 Web-Links | 122 |
1. Branchenstruktur | 123 |
2. Standort Deutschland | 125 |
3. Aktuelle Branchentrends | 129 |
4. Arbeitsmarkt und Berufschancen | 136 |
5. Fachstudium für die Pharma-Industrie? | 138 |
2.5 Perspektiven für Physiker | 140 |
2.5.1 Physiker – die Generalisten | 140 |
2.5.2 Arbeitsfelder für Physiker | 141 |
2.5.3 Die Arbeitsmarktlage | 142 |
2.5.4 Physik in der Forschung | 144 |
Große europäische Forschungszentren | 146 |
2.5.5 Quali. kationen und Soft Skills | 147 |
2.5.6 Exkurs: Nanotechnologie – die „Zwergenforschung“ | 149 |
2.6 Perspektiven für Geowissenschaftler | 152 |
2.6.1 Geographen, Paläontologen, Geoinformatiker & Co. | 152 |
2.6.2 Arbeitsfelder für Geowissenschaftler | 153 |
Öffentliche Arbeitgeber | 153 |
Umweltschutz und Klimawandel | 155 |
Geodaten | 155 |
Energieund Rohstoffgewinnung | 156 |
Bauliche Großprojekte | 157 |
Freiberu. iche Tätigkeit | 158 |
2.6.3 Der Arbeitsmarkt | 159 |
2.6.4 Quali. kationen und Soft Skills | 161 |
2.7 Top-Arbeitgeber – Wer sind die besten? | 162 |
2.7.1 Absolv entenbarometer: So wählen die Kandidaten | 162 |
2.7.2 Great Place to Work: So urteilen die Mitarbeiter | 164 |
Deutschlands beste Arbeitgeber 2009 | 164 |
Die besten Arbeitgeber in Europa | 165 |
2.8 Karrierestart per Zeitarbeit | 167 |
2.9 Option Ausland | 170 |
2.10 Karriere in der Wissenschaft | 172 |
2.11 Alternative Lehramt | 177 |
2.12 Der Weg in die Selbstständigkeit | 178 |
2.13 Literatur | 179 |
1. Gesundheit – Die Branche | 180 |
2. Marktüberblick und Branchentrends | 182 |
2.1 Die Pharmaindustrie | 182 |
2.2 Die Medizintechnikindustrie | 185 |
Branchenstruktur | 187 |
2.3 Krank enhäuser | 187 |
2.4 Krank enversicherungen | 189 |
3. Arbeitsmarkt und Berufschancen | 192 |
4. Interview mit Sano. -Aventis | 193 |
5. Great Place to Work: Beste Arbeitgeber im Gesundheitswesen 2009 | 197 |
3 DIE BEWERBUNG | 198 |
3.1 Bewerbungsphilosophie | 198 |
3.1.1 Grundlagen des Selbstmarketing | 199 |
3.1.2 Potenzialanalyse | 201 |
Persönliche Fähigkeiten | 201 |
Fachliche Fähigkeiten | 203 |
Berufl iche Fähigkeiten | 205 |
Ihr persönliches Stärken-Schwächen-Profi l | 206 |
3.1.3 Erwartungsprofill | 207 |
(Recruiting-) Messen und Veranstaltungen | 209 |
Berufs- und Branchenverbände | 210 |
3.1.4 Anforderungen des Marktes | 210 |
Die Anzeigenanalyse | 211 |
Sonderfall Chiffre-Anzeige | 213 |
Sonderfall Personalberatung | 213 |
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) | 214 |
Die Auswirkungen auf Stellenanzeigen | 215 |
Die Auswirkungen auf Ihre Bewerbungsunterlagen | 216 |
Die Auswirkungen auf das Vorstellungsgespräch | 216 |
Wann können Sie sich wehren? | 216 |
3.2 Formen der Be werbung | 217 |
Telefonische Anfragen | 217 |
Eigeninitiativ bewerben | 218 |
Kurzbewerbungen | 219 |
Eigene Stellengesuche | 219 |
Auf Stellenausschreibungen antworten | 220 |
Erstellen Sie einen Zeitplan | 221 |
3.2.1 Schriftliche Bewerbung | 222 |
Ihr Anschreiben | 223 |
Textlicher Aufbau des Schreibens | 224 |
Mögliche Formulierungen des Aufhängers | 225 |
Mögliche Bausteine für den Mittelteil | 227 |
Mögliche Formulierungen für den Schlussteil | 227 |
Die heikle Frage nach den Gehaltsvorstellungen | 227 |
Das Deckblatt | 228 |
Ihr Bewerbungsfoto | 229 |
Ihr Lebenslauf | 230 |
Die „dritte Seite“ | 235 |
Zeugnisse | 235 |
Bewertungen in Zeugnissen | 236 |
Versand der Bewerbung | 237 |
Personalfragebogen | 237 |
