Sie sind hier
E-Book

Ganzheitliche Stimmtherapie. Dargestellt an der Feldenkraismethode

exemplarisch dargestellt an der Feldenkraismethode

AutorClaudia Wille
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2003
Seitenanzahl94 Seiten
ISBN9783638237208
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,99 EUR
Examensarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (-), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Kindes- und Jugendalter nehmen die Sprachstörungen an Häufigkeit zu. Wobei die Vielzahl und Unterschiedlichkeit der auftretenden Störungen aus der Komplexität des Systems der Sprache resultieren. Dieser Komplexität begegnen die ganzheitlichen Formen der Stimmtherapie. Die Feldenkrais-Methode stellt eine Form dieser ganzheitlichen Therapien dar, die unter dem Aspekt der Anwendbarkeit und den Formen der derzeitigen Anwendung in der Stimmtherapie betrachtet wird. Das Ziel meiner Arbeit ist es, die Grundlagenkenntnisse der Feldenkrais-Methode darzulegen sowie die Suche/Recherche nach Ansätzen der Anwendung dieser Methode im stimmtherapeutischen und schulischen Bereich. Im Vorfeld gebe ich einen theoretischen Überblick über die funktionellen Stimmstörungen und gehe auf die Dysphonien im Kindesalter näher ein. Die Notwendigkeit der Anwendung ganzheitlicher Methoden zeigt die Betrachtung der unterschiedlichen funktionellen Stimmstörungen und deren mögliche physische und psychische Ursachen. Eine wesentliche Grundlage für die Entfaltung der Kommunikationsfähigkeit des Menschen stellen die Stimme und die Sprache dar. Daher gebe ich eine grobe Beschreibung der komplexen Prozesse die zur Entwicklung der Stimme und der Sprache bei Kindern führen. Defizite in der Entwicklung der Stimme werden nicht zuletzt aufgrund der Vielschichtigkeit der Stimmentwicklung mit sehr unterschiedlichen Maßnahmen behandelt, die in einem Überblick erfasst werden. Der Bekanntheitsgrad der Feldenkrais-Methode ist trotz großer Erfolge in den unterschiedlichsten Bereichen, nicht nur in der breiten Bevölkerung, sondern auch unter den Therapeuten relativ niedrig. Die vorliegende Arbeit eröffnet den Einblick in die Feldenkrais-Methode, die sich im Kern mit dem Menschen als Ganzes auseinandersetzt. Ich gehe auf die Funktionszusammenhänge der Muskulatur des Stimmapparates und der Haltemuskulatur des Körpers, bezogen auf die Stimmfunktion, ein. Am Ende meiner Ausführungen fasse ich einige Überlegungen zur Integration von Feldenkrais-Übungen als Stimmtherapie in das Unterrichtsgeschehen zusammen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

4 Funktionelle Stimmstörungen


 

4.1 Definition


 

„Dysphonie bedeutet gestörte Stimme und umfasst als Oberbegriff alle Formen der Störung des Stimmklangs und der Leistungsfähigkeit der Stimme“ (Braun 1999, 70).

 

„Die funktionell bedingten Abweichungen des Muskeltonus treten entweder im Sinne eines ‚zuviel‘ oder ‚zuwenig‘ auf“ (Wirth 1987, 199). Die Aktivität des Atemapparates, die Spannung der Stimmlippen bzw. der gesamten Kehlkopfmuskulatur und die muskuläre Einstellung des Ansatzrohres und des ganzen Körpers sind davon tangiert. Die Stimmstörung kann bis zur Stimmlosigkeit, der Aphonie, führen. Diese Art von Störung ist gekennzeichnet durch ein verhauchtes oder flüsterndes Sprechen. Eine weitere Form der Dysphonie ist die Dysodie. Sie bezeichnet jegliche Störungen der Singstimme (vgl. Braun 1999, Wirth 1987).

 

4.2 Ätiologie


 

Bei der Betrachtung des Menschen als eine bio-psycho-soziale Einheit und der Stimmfunktion als ein multifaktorielles Gefüge, handelt es sich allgemein bei Stimmstörungen um komplexe Ursachen- und Wirkzusammenhänge mit einer großen Anzahl von sozialen, psychischen und organischen Aspekten, die sich ständig wechselseitig beeinflussen. Erst eine Vielzahl von inneren und äußeren Belastungsfaktoren führt zu Funktionsdefiziten. Bei Kindern spielen die gesellschaftlichen Umweltfaktoren eine große Rolle. Mehrere Elemente werden als Ursache für eine funktionelle Stimmstörung angenommen (Abb. 1) (vgl. Spiecker-Henke 1997, Schulze/ Schroeder 1991a).