3.2.2 InternetBewerbung | 238 |
Jobb örsen und Job-Suchmaschinen | 239 |
Die wichtigsten Jobbörsen für Naturwissenschaftler | 239 |
Gehalts-Checks | 242 |
Bewertung von Jobbörsen | 242 |
Ausrichtung | 242 |
Suchfunktion | 242 |
Informationstiefe | 243 |
Aktualität | 243 |
Personalisierung | 243 |
Tipps und Informationen | 243 |
Die Online-Bewerbung | 243 |
Was Sie im Vorfeld erledigen sollten | 244 |
Bewerbungsvarianten | 244 |
Bewerbungsformular | 244 |
Kurzbewerbung per E-Mail | 245 |
Komplette E-Mail- Bewerbung | 247 |
Bewerbungs-Homepage | 248 |
Bewerbungs-CD | 248 |
3.3 Vorstellungsgespräche | 249 |
3.3.1 Vorbereitung | 249 |
Informationen sammeln | 250 |
Fragen formulieren | 250 |
Ihre Zeitplanung | 251 |
Die Auswahl des Outfi ts | 252 |
Die Bestätigung | 253 |
3.3.2 Ablauf | 254 |
Ihre Gesamtpräsentation | 254 |
Nonverbales Verhalten | 254 |
Ausdrucksfähigkeit | 256 |
Stimmlage | 256 |
Sprechgeschwindigkeit | 256 |
Lautstärke | 256 |
Gesprächspsychologie | 257 |
Fragetechnik | 258 |
Gesprächsstrategien | 258 |
Wartezeit vor dem Vorstellungsgespräch | 259 |
Gesprächsphasen von Bewerbungsgesprächen | 260 |
Kontaktaufbau und Aufwärmphase | 260 |
Vorstellung des Unternehmens und der zu besetzenden Position | 261 |
Präsentation des Bewerbers | 262 |
Fragen an den Bewerber | 262 |
Fragen des Bewerbers an den/die Unternehmensvertreter | 263 |
Informationen zu den Rahmendaten des Beschäftigungsverhältnisses | 263 |
Abschluss des Gesprächs und Klärung der weiteren Vorgehensweise | 263 |
Fragen, mit denen Sie rechnen müssen | 263 |
Gutes Benehmen ist gefragt | 266 |
Sonderfall Essenseinladung | 266 |
Unangenehme Situationen | 267 |
Dankschreiben | 268 |
3.4 JobMessen | 269 |
3.4.1 Recruiting-Messen | 269 |
access AG | 270 |
Der typische Workshop bei access fi rst | 271 |
CareerVenture | 272 |
TALENTS | 273 |
3.4.2 Veranstaltungen an Hochschulen | 274 |
3.4.3 F achmessen, Symposien und Recruiting Events | 276 |
3.4.4 So bereiten Sie sich vor | 277 |
3.4.5 Kontakt mit Personalberatern und Headhuntern | 281 |
3.5 Auswahlverfahren/Assessment Center | 282 |
3.5.1 Was ist ein Assessment Center? | 282 |
3.5.2 Typischer Ablauf eines Assessment Centers | 283 |
3.5.3 Assessment Center: Big Brother is Watching You! | 285 |
3.5.4 Die optimale Vorbereitung | 287 |
3.6 MLP Assessmentcenter Pool | 291 |
3.7 Bewerben im Ausland | 305 |
3.7.1 Stellensuche | 305 |
Stellenvermittlung | 305 |
Stellenangebote | 306 |
Eigeninitiativ bewerben | 307 |
3.7.2 Was haben Sie zu bieten? | 308 |
3.7.3 Das Bewerbungsanschreiben | 308 |
3.7.4 Lebenslauf | 309 |
Der äußere Aufbau | 309 |
Persönliche Angaben | 310 |
Bewerbungsfoto | 311 |
Besondere Qualifi kationen und Sprachkenntnisse | 311 |
Europass Curriculum Vitae | 313 |
3.7.5 Referenzen und persönliche Kontakte | 315 |
3.7.6 Ihre Unterlagen | 316 |
Arbeitserlaubnis | 316 |
Ausbildungsabschlüsse | 316 |
Übersetzungen und Erläuterungen | 317 |
3.7.7 Nachhaken | 318 |
3.7.8 Dankschreiben | 318 |
3.7.9 Länderspezi. sche Tipps | 318 |
3.8 MLP Career Ser vices | 319 |
3.9 Nachhaken | 321 |
3.9.1 Nach der Bewerbung | 321 |
3.9.2 Nach dem Vorstellungsgespräch | 322 |
3.9.3 Nachhaken per Telefon | 322 |
3.9.4 Nachhaken per Brief | 323 |
3.10 Nach der Zuoder Absage | 325 |
3.10.1 Wie Sie mit einer Absage umgehen | 325 |
3.10.2 Wie Sie eine Stelle absagen | 325 |
3.10.3 Einladung zu einem zweiten Gespräch/Zusage | 326 |