 

Eine funktionelle Stimmstörung kann (vgl. Bauer 1994):

 

als Folge einer organischen Erkrankung des Kehlkopfes auftreten. Die Störung kann sich parallel oder nach Abnehmen der organischen Veränderung bilden.

 

durch konstitutionelle Faktoren entstehen. Die anlagebedingten Störungen können verursacht werden durch eine eingeschränkte stimmliche Leistungsfähigkeit, durch morphologische Faktoren (z.B. Größe und Form des Kehlkopfes, Masse der Kehlkopfmuskulatur, Hypoplasien der Stimmlippenmuskulatur) und durch eingeschränkte auditive Wahrnehmungsleistungen (Unmusikalität).

 

durch einen übermäßigen und unzweckmäßigen Stimmgebrauch verursacht werden. Durch bewusstes oder unbewusstes Lernen werden funktionelle Abläufe unphysiologisch eingesetzt. Dies zeigt sich z.B. durch Überschreitung des Stimmumfangs, inadäquate Indifferenzlage, falsche Atemführung und fehlerhafte Stimmtechniken. Auch Verspannungen, welche z.B. von der Wirbelsäule weitergeleitet werden, können zu Störungen der Stimme führen.

 

verursacht werden durch chronisch körperliche Erschöpfung mit einem zu schwachen Stimmgebrauch. Eine herabgesetzte Leistung ist oft die Folge von z.B. Hypotonie, Anämie, chronischen Lebererkrankungen, nach Gewichtsverlusten. Ein Gefühl der Erschöpfung und wenig Leistungsfähigkeit sind die Hauptsymptome dieser Art von Störung.

 

aufgrund psychogener Faktoren auftreten. Dazu zählen z.B. psychosozialer Stress, seelische Konflikte, herabgesetzte psychophysische Leistungsfähigkeit, Depressionen u.a..

 

ausgelöst werden durch primär-organische Veränderungen im Bereich des Stimmapparates und durch Erkrankungen außerhalb des Stimmapparates.

 

Abbildung 1  Mögliche ätiologische Faktoren bei Stimmerkrankungen (aus: Spiecker-Henke 1997, 66)

 

 

4.3 Einteilung der Funktionellen Stimmstörungen


 

4.3.1 Phonoponosen


 

Hierbei handelt es sich, so Wirth (1987), um Störungen der Stimme durch Überlastung oder fehlerhafte Stimmgebung. Dabei sind psychische Einflüsse kaum von Bedeutung. Bei der eingehenden Untersuchung müssen Schwerhörigkeit oder eine Infektion der oberen Luftwege ausgeschlossen werden.

 

4.3.1.1 Hyperfunktionelle Dysphonie

 

Bei den hyperfunktionellen Dysphonien handelt es „sich um eine unabsichtliche, übertriebene Kontraktion der Phonationsmuskulatur einschließlich der Atem-, Artikulations- und Halsmuskulatur. Ein Übergang in eine sekundäre hypofunktionelle Dysphonie im Sinne eines Erschöpfungszustandes ist möglich“ (Wirth 1987, 200). Bei lauten Kindern kann diese Stimmstörung infolge eines unökonomischen Gebrauchs der Stimme auftreten. Konstitutionelle Faktoren, wie Nachahmung von Stimmen oder Gaumenspalten, wirken begünstigend. Durch die Kraftanstrengung beim Sprechen wird die Stimme überlastet und klingt gepresst, rau, klangarm, belegt und diplophon (vgl. Wirth 1987).

 

Die juvenile hyperfunktionelle Dysphonie ist bei Kindern die häufigste Stimmstörung. Die Jungen sind gegenüber den Mädchen in einem Verhältnis von 3:1 mehr betroffen. Oft entsteht die Störung schon im Vorschulalter. Die Entwicklung von Stimmlippenknötchen geschieht häufig in einem Alter von 5 bis 10 Jahren (vgl. Wirth 1987). Wirth (1987) nennt einige Faktoren, die als Ursache für diese Störung verantwortlich sein können:

 

Konstitutionelle und habituelle Faktoren

 

Fehlerhafte Stimmgewohnheiten der Umgebung (familiäre Dysphonie)

 

Übermäßiger Gebrauch der Stimme durch zu lautes Sprechen und Singen oder schrilles Schreien

 

Dominantes oder aggressives Spielverhalten

 

Weitere begünstigende Faktoren:

 

Obere und untere Atemwegsinfekte

 

Kehlkopfasymmetrien

 

Schlussinsuffizienz des Gaumensegels als prädisponierender Faktor für die Bildung von Stimmlippenknötchen

 

Die Stimme der betroffenen Kinder klingt rau, heiser und oft verhaucht. Die mittlere Sprechstimmlage ist zu tief. Der Zwang sich zu räuspern und zu husten kann zum Automatismus werden (vgl. Wirth 1987).

 

4.3.1.2 Taschenfaltenstimme

 

Bei dieser Störung handelt es sich um eine extreme Form der hyperfunktionellen Dysphonie. Die Taschenfalten, welche bei der normalen Stimmbildung nicht benutzt werden, können durch Schwingungen  im pathologischen Fall, Stimme erzeugen. Es liegen keine organischen Veränderungen der Stimmlippen vor. Die Stimme wird infolge der Überanstrengung immer schlechter, und kann nur noch mit großer Anstrengung erzwungen werden. Durch andauernde Fehlbelastung des Stimmapparates werden die Taschenfalten mit in die Stimmerzeugung innerviert. Eine tiefe, raue, heisere und gepresste Stimme ist die Folge.

 

Im Falle von z.B. Kehlkopfoperationen, doppelseitiger Stimmlippenlähmung in Intermediärstellung, chronischer Laryngitis u.a., wird die Taschenfaltenstimme als Ersatzphonation angebildet (vgl. Wirth 1987).

 

4.3.1.3 Hypofunktionelle Dysphonie

 

Es handelt sich hierbei um eine verminderte Muskelspannung der Larynxmuskulatur. Dadurch ist die Stimme leise bis flüsternd, matt, heiser, belegt, monoton, resonanz- und intensitätsarm und verhaucht durch unvollständigen Stimmlippenschluss. Die Artikulation ist schlecht infolge einer geringen Kieferöffnung. Die betroffene Person hat eine schlaffe Körperhaltung und die Gesichtsmuskulatur, Artikulations- und Halsmuskulatur sind kompensatorisch verspannt (vgl. Wirth 1987).

 

4.3.1.4 Dysphonia mixta

 

Die Symptome der hyperfunktionellen und hypofunktionellen Dysphonie treten, je nach psychischer und vegetativer Gleichgewichtslage, abwechselnd auf (vgl. Wirth 1987).

 

4.3.1.5 Phonasthenie

 

Man versteht unter dieser Form der Störung eine „abnorme Stimmermüdung auf hypofunktioneller Basis ohne Heiserkeit und ohne objektivierbare laryngostroboskopische Symptomatik“ (Wirth 1987, 214).

 

4.3.1.6 Berufsdysphonie

 

Die Berufsdysphonie tritt vorwiegend bei Personen mit Sprechfunktionen auf. Die Stimmstörung drückt sich aus durch Heiserkeit, anstrengendem Sprechen, schneller Sprech- und Stimmermüdung und schneller Erkältungsanfälligkeit. Häufig kommt es zu organischen Veränderungen an den Stimmlippen (vgl. Wirth 1987).

 

4.3.2 Phononeurosen


 

Es handelt sich um Dysphonien, welche durch akute oder chronische psychogene Faktoren verursacht werden. Meist liegt nur ein geringer pathologischer Befund vor, die Störung kann aber erheblich sein und bis zur Aphonie führen (vgl. Wirth 1987).

 

4.3.2.1 Psychogene Dysphonie

 

Durch Stresssituationen, psychische Belastungen, Depressionen und Neurosen kann diese Störung hervorgerufen werden. Hauptsymptom ist eine ständige Heiserkeit, die mit einer Hypo- oder Hyperfunktion der Larynxmotilität einhergehen kann. Weitere Anzeichen für diese Störung können  eine hauchige Stimme, wechselnde Stimmsymptome, Pressen beim Sprechen und neurovegetative Symptome sein (vgl. Wirth 1987).

 

4.3.2.2 Psychogene Aphonie

 

Die betroffene Person...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...