3.11 Die Gehaltsverhandlung | 326 |
3.11.1 Gehaltsverhandlungen vorbereiten | 327 |
Was haben Sie zu bieten? | 329 |
3.11.2 Gesprächsführung | 329 |
3.11.3 Arb eitsvertrag | 331 |
3.12 Die wichtigsten Dos & Don’ts für Ihre Bewerbungsstrategie – Tipps der Bewerbungspro. s Hesse/Schrader | 337 |
Bewerbungsstrategie | 337 |
Vorstellungsgespräch | 338 |
3.13 Weiterführende Literatur | 340 |
4 DIE EINSTIEGSPHASE | 341 |
4.1 Die erfolgreiche Probezeit | 341 |
4.1.1 Der erste Tag | 341 |
Das richtige Out. t | 342 |
Sympathisches Auftreten | 343 |
Die Einführungsveranstaltung | 344 |
4.1.2 Der erste Monat | 345 |
Einarbeitungspläne | 345 |
Patensysteme | 345 |
Umgang mit Kollegen | 346 |
Die ersten Gespräche mit dem Vorgesetzten | 347 |
4.1.3 Die ersten 100 Tage | 347 |
Zielvereinbarungen | 348 |
Meetings | 349 |
Kommunikation mit dem Vorgesetzten | 350 |
Berufliche Netzwerke | 350 |
4.1.4 Das Ende der Probezeit | 351 |
Abschlussbeurteilung | 352 |
Herzlichen Glückwunsch! | 352 |
Wenn es doch nicht das Richtige war | 352 |
4.1.5 Kleiner Exkurs zum Arbeitsrecht | 353 |
Dauer der Probezeit und Kündigungsschutz | 354 |
Krankheit | 354 |
Urlaub | 354 |
4.1.6 Probezeit und Zielvereinbarung bei Scout24 Holding GmbH Interview mit Andrea Hollenburger, Director Human Resources | 355 |
4.1.7 Probezeit und Mitarbeiterintegration bei Capgemini sd&m Interview mit Christoph Reuther, Personalleiter | 357 |
4.2 Karrieretools | 360 |
4.2.1 Zeitund Selbstmanagement | 361 |
Das Zeitplanbuch | 362 |
Das Pareto-Prinzip: 80/20 | 362 |
Die Eisenhower-Methode | 363 |
Goldene Regeln | 363 |
4.2.2 Arb eitsmethoden und Ideen. ndung | 366 |
Behalten Sie das Ziel im Blick | 366 |
Ideen-Werkzeuge | 366 |
Mind-Mapping | 366 |
KJ-Methode | 367 |
Disney-Strategie | 368 |
Ideen entwickeln im Team | 368 |
4.2.3 Projektmanagement | 369 |
Aufgaben eines Projektleiters | 370 |
4.2.4 Präsentation | 370 |
Visualisierung | 372 |
4.2.5 Kommunikation und Kon. iktfähigkeit | 373 |
Gehen Sie Kon. ikte konstruktiv an | 373 |
Gesprächssituationen | 375 |
4.2.6 Networking | 376 |
4.3 Kleiner Business-Knigge | 377 |
4.3.1 Die Begrüßung | 378 |
4.3.2 Die richtige Anrede | 379 |
Adelstitel | 379 |
Akademische Titel | 379 |
4.3.3 Small T alk und Networking | 380 |
Der gelungene Gesprächseinstieg | 381 |
Körpersprache | 381 |
4.3.4 Ihr persönliches Erscheinungsbild | 381 |
4.3.5 Sicheres Auftreten bei Tisch | 383 |
Tischmanieren | 383 |
Der Wein | 384 |
Die Handhabung des Gedecks | 384 |
4.3.6 Zu guter Letzt: Das Telefonat als Visitenkarte | 385 |
Telefonieren im Büro | 385 |
Grundregeln fürs Handy | 386 |
4.4 Weiterführende Literatur | 387 |
Verzeichnis der Inserenten | 388 |
UNTERNEHMENSPROFILE VUNTERNEHMENSPROFILKAPITELANFANG E ON A – Z | 389 |
F. Hoffmann-La Roche AG | 390 |
Das Unternehmen | 390 |
Das Angebot | 390 |
Der Einstieg | 390 |
LONZA | 391 |
Das Unternehmen | 391 |
Das Angebot | 391 |
Der Einstieg | 391 |
MLP Finanzdienstleistungen AG | 392 |
Das Angebot | 392 |
Der Einstieg | 392 |
DIE AUTOREN | 393 |
Dr. Alfred Brink | 393 |
Dr. Ursula Ernst-Auch | 393 |
Manfred Faber | 393 |
Dr. Zun-Gon Kim | 394 |
Hesse/Schrader – Büro für Berufsstrategie | 394 |
Elke Pohl | 394 |
Dunja Reulein | 395 |
Dr. Carsten Roller | 395 |
Dr. Martin Schloh | 395 |
Silke Siems | 396 |
Dr. Angela Verse-Herrmann | 396 |
Ralf Wettlaufer | 396 |
Tom Wiegand | 396 |
Lilli Wilken | 396 |
STICHWORTVERZEICHNIS | 397 